Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Interkulturelle Unterschiede zwischen indischen und deutschen Unternehmen

Unter dem Aspekt des Einflusses der jeweiligen Kultur auf die Personalführung

Title: Interkulturelle Unterschiede zwischen indischen und deutschen Unternehmen

Thesis (M.A.) , 2007 , 111 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Kristin Braun (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird das Führungsverhalten von Führungskräften in Unternehmen in Indien und Deutschland untersucht und verglichen. Bei der Untersuchung wird davon ausgegangen, dass die Führung von Menschen eine wechselseitige Beeinflussung ist – sowohl der Führende als auch der Geführte beeinflussen ihr Verhalten gegenseitig. Die Einflussfaktoren, die auf beide Personen einwirken, sind eingebettet in und geprägt durch ihre Kultur.
Die Motivation der Verfasserin zu dieser Arbeit liegt darin, kulturspezifische Phänomene im Führungsverhalten herauszuarbeiten, sie miteinander zu vergleichen und möglicherweise bestimmte Tendenzen und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu entdecken.

In Kapitel 2 wird zunächst eine kurze theoretische und begriffliche Einführung gegeben, sowie die Grundlagen der kulturvergleichenden Managementforschung beschrieben.
Die Forschungsergebnisse der Interkulturalisten, die als grober Orientierungsrahmen gesehen werden sollen, werden in Kapitel 3 vorgestellt.
Als grundlegende Information und zum besseren Verständnis bestimmter kultureller Charakterzüge dient Kapitel 4. Hier wird eine kurze Zusammenfassung die politische und wirtschaftliche Entwicklung der beiden Länder behandeln und in einem Überblick die gewerkschaftlichen Organisationen dargestellt. Außerdem werden die wirtschaftlichen Stärken und Schwächen der Länder aufgezeigt.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf Kapitel 5, in welchem die kulturellen Unterschiede von Deutschland und Indien dargestellt werden. Sie gelten als wesentliche Grundlage für das Verständnis der Auswirkungen kultureller Aspekte auf das Führungsverhalten. Um nicht den Rahmen der Arbeit zu sprengen, beschränkt sich die Darstellung auf die kulturellen Aspekte, die einen möglichen Einfluss auf das Führungsverhalten des betroffenen Personenkreises haben. Sie soll aber auch die Ausführlichkeit besitzen, dem Leser ein grundlegendes Verständnis für die beiden Länder zu geben.
In der Schlussfolgerung, Kapitel 6, werden abschließend noch einmal die auffälligsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Personalführung in Indien und Deutschland zusammengefasst, die vorher herausgearbeitet wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen
    • Theoretische und begriffliche Definition
    • Grundlagen zur kulturvergleichenden Managementforschung
  • Kulturvergleichende Studien
    • Die Studien von Hall und Hofstede
    • Kritik an den Arbeiten der Interkulturalisten
  • Wirtschaftliche Lage Indiens und Deutschlands
    • Indien
      • Die politische und wirtschaftliche Entwicklung
      • Die Stärken und Schwächen der indischen Wirtschaft
    • Deutschland
      • Die politische und wirtschaftliche Entwicklung
      • Die Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft
  • Kulturelle Unterschiede zwischen Indien und Deutschland
    • Soziale Beziehungen
      • Familie
      • Kaste
      • Freundschaften
    • Einstellung zur Arbeit und Zeit
      • Religiöser Hintergrund
      • Arbeitsmoral
      • Zeitverständnis
    • Hierarchie
      • Umgang mit Macht und Hierarchie
    • Management
      • Führungsverhalten
      • Kommunikation in Unternehmen
      • Entscheidungsfindung
      • Teamarbeit
      • Personalmotivation
  • Schlussfolgerung
  • Ausblick und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Führungsverhaltens von Führungskräften in Unternehmen in Indien und Deutschland. Sie untersucht den Einfluss der jeweiligen Kultur auf das Führungsverhalten und die Interaktion zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Das Ziel ist es, kulturspezifische Phänomene aufzuzeigen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die beiden Länder zu vermitteln.

  • Die Auswirkungen von Kultur auf das Führungsverhalten
  • Kulturvergleichende Managementforschung
  • Kulturelle Unterschiede zwischen Indien und Deutschland
  • Führungsverhalten und Kommunikationsstile in beiden Ländern
  • Einflussfaktoren auf die Personalmotivation in Indien und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Motivation der Verfasserin und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet eine theoretische und begriffliche Einführung in die kulturvergleichende Managementforschung. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse der Interkulturalisten, die als grober Orientierungsrahmen dienen. Kapitel 4 beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung Indiens und Deutschlands und stellt die Stärken und Schwächen der jeweiligen Wirtschaften dar. Kapitel 5, der Schwerpunkt der Arbeit, behandelt die kulturellen Unterschiede zwischen Indien und Deutschland in Bezug auf soziale Beziehungen, Einstellung zur Arbeit und Zeit, Hierarchie und Management. Es werden die verschiedenen Aspekte des Führungsverhaltens und der Unternehmenskultur in den beiden Ländern dargestellt. Kapitel 6 fasst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Personalführung in Indien und Deutschland zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führungsverhalten, Kulturvergleich, Interkulturelle Kommunikation, Management, Indien, Deutschland, Soziale Beziehungen, Arbeitsmoral, Zeitverständnis, Hierarchie, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Personalmotivation, Kulturspezifische Phänomene, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, das Führungsverhalten in den beiden Ländern unter Berücksichtigung der kulturellen Einflüsse zu untersuchen und zu vergleichen.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Unterschiede zwischen indischen und deutschen Unternehmen
Subtitle
Unter dem Aspekt des Einflusses der jeweiligen Kultur auf die Personalführung
College
LMU Munich
Grade
2,1
Author
Kristin Braun (Author)
Publication Year
2007
Pages
111
Catalog Number
V82589
ISBN (eBook)
9783638859301
Language
German
Tags
Interkulturelle Unterschiede Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Braun (Author), 2007, Interkulturelle Unterschiede zwischen indischen und deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82589
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint