Ziel dieser Arbeit ist es, die Tatsache zu hinterfragen, warum die Fernsehserie in den 70er und 80er Jahren zur „Zuschauerfavoritin“ avancieren konnte, seither ihre Beliebtheit immer weiter anstieg und sie immer mehr Sendeplätze besetzte bzw. noch heute besetzt. Zu beantwortende Fragen werden beispielsweise folgende sein: Wie kommt es, dass Serien so wichtig für den menschlichen Alltag sind, dass Zuschauer ihren Tagesrhythmus nach dem Programmablauf gestalten, ja, eine regelrechte Sucht nach Serienangeboten entwickeln? Wie ist es möglich, dass Fernsehen zu „Gebrauchsgegenstände[n] für den Alltag“ geworden sind, dass sie „als Teil des menschlichen Modernisierungsprozesses verstanden werden [können]“? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Ziel der Arbeit
- Die Fernsehserie
- Geschichte der Serie – Ursprünge und Entwicklung
- Gattungsübersicht
- Mehrere Differenzierungsansätze
- Merkmale der Endlosserie
- Faszination der Zuschauer: Warum so viele einschalten
- Leichte Unterhaltungskost
- Suche nach Sicherheit - Die Attraktivität des Identischen
- Suggestion der Wirklichkeit – Parallelität zum Alltag und Identifikationsmöglichkeiten
- Flucht aus dem Alltag – Eskapismus
- Ritualisierung und Kult
- Lebenshilfe
- Triebbefriedigung
- Serielle Produktionsvorteile: „,Faszination\" Serie auf Seiten der Hersteller
- Einfachheit
- Geringe Kosten, hohe (Werbe-) Einnahmen: Die Frage des Geldes
- Vom Zuschauerfang zur Publikumstreue
- Fangemeinden und weitere Einnahmequellen
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Fernsehserie und untersucht die Gründe für deren Beliebtheit bei Zuschauern in den 70er und 80er Jahren sowie deren anhaltendem Erfolg bis heute. Die Arbeit analysiert, wie Serien zum integralen Bestandteil des menschlichen Alltags wurden und wie Zuschauer ihren Tagesrhythmus nach den Sendezeiten ausrichten.
- Bedeutung der Fernsehserie im Alltag
- Die Faszination der Zuschauer für Serien
- Die Entwicklung der Seriengattung
- Serielle Produktionsvorteile für Hersteller
- Das Prinzip der Wiederholung und Kontinuität in Serien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Fernsehserie im Kontext des modernen Alltags und der Medienlandschaft. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, nämlich die Untersuchung der Ursachen für die Popularität von Serien sowie die Vorteile des Serienprinzips für Produzenten.
- Die Fernsehserie - Eine allgemeine Vorstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Serienformats und zeigt auf, dass die seriellen Erzählformen bereits im Mittelalter in anderen Medienformen existierten. Die Kapitel befasst sich mit der Definition der Seriengattung und skizziert verschiedene Untergliederungsansätze.
- Faszination der Zuschauer: Warum so viele einschalten: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte, die zum Erfolg von Fernsehserien bei Zuschauern beitragen. Hierbei werden Themen wie leichte Unterhaltung, Suche nach Sicherheit, Identifikationspotenzial, Eskapismus, Ritualisierung, Lebenshilfe und Triebbefriedigung behandelt.
- Serielle Produktionsvorteile: „,Faszination\" Serie auf Seiten der Hersteller: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile des Serienformats für Produzenten und erläutert die wirtschaftlichen Aspekte der Serienproduktion. Themen wie Einfachheit, niedrige Produktionskosten, hohe Werbeeinnahmen, Zuschauerbindung und Fangemeinden werden hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fernsehserie als ein bedeutendes und einflussreiches Medium. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Fernsehserie, Seriengattung, Faszination, Zuschauerverhalten, Produktionsvorteile, Wiederholung, Kontinuität, Identifikation, Eskapismus, Alltagsflucht, Unterhaltung, Medienlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Sabine Buchholz (Autor:in), 2003, Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82623