Die erste Frage ist, ob man überhaupt den Charakter von "Kunst" als übergreifendem Konzept von dem der einzelnen "Künste“ abstrahieren kann.
Schließlich wäre zu fragen, ob unser Kunstbegriff falls es ihn schon geben soll, als feststehenden oder immer wieder zu modifizierenden - "objektiv" oder "subjektiv" zu begründen ist, d. h. vom ästhetischen Objekt (zumeist vom Kunstwerk) her, oder vom ästhetischen Erleben. Ob die "Kunst" von unserer Einstellung zu ihr definiert wird und hauptsächlich als einen Begriff der Bewertung. Seit 1964 kam das Schlagwort von der "Kunst als Institution" auf, womit man auf die soziale Determiniertheit der Kunstwelt, werte und moden hinweisen wollte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung: Fragen zum Kunstbegriff
- Die Schichtenästhetik
- Die Abweichungsästhetik
- Die Tendenz zur Beliebigkeit
- Die Wertfrage
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text setzt sich kritisch mit dem Kunstbegriff auseinander und hinterfragt dessen Definition und Bedeutung. Er untersucht, ob Kunst als übergreifendes Konzept von einzelnen Kunstformen abstrahiert werden kann und wie sich die Kunsterfahrung von anderen Erfahrungen abgrenzt.
- Definition und Abgrenzung des Kunstbegriffs
- Schichtenästhetik und deren Bedeutung für die Kunst
- Die Rolle der Abweichung und Beliebigkeit in der Kunst
- Die Frage nach der Wertigkeit von Kunst
- Die soziale Determiniertheit der Kunstwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Fragen zum Kunstbegriff
Das Kapitel stellt grundlegende Fragen zum Kunstbegriff und diskutiert verschiedene Definitionen und Ansätze. Es werden die Schwierigkeiten einer Minimaldefinition des Begriffs beleuchtet und die Frage nach der Abgrenzung von einzelnen Kunstformen und der Gemeinsamkeit von Kunst gegenüber anderen menschlichen Erzeugnissen aufgeworfen.
Die Schichtenästhetik
Dieses Kapitel beleuchtet die Schichtenästhetik von Nicolai Hartmann und Roman Ingarden. Es erklärt das Schichtenmodell und beschreibt, wie Kunstwerke als geschichtete Gebilde verstanden werden können. Dabei werden die Beziehungen zwischen den verschiedenen Schichten, das Prinzip des Ermöglichens und Prägens, sowie die Bedeutung der Unbestimmtheitsstellen in Kunstwerken erläutert.
Die Abweichungsästhetik
Das Kapitel widmet sich der Abweichungsästhetik, die eine besondere Bedeutung für die künstlerische Gestaltung und Rezeption einnimmt. Hier wird die Frage nach der Bedeutung von Abweichung und Veränderung in der Kunst untersucht und die Verbindung zur klassischen Ästhetik hergestellt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit zentralen Themen der Kunsttheorie, darunter der Kunstbegriff, die Schichtenästhetik, die Abweichungsästhetik, die Wertfrage und die soziale Determiniertheit der Kunstwelt. Weitere wichtige Begriffe sind: ontologische Schichten, Unbestimmtheitsstellen, Schematismus, Rezeption, künstlerische Gestaltung, künstlerische Erfahrung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in), 1998, Noch einmal: Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82645