Aufgrund der zunehmenden Globalisierung treten immer neue Unternehmen und Dienstleister mit ihrem Angebot in den Markt ein, was den Wettbewerb stark erhöht . So ist auch der Wettbewerb bei den Freiberuflern gestiegen, da die Zahl der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Vergangenheit stetig gestiegen ist. Der so entstehende Angebotsüberhang geht einher mit Informationsüberflutung bzw. –zwang. Um die hergestellten Güter bzw. die angebotenen Dienstleistungen abzusetzen, ist teilweise die „Produzierung“ von Bedürfnissen bei den Konsumenten erforderlich. Da die Kunden heutzutage besser informiert und selbstbewusster sind und individuelle Bedienung, sowie die Einbindung in die Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen wünschen, ist es erforderlich geworden sich als Unternehmen bzw. Dienstleister von der großen Masse der Wettbewerber abzusetzen und ein stärkeres Alleinstellungsmerkmal aufzubauen. Dies kann nur mit gezielter Kommunikation geschehen.
Aufgrund des technischen Fortschrittes ist es mittlerweile möglich, auch als Dienstleister das Internet für das Marketing zu nutzen. Fraglich ist, in welcher Form Steuerberater und Wirtschaftsprüfer eine Webpräsenz nutzen können und sollten, unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen, um die gewünschten Adressaten optimal zu informieren und welche Ziele hierdurch verfolgt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsabgrenzung
- 1.1.1 Webpräsenz
- 1.1.2 Steuerberater
- 1.1.3 Wirtschaftsprüfer
- 1.2 Problemstellung
- 2 Rahmenbedingungen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Technische Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Technische Voraussetzungen
- 2.3.2 Technische Möglichkeiten
- 2.4 Anspruchsgruppen und Ziele
- 3 Umsetzung einer Webpräsenz für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- 3.1 Daten für alle Besucher der Webpräsenz
- 3.2 Informationen für Mandanten
- 3.3 Informationen für sonstige Anspruchsgruppen
- 3.4 Struktur einer Homepage
- 3.5 Kritische Würdigung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie untersucht die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung einer solchen Webpräsenz. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anspruchsgruppen und deren spezifischen Informationsbedarfe.
- Analyse der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Webpräsenzen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
- Untersuchung der technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im Bereich der Webpräsenzen
- Definition der relevanten Anspruchsgruppen und deren Informationsbedarfe
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Webpräsenz für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven und rechtssicheren Webpräsenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit widmet sich der Begriffsabgrenzung und der Problemstellung. Es definiert den Begriff der Webpräsenz und skizziert die Aufgabenbereiche von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Dabei werden die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekte betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung einer Webpräsenz für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Es werden die relevanten Daten für verschiedene Besuchergruppen, die Struktur einer Homepage sowie die kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Webpräsenz, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, Anspruchsgruppen, Informationsbedarfe, Gestaltungsempfehlungen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und stellt die Relevanz der Informationspflicht in der digitalen Welt heraus.
- Arbeit zitieren
- Arndt Ihln (Autor:in), 2007, Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82554