Im Verlauf dieser Diplomarbeit werden einige eingeschlagene Wege der Arbeitsmarktpolitik, die ursprünglich einen Beitrag zur Bekämpfung der deutschen Beschäftigungskrise leisten sollten, sich als ineffektiv und nicht zielführend erweisen. Als Lehre aus diesen Erkenntnissen und als Beitrag zur Lösung der deutschen Arbeitsmarktproblematik ist am Ende der Arbeit das vorgestellte Modell „Die Magdeburger Alternative“ zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Entwicklung der deutschen Beschäftigungskrise und heutiger empirischer Befund
- Entwicklung der deutschen Beschäftigungskrise
- Niveau und Struktur der deutschen Arbeitslosigkeit
- Spezifikation der deutschen Arbeitslosigkeit
- Problemgruppen des deutschen Arbeitsmarktes
- Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich
- Folgen der deutschen Beschäftigungskrise
- Aktive Arbeitsmarktpolitik der Vergangenheit auf dem Prüfstand
- Evaluation der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- Evaluation der Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Fazit und Ausblick
- Auswirkungen der aktuellen Hartz-Reformen
- Vorbemerkung
- Neuorganisation der Bundesagentur für Arbeit
- Personal-Service-Agenturen
- Vermittlungsgutscheine
- Mini- und Midijobs
- Ich-AG
- Hartz IV
- Fazit und Ausblick
- Lohnpolitik der Tarifparteien auf dem Prüfstand
- Vorbemerkung
- Empirische Untersuchung eines dezentralen Lohnfindungssystems
- Untersuchung des geforderten dezentralen Lohnfindungssystems
- Hintergründe der Forderung.
- Lohnfindungssystems auf seine Beschäftigungswirkung
- Öffnungsklauseln als Alternative zum rein dezentralen Lohnfindungssystem
- Zwischenfazit
- Forderung einer moderaten Lohnpolitik auf dem Prüfstand
- Beurteilung einer stärkeren Lohnspreizung
- Senioritätslöhne auf dem Prüfstand
- Fazit und Ausblick
- Kündigungsschutz als möglicher Mitverantwortlicher an der Beschäftigungskrise …..\n
- Der Kündigungsschutz und die über ihn geführte beschäftigungspolitische Debatte.
- Die beschäftigungspolitische Debatte unter der empirischen Lupe ...
- Empirisch belegbare Schwachstellen des Kündigungsschutzes
- Das Modell des Kronberger Kreises
- Fazit und Ausblick
- Lösungswege für die Beschäftigungsproblematik älterer und gering qualifizierter Arbeitnehmer
- Die Magdeburger Alternative als Weg aus der deutschen Beschäftigungskrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Ursachen und Folgen der deutschen Beschäftigungskrise zu analysieren und verschiedene Lösungswege zu erörtern. Im Fokus der Arbeit steht die Arbeitsmarktpolitik und ihre Rolle bei der Bewältigung der Beschäftigungsprobleme.
- Entwicklung und Ursachen der deutschen Beschäftigungskrise
- Evaluierung der traditionellen Arbeitsmarktinstrumente und der aktuellen Hartz-Reformen
- Die Rolle der Lohnpolitik und des Kündigungsschutzes in der Beschäftigungskrise
- Alternative Lösungsansätze für die Beschäftigungsproblematik älterer und gering qualifizierter Arbeitnehmer
- Die Magdeburger Alternative als ein möglicher Weg aus der Beschäftigungskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der deutschen Beschäftigungskrise einführt und den Rahmen für die weitere Analyse setzt. Es werden wichtige Definitionen geklärt und die Entwicklung der Beschäftigungskrise sowie die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Detail beschrieben. Im Folgenden werden die Folgen der Beschäftigungskrise beleuchtet und die aktive Arbeitsmarktpolitik der Vergangenheit evaluiert.
Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Arbeitsmarkt werden in einem eigenen Kapitel umfassend analysiert, wobei sowohl theoretische Überlegungen als auch erste empirische Ergebnisse berücksichtigt werden. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Lohnpolitik der Tarifparteien und beleuchtet die Diskussion um ein dezentrales Lohnfindungssystem sowie die Auswirkungen einer moderaten Lohnpolitik.
Der Einfluss des Kündigungsschutzes auf die Beschäftigungskrise wird im Detail betrachtet, wobei verschiedene Argumente und empirische Befunde diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung von Lösungswegen für die Beschäftigungsproblematik älterer und gering qualifizierter Arbeitnehmer und stellt die Magdeburger Alternative als einen möglichen Weg aus der deutschen Beschäftigungskrise vor.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der deutschen Beschäftigungskrise und beleuchtet insbesondere die Arbeitsmarktpolitik. Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Reformen, Lohnpolitik, Kündigungsschutz, Qualifikation, ältere Arbeitnehmer, gering qualifizierte Arbeitnehmer, Magdeburger Alternative, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Nina Ternka (Autor:in), 2007, Wege aus der deutschen Beschäftigungskrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82664