Ziel dieser Seminararbeit ist es die deutsche Synchronisation und Untertitelung des Films „Catch Me If You Can“ mit dem englischsprachigen Original zu vergleichen und evtl. auftretende Übersetzungsprobleme und –schwierigkeiten herauszustellen und zu untersuchen welche Übertragungsart für diesen Film die geeignetere ist, d.h. welche Übertragungsart den Inhalt und die künstlerische Wirkung des Films weniger bzw. nur geringfügig beeinflusst. Hierbei werden jedoch nur diejenigen Filmsequenzen berücksichtigt, deren Synchronisation bzw. Untertitelung Unterschiede aufweisen die zu einer Änderung des Films in jeglicher Art führen. Dazu zählen z.B. Änderungen des Handlungsablaufs und der Charaktere, aber auch Änderungen der künstlerischen Wirkung. Übertragungsunterschiede ohne Auswirkungen auf den Film werden nicht berücksichtigt.
Da die Untertitelung und die Synchronisation unterschiedlichen Restriktionen unterliegen, sind manche Übertragungsprobleme nur für eine der beiden Übertragungsarten von Bedeutung. Andere Übertragungsprobleme, wie z.B. kulturelle und gesellschaftliche Aspekte sind allgemeingültige Übertragungsprobleme. In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, welche Probleme sich bei welcher Übertragungsart ergeben und wie sie im Film gelöst werden.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden sowohl die Spezifika der Synchronisation und Untertitelung als auch die Restriktionen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile beider Übertragungsarten dargestellt.
Im praktischen Teil soll gezeigt werden, inwiefern die theoretischen Ausgangspunkte sich in der Praxis wiederfinden und welche Konsequenzen sie für die Film haben. Zusammenfassend wird geklärt werden, welche Übertragungsart die geeignetere für den Beispielfilm „Catch Me If You Can“ ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziel- und Aufgabenstellung der Arbeit
- 2 Materialgrundlage
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Handlung
- 3 Methodologisches Vorgehen
- 4 Theoretische Ausgangsposition
- 4.1 Filmübertragung: Dolmetschen oder Übersetzen?
- 4.2 Systematisierung von Übersetzungsproblemen
- 4.3 Kulturübertragung im Film
- 4.4 Untertitelung
- 4.4.1 Spezifika der Untertitelung
- 4.4.2 Vor- und Nachteile der Untertitelung
- 4.5 Synchronisation
- 4.5.1 Spezifika der Synchronisation
- 4.5.2 Lip Synchrony, Syllable Synchrony und Isochrony, Kinetic Synchrony
- 4.5.3 Vor- und Nachteile der Synchronisation
- 5 Anwendung der theoretischen Ausgangsposition anhand von Beispielen aus dem Filmmaterial
- 5.1 Realien
- 5.2 Zeichenbegrenzung
- 5.3 Wortbedeutung
- 5.4 Sitten und Gewohnheiten
- 5.5 Wortspiel
- 5.6 Jargon
- 5.7 Eigennamen
- 5.8 Maße und Gewichte
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Vergleich der deutschen Synchronisation und Untertitelung des Films „Catch Me If You Can“ mit dem englischen Original. Das Hauptziel besteht darin, Übersetzungsprobleme und -schwierigkeiten aufzuzeigen und die geeignetere Übertragungsart für diesen Film zu bestimmen – also die Art, die Inhalt und künstlerische Wirkung am wenigsten beeinträchtigt. Die Analyse konzentriert sich auf Filmsequenzen, deren Übertragung Unterschiede aufweist, die den Film verändern (Handlungsablauf, Charaktere, künstlerische Wirkung).
- Vergleich von Synchronisation und Untertitelung des Films „Catch Me If You Can“
- Analyse von Übersetzungsproblemen im Kontext von Kulturübertragung
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Synchronisation und Untertitelung
- Untersuchung der Spezifika beider Übertragungsarten (Restriktionen und Auswirkungen)
- Bestimmung der geeigneteren Übertragungsart für den Film
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ziel- und Aufgabenstellung der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Seminararbeit: einen detaillierten Vergleich der deutschen Synchronisation und Untertitelung des Films „Catch Me If You Can“ mit dem englischen Original. Es wird die Fragestellung nach der geeigneteren Übertragungsart formuliert, die den Film inhaltlich und künstlerisch am wenigsten beeinflusst. Die Arbeit konzentriert sich auf Übertragungsunterschiede mit messbaren Auswirkungen auf den Film und berücksichtigt die unterschiedlichen Restriktionen von Synchronisation und Untertitelung. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, mit einer Trennung in theoretischen und praktischen Teil.
2 Materialgrundlage: Dieses Kapitel stellt den Film „Catch Me If You Can“ als Grundlage der Arbeit vor. Es beschreibt den Film als US-amerikanische Tragikomödie von Dreamworks Pictures (2002), basierend auf der wahren Geschichte des Hochstaplers Frank William Abagnale Jr. Die Wahl des Films wird begründet mit seinem weltweiten Erfolg und den damit verbundenen hohen Erwartungen an die Übertragungen. Die kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zieltextkultur werden als relevante Aspekte hervorgehoben, die zu Übertragungsschwierigkeiten führen und einer genaueren Untersuchung bedürfen. Die autobiografische Grundlage des Films wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Filmübersetzung, Synchronisation, Untertitelung, Übersetzungsprobleme, Kulturübertragung, „Catch Me If You Can“, sprachliche Unterschiede, kulturelle Unterschiede, Filmübertragungstechniken, künstlerische Wirkung, Handlungstreue.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: "Catch Me If You Can" - Ein Vergleich von Synchronisation und Untertitelung
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die deutsche Synchronisation und Untertitelung des Films "Catch Me If You Can" mit dem englischen Original. Das Hauptziel ist es, Übersetzungsprobleme aufzuzeigen und die geeignetere Übertragungsart (Synchronisation oder Untertitelung) für diesen Film zu bestimmen, um Inhalt und künstlerische Wirkung bestmöglich zu erhalten.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf Filmsequenzen, deren Übertragung Unterschiede aufweist, die den Film verändern (Handlungsablauf, Charaktere, künstlerische Wirkung). Es werden Übersetzungsprobleme im Kontext von Kulturübertragung, die Vor- und Nachteile beider Übertragungsarten, deren spezifische Restriktionen und Auswirkungen sowie die Bestimmung der geeigneteren Übertragungsart untersucht.
Welche Materialien wurden verwendet?
Die Grundlage der Arbeit bildet der Film "Catch Me If You Can", eine US-amerikanische Tragikomödie von Dreamworks Pictures (2002), basierend auf der wahren Geschichte von Frank William Abagnale Jr. Die Wahl des Films wird durch seinen weltweiten Erfolg und die damit verbundenen hohen Erwartungen an die Übertragungen begründet. Die kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zieltextkultur werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
Welche methodischen Schritte wurden unternommen?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit Filmübertragung, Dolmetschen vs. Übersetzen, Systematisierung von Übersetzungsproblemen, Kulturübertragung im Film, Spezifika und Vor- und Nachteile von Synchronisation und Untertitelung (inklusive Aspekten wie Lip Synchrony, Syllable Synchrony und Isochrony, Kinetic Synchrony). Der praktische Teil wendet die Theorie anhand von Beispielen aus dem Filmmaterial an, wobei Realien, Zeichenbegrenzung, Wortbedeutung, Sitten und Gewohnheiten, Wortspiele, Jargon, Eigennamen und Maße und Gewichte untersucht werden.
Welche konkreten Übersetzungsprobleme werden analysiert?
Die Analyse befasst sich mit einer Reihe von Übersetzungsproblemen, die durch kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen dem englischen Original und der deutschen Fassung entstehen. Beispiele hierfür sind Realien, die unterschiedliche Bedeutungen in den Kulturen haben, die Beschränkung der Zeichenanzahl bei Untertiteln, die Übertragung von Wortspielen, Jargon und Eigennamen sowie die korrekte Wiedergabe von Maßen und Gewichten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu einer Schlussfolgerung darüber, welche Übertragungsart (Synchronisation oder Untertitelung) für den Film "Catch Me If You Can" geeigneter ist, um Inhalt und künstlerische Wirkung am wenigsten zu beeinträchtigen. Diese Schlussfolgerung basiert auf der Analyse der im Film identifizierten Übersetzungsprobleme und der Berücksichtigung der spezifischen Restriktionen und Auswirkungen beider Übertragungsmethoden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Filmübersetzung, Synchronisation, Untertitelung, Übersetzungsprobleme, Kulturübertragung, „Catch Me If You Can“, sprachliche Unterschiede, kulturelle Unterschiede, Filmübertragungstechniken, künstlerische Wirkung, Handlungstreue.
- Quote paper
- Sabine Veenker (Author), 2007, „Catch Me If You Can“ Übersetzungsvergleich des englischsprachigen Originals mit der deutschen Synchronisation und Untertitelung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82587