In der Beilage "Blick durch die Wirtschaft" der FAZ vom 23.8.1991 erschien ein Aufsatz von Werner Siegert mit dem Titel "Fast alle Klagen über zu lange und zu unergiebige Sitzungen". Dieser Aufsatz gibt kurz und prägnant Einblicke in die Gemütslage Betroffener, die verständlicherweise mehr nach zeitlich exakt abgegrenzten Sitzungen streben. Bisher und auch in Zukunft müssen sich gastgewerbliche Betriebe, die im Tagungsbereich einen Teilumsatz realisieren wollen, auf Veränderungen einstellen.
Neben den "harten" Standortfaktoren spielen für die Entscheidung von Veranstaltungshotels auch immer mehr die "weichen" Faktoren der Hotels wie Professionalität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Leistungserstellung eine Rolle.
Die für den Veransatltungsektor zuständigen Kontaktpersonen der Führumgsebene sollten die grundsätzlichen Sorgen von Sitzungsteilnehmern kennen und verstehen, um vielleicht, nur im Rahmen der gebotenen Möglichkeiten, hilfreich und fachlich qualifiziert den Kunden Empfehlungen vermitteln zu können.
Meine Praxisarbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung dieser Anforderungen, speziell der Veranstaltungsannahme und -betreuung. Im Rahmen dieser Ausarbeitung entwickelte ich eine neue, vollständigere Tagungs-/ Veranstaltunsanfrage-checkliste, sowie ein Beurteilungsbogen sowohl für den Trainer als auch für das Follow- up-Gespräch mit dem Veranstalter. Diese werden im Rahmen des Qualitätsmanagements des Spanischen Hofs aufgenommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I Einführung
- II Veranstaltungsannahme
- 1. Grundlagen des telefonischen Verkaufs
- 2. Gesprächsstufen einer Absprache
- 2.1 Informationsphase
- 2.1.1 Inhalt der Informationsphase
- 2.1.2 Fragetechnik im Verkaufsgespräch
- 2.2 Entscheidungsphase
- 2.3 Konkretisierungsphase
- 2.4 Verkaufsphase
- 2.4.1 Inhalt der Verkaufsphase
- 2.4.2 Schritte der Verkaufsphase
- 2.4.3 Verkauf von Raummieten
- 2.4.4 Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch
- 2.4.5 Preisargumentation im Verkaufsgespräch
- 2.5 Buchungsabschluss
- 2.6 Geschäftsabschluss
- III Veranstaltungsbetreuung
- 1. Bedeutung des Veranstaltungsbetreuers für den Gast
- 2. Anforderungen des Gastes an den Betreuer
- 3. Die Sandwich-Technik
- 4. Aufgabenbereich des Veranstaltungsbetreuers
- 5. Besonderheiten bei der Bankettbetreuung
- 6. Veranstaltungsnachbearbeitung
- 6.1 Was kann der Veranstaltungsbetreuer nach der Veranstaltung zur Kundenbindung beitragen?
- 6.2 Umgang mit Beschwerden
- IV Umgang mit verschiedenen Kundentypen
- V Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Veranstaltungsannahme und -betreuung im Hotelgewerbe, mit dem Ziel, die Anforderungen an die Umsetzung dieser Aufgaben in der Praxis zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation und des Kundenmanagements in diesem Bereich und zeigt auf, wie ein professionelles Vorgehen zur Kundenzufriedenheit und -bindung beitragen kann.
- Grundlagen des telefonischen Verkaufs
- Gesprächsstufen einer Absprache
- Bedeutung des Veranstaltungsbetreuers für den Gast
- Aufgabenbereich des Veranstaltungsbetreuers
- Umgang mit verschiedenen Kundentypen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Veranstaltungsannahme und -betreuung im Hotelgewerbe ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich für Hotels in diesem Bereich ergeben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von „weichen“ Faktoren wie Professionalität, Sicherheit und Flexibilität für die Entscheidung von Veranstaltungshotels.
II Veranstaltungsannahme
Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen des telefonischen Verkaufs und den verschiedenen Gesprächsstufen einer Absprache. Es werden wichtige Aspekte der Informationsphase, der Entscheidungsphase und der Verkaufsphase beleuchtet, einschließlich der Fragetechnik, der Einwandbehandlung und der Preisargumentation.
III Veranstaltungsbetreuung
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Veranstaltungsbetreuers für den Gast und die Anforderungen, die an ihn gestellt werden. Es werden die Aufgaben des Betreuers, die Sandwich-Technik und die Besonderheiten bei der Bankettbetreuung erläutert.
IV Umgang mit verschiedenen Kundentypen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Umgangs mit verschiedenen Kundentypen und bietet Einblicke in die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Veranstaltungsbetreuung ergeben können.
Schlüsselwörter
Veranstaltungsannahme, Veranstaltungsbetreuung, Hotelgewerbe, telefonischer Verkauf, Gesprächsführung, Kundenmanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Eventmanagement, Kommunikation, Sandwich-Technik, Bankettbetreuung.
- Quote paper
- Jane Grimm (Author), 2001, Veranstaltungsannahme und -betreuung in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8258