Aufgrund der zunehmenden Globalisierung treten immer neue Unternehmen und Dienstleister mit ihrem Angebot in den Markt ein, was den Wettbewerb stark erhöht . So ist auch der Wettbewerb bei den Freiberuflern gestiegen, da die Zahl der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Vergangenheit stetig gestiegen ist. Der so entstehende Angebotsüberhang geht einher mit Informationsüberflutung bzw. –zwang. Um die hergestellten Güter bzw. die angebotenen Dienstleistungen abzusetzen, ist teilweise die „Produzierung“ von Bedürfnissen bei den Konsumenten erforderlich. Da die Kunden heutzutage besser informiert und selbstbewusster sind und individuelle Bedienung, sowie die Einbindung in die Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen wünschen, ist es erforderlich geworden sich als Unternehmen bzw. Dienstleister von der großen Masse der Wettbewerber abzusetzen und ein stärkeres Alleinstellungsmerkmal aufzubauen. Dies kann nur mit gezielter Kommunikation geschehen.
Aufgrund des technischen Fortschrittes ist es mittlerweile möglich, auch als Dienstleister das Internet für das Marketing zu nutzen. Fraglich ist, in welcher Form Steuerberater und Wirtschaftsprüfer eine Webpräsenz nutzen können und sollten, unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen, um die gewünschten Adressaten optimal zu informieren und welche Ziele hierdurch verfolgt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsabgrenzung
- 1.1.1 Webpräsenz
- 1.1.2 Steuerberater
- 1.1.3 Wirtschaftsprüfer
- 1.2 Problemstellung
- 2 Rahmenbedingungen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Technische Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Technische Voraussetzungen
- 2.3.2 Technische Möglichkeiten
- 2.4 Anspruchsgruppen und Ziele
- 3 Umsetzung einer Webpräsenz für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- 3.1 Daten für alle Besucher der Webpräsenz
- 3.2 Informationen für Mandanten
- 3.3 Informationen für sonstige Anspruchsgruppen
- 3.4 Struktur einer Homepage
- 3.5 Kritische Würdigung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, die Umsetzung und die kritischen Aspekte einer solchen Online-Präsenz zu beleuchten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Begriffsabgrenzung von Webpräsenz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftliche, rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Webpräsenzen
- Umsetzung einer Webpräsenz mit Fokus auf Informationsgestaltung für verschiedene Anspruchsgruppen
- Analyse der Struktur und des Inhalts einer optimalen Homepage
- Kritische Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz im Kontext der Berufsausübung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die zentralen Begriffe Webpräsenz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit und skizziert die Problemstellung, die im weiteren Verlauf untersucht wird. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Bedeutung einer Webpräsenz als modernes Marketinginstrument für diese Berufsgruppen und stellt die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Limitationen heraus. Die klare Definition der Begriffe schafft die Grundlage für die nachfolgenden Analysen.
2 Rahmenbedingungen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung und den Betrieb einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Es beleuchtet die Kosten, den rechtlichen Rahmen, inklusive Datenschutz und Wettbewerbsrecht, sowie die technischen Anforderungen und Möglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Einschätzung, welche Ressourcen nötig sind und welche rechtlichen und technischen Hürden zu überwinden sind. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse dieser Berufsgruppen und bewertet verschiedene technische Ansätze.
3 Umsetzung einer Webpräsenz für Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung einer Webpräsenz. Es beschreibt die notwendigen Informationen für verschiedene Besuchergruppen (Mandanten, potentielle Mandanten, etc.), die optimale Struktur einer Homepage und kritische Aspekte wie die Darstellung des eigenen Images und die Vermeidung von rechtlichen Problemen. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit praktischen Gestaltungsempfehlungen und führt konkrete Beispiele für erfolgreiche Webseiten an. Es geht dabei um die Balance zwischen Information und ansprechender Gestaltung.
Schlüsselwörter
Webpräsenz, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Online-Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Technische Möglichkeiten, Homepage-Gestaltung, Informationsmanagement, Mandantenkommunikation, Datenschutz, Wettbewerbsrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie beleuchtet die Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, rechtlich, technisch), die Umsetzung und kritische Aspekte einer solchen Online-Präsenz und leitet Handlungsempfehlungen ab. Der Fokus liegt auf der Informationsgestaltung für verschiedene Anspruchsgruppen und der optimalen Homepage-Struktur.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsabgrenzung (Webpräsenz, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer), wirtschaftliche, rechtliche und technische Rahmenbedingungen für Webpräsenzen, Umsetzung einer Webpräsenz mit Fokus auf die Informationsgestaltung für verschiedene Anspruchsgruppen (Mandanten, potentielle Mandanten etc.), Analyse der Struktur und des Inhalts einer optimalen Homepage, kritische Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz im Kontext der Berufsausübung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Begriffsabgrenzung, Problemstellung), Rahmenbedingungen einer Webpräsenz (wirtschaftlich, rechtlich, technisch), Umsetzung einer Webpräsenz (Informationen für verschiedene Anspruchsgruppen, Homepage-Struktur, kritische Würdigung) und Fazit. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und den Betrieb einer solchen Präsenz abzuleiten. Es soll ein umfassender Überblick über die relevanten Aspekte geschaffen werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Webpräsenz, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Online-Marketing, Rechtliche Rahmenbedingungen, Technische Möglichkeiten, Homepage-Gestaltung, Informationsmanagement, Mandantenkommunikation, Datenschutz, Wettbewerbsrecht.
Welche Informationen finden Mandanten auf einer optimalen Webseite?
Die Seminararbeit beschreibt die notwendigen Informationen für verschiedene Besuchergruppen, darunter Mandanten. Für Mandanten relevante Informationen sind beispielsweise wichtige Kontaktdaten, aktuelle News, Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, und Zugang zu relevanten Dokumenten oder Portalen.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Webpräsenzen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, einschließlich Datenschutz und Wettbewerbsrecht. Es wird aufgezeigt, welche rechtlichen Hürden zu überwinden sind und welche Aspekte bei der Gestaltung der Webseite zu beachten sind, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Die Seminararbeit betrachtet die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Erstellung und den Betrieb einer Webpräsenz. Dies umfasst die technischen Anforderungen, verschiedene technische Ansätze und die Bewertung der benötigten Ressourcen.
- Quote paper
- Arndt Ihln (Author), 2007, Möglichkeiten und Grenzen einer Webpräsenz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82554