Die Literatur über die deutsche Jugendbewegung ist umfangreich. Viele Autoren befassen sich mit Einzelaspekten, andere legen eine Gesamtdarstellung der Jugendbewegung, teilweise sogar verschiedener Jugendbewegungen vergleichend, vor. Eine Untersuchung der Landschaftswahrnehmung und des Naturerlebnisses der frühen deutschen Jugendbewegung gibt es allerdings noch nicht.
Eine Eingrenzung meiner Betrachtungen soll der Fülle an Untersuchungsansätzen Struktur geben. Im Folgenden werde ich mich auf die Entstehung des Landschafts- und Naturverständnisses in der frühen deutschen Jugendbewegung, seine praktische Umsetzung in den Gruppen und die Rezeption von Natur und Landschaft in verschiedenen Medien der Jugendbewegung beschränken. Meine Betrachtungen beschränke ich auf die Frühzeit der deutschen Jugendbewegung, von der Gründung des „Ausschusses für Schülerfahren“ 1896 bis zum Zusammenschluss der deutschen Jugendbewegten in der „Freideutschen Jugend“ 1913.
Ziel dieser Untersuchung ist es die Wahrnehmung von Natur und Landschaft der frühen deutschen Jugendbewegung herauszuarbeiten. Dabei soll nicht allein die Rezeption von Natur und Landschaft, etwa in Berichten von Aktivitäten oder im Liedgut der Bewegung, betrachtet werden, sondern ein umfassendes Bild entstehen, das erkennen lässt, warum die frühe deutsche Jugendbewegung sich so mit Natur und Landschaft auseinander setzte, wie sie es tat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1 Rahmen der Staatsarbeit
- I.2 Ziele
- I.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- II. Definitionen
- II.1 Naturerlebnis
- II.2 Landschaftswahrnehmung
- II.3 Frühe deutsche Jugendbewegung
- III. Rahmenbedingungen des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung der frühen deutschen Jugendbewegung
- III.1 Sozialisation der Wandervögel
- III.1.1 Soziale Herkunft
- III.1.2 Soziale Struktur der bürgerlichen Wandervogelbewegung
- III.1.3 Soziale Struktur der Arbeiterjugendbewegung
- III.2 Die frühe deutsche Jugendbewegung in der Schule
- III.2.1 Das Gymnasium Steglitz
- III.3 Bedeutung des Trägervereins des Wandervogels
- III.4 Vorläufer der Jugendbewegung
- III.4.1 Wandervereine
- III.4.2 Studentisches Wandern
- III.4.3 Wandererziehung in der Schule
- III.5 Steglitz als Ausgangspunkt der Jugendbewegung
- IV. Ausdruck des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung in der frühen deutschen Jugendbewegung
- IV.1 Gruppenaktivitäten
- IV.1.1 Nestabende
- IV.1.2 Fahrten
- IV.1.3 Kleidung
- IV.1.3.1 Alltagskleidung
- IV.1.3.2 Kleidung der Wandervögel bei Fahrt und Lager
- IV.2 Gruppenheime
- IV.3 Der Erste Freideutsche Jugendtag
- V. Rezeption der Aktivitäten
- V.1 Fahrten- und Lagerberichte
- V.2 Musik
- V.2.1 Gesang und Instrumente
- V.2.2 Grün-Rot-Gold - Das Wandervogelbundeslied
- V.2.3 Liederbücher
- V.2.3.1 Der Zupfgeigenhansl
- V.2.3.2 Andere Liedersammlungen
- V.3 Fotografien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Natur und Landschaft in der frühen deutschen Jugendbewegung. Sie untersucht, wie sich das Landschafts- und Naturverständnis in der Bewegung entwickelte, wie es sich in praktischen Aktivitäten manifestierte und wie es in verschiedenen Medien der Jugendbewegung rezipiert wurde.
- Entstehung des Landschafts- und Naturverständnisses in der frühen deutschen Jugendbewegung
- Praktische Umsetzung des Naturerlebnisses in den Gruppen der Jugendbewegung
- Rezeption von Natur und Landschaft in verschiedenen Medien der Jugendbewegung
- Sozialisation der Jugendbewegten und ihre Erfahrungen mit dem wilhelminischen Schulsystem
- Bedeutung des Wanderns für die Entwicklung des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Rahmen der Staatsarbeit, die Ziele der Untersuchung und die Fragestellung. Kapitel II definiert die zentralen Begriffe „Naturerlebnis“, „Landschaftswahrnehmung“ und „Frühe deutsche Jugendbewegung“. Kapitel III betrachtet die Rahmenbedingungen des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung, indem es die Sozialisation der Wandervögel, die Rolle des Schulsystems, den Einfluss von Eltern und Erwachsenen sowie die Vorläufer der Jugendbewegung beleuchtet. Kapitel IV analysiert den Ausdruck des Naturerlebnisses und der Landschaftswahrnehmung in der frühen deutschen Jugendbewegung, wobei Gruppenaktivitäten, Gruppenheime und der Erste Freideutsche Jugendtag im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Frühe deutsche Jugendbewegung, Naturerlebnis, Landschaftswahrnehmung, Wandern, Sozialisation, Schulsystem, Gruppenaktivitäten, Lieder, Fotografien, Steglitz, Wilhelm II., Wandervereine, Studentisches Wandern.
- Arbeit zitieren
- Tobias Tolksdorf (Autor:in), 2007, Naturerlebnis und Landschaftswahrnehmung in der frühen deutschen Jugendbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82549