Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?

Title: Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?

Examination Thesis , 2006 , 132 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Bücker (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zunehmend Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte geworden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Qualitätssicherung von Schule mit ihrem so genannten „Konstanzer Beschluss" vom Oktober 1997 (KMK, 280. Plenarsitzung, 1997), der eine regelmäßige Beteiligung Deutschlands an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen vorsieht, zu einer wichtigen Aufgabe der Bildungspolitik gemacht. Gleichzeitig betonte die KMK, dass eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung der Wettbewerb zwischen den Bundesländern sei. Regelmäßig und systematisch angelegte Schulleistungsuntersuchungen sollen Stärken und Schwächen des Bildungswesens erfassen und Hinweise für gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung geben. Zusammen mit der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring soll die Qualität des deutschen Bildungswesens langfristig gesichert werden (KMK, 2006, S. 1). Dazu gehören auch die zunehmende Autorität der Einzel-schule und die damit einhergehende Forderung nach mehr Rechenschaftspflicht der Schulen über ihre Arbeit gegenüber der Öffentlichkeit, wobei die externe Evaluation – auch in Form externer Schulleistungsmessungen – an Bedeutung zunehmen wird, da „die Mehrzahl der Schulklassen in Deutschland … bei Kompetenz- oder Leistungsanalysen kaum über zuverlässige Vergleichsdaten zur Beurteilung der eigenen Arbeit“ (Weinert, 2001a, S. 30f) verfügt: „Kein Zweifel: Leistungsmessungen in Schulen wer-den künftig eine größere Rolle als bisher spielen. Ihren Ergebnissen kommt für die Fundierung und Überprüfung bildungspolitischer Entscheidungen wie für die Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen und des Unterrichts eine wachsende Bedeutung zu“ (Weinert, 2001a, S. 30). Die Ergebnisse der Tests sollen sowohl als Indikatoren für die Qualität der Arbeit auf der Ebene der Einzelschule als auch auf der Ebene des gesamten Schulsystems gelten, um daraus Erkenntnisse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie für die Qualitätsverbesserung zu gewinnen........

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick: Die Qualitätsdiskussion im deutschen Bildungssystem
    • Hintergründe und Gegenstandsbereiche der Diskussion
    • Was ist unter (Schul)Qualität zu verstehen?
    • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
    • Komponenten der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
      • Die sieben Handlungsfelder der KMK
      • Schulentwicklung
      • Die Einführung bundeseinheitlicher Bildungsstandards
      • Evaluation im Bildungswesen
        • Allgemeine Begriffsbestimmung
        • Interne Evaluation (Selbstevaluation)
        • Externe Evaluation (Fremdevaluation)
    • Ausblick
  • Komponenten der Schulleistung
    • Leistung und Schulleistung
    • Begriffsabgrenzungen: Leistungsfeststellung, Leistungsbewertung und Leistungsmessung
    • Bezugsnormen
    • Gütekriterien für die Leistungsbeurteilung und Tests
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Exkurs: Schulleistungstests
    • Ausblick
  • Vergleichsarbeiten als Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule
    • Begriffsabgrenzungen
    • Charakteristika von Vergleichsarbeiten
    • Funktionen und Ziele von Vergleichsarbeiten
    • Kompetenzmodelle im Rahmen von Vergleichsarbeiten
    • Ergebnisrückmeldung – Umgang und Nutzen
      • Allgemeine Anmerkungen zur Ergebnisrückmeldung
      • Pädagogischer Nutzen der zurückgemeldeten Ergebnisse
    • Erfassung und Verbesserung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften
      • Begriffsklärung: Diagnostische Kompetenz
      • Umsetzung im Rahmen von Vergleichsarbeiten
    • Grenzen von Vergleichsarbeiten
    • Fazit
  • Uneinheitliche Konzepte von Vergleichsarbeiten auf Bundesländerebene
    • Überblick
    • Orientierungsarbeiten
    • Diagnosearbeiten
    • Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Jahrgangsstufe 4 (KESS 4)
    • Fazit
  • Durchgang einer Vergleichsarbeit am Beispiel des Projektes VERA im Jahre 2004
    • Vorstellung des Projektes VERA
    • Entwicklung der Aufgaben
    • Normierungsstudie
    • Vorbereitungen zur Durchführung
    • Zentralstichprobe und die Bildung von Kontextgruppen
    • Auswertungs- und Rückmeldeverfahren
    • Formative Evaluation des Gesamtvorhabens
    • Fazit und Ausblick
  • Vergleichsarbeiten in der Diskussion
    • Überblick
    • Argumentationen für den Einsatz von Vergleichsarbeiten
    • Kritiken an Vergleichsarbeiten
      • Allgemeine Kritik
      • Die Gefahr des Einsetzens eines „Teaching-to-the-test“
      • Kritik an der Datenerhebung
      • Kritik an den verwendeten Aufgaben
      • Stellungnahme zur geübten Kritik
    • Fazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Vergleichsarbeiten als Instrument der externen Evaluation in der Grundschule. Sie analysiert die Rolle von Vergleichsarbeiten im Kontext der Qualitätsentwicklung des deutschen Bildungssystems und diskutiert die Chancen und Grenzen dieses Instruments.

  • Entwicklung der Qualitätsdiskussion im deutschen Bildungssystem und die Rolle von Vergleichsarbeiten
  • Analyse von Vergleichsarbeiten als Instrument zur Qualitätsentwicklung der Grundschule
  • Bewertung der Auswirkungen von Vergleichsarbeiten auf die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
  • Kritik an Vergleichsarbeiten und mögliche Alternativen
  • Fazit: Vergleichsarbeiten als Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen bildungspolitischen Debatte dar und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Qualitätsdiskussion im deutschen Bildungssystem und die verschiedenen Komponenten der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Kapitel 3 beleuchtet die Komponenten der Schulleistung und behandelt relevante Begriffsabgrenzungen sowie Gütekriterien für die Leistungsbeurteilung und Tests. Kapitel 4 analysiert Vergleichsarbeiten als Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule und diskutiert Funktionen, Ziele, Kompetenzmodelle, Ergebnisrückmeldung und die Auswirkungen auf die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Kapitel 5 betrachtet verschiedene Konzepte von Vergleichsarbeiten auf Bundesländerebene. Kapitel 6 beleuchtet die Durchführung einer Vergleichsarbeit am Beispiel des Projektes VERA im Jahr 2004. Kapitel 7 widmet sich der Diskussion um Vergleichsarbeiten und stellt Argumentationen für und gegen den Einsatz dieses Instruments vor.

Schlüsselwörter

Vergleichsarbeiten, externe Evaluation, Qualitätsentwicklung, Grundschule, Bildungsstandards, diagnostische Kompetenz, Leistungsmessung, Bildungsmonitoring, Teaching-to-the-test, Evaluation im Bildungswesen.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Pädagogik)
Grade
1,0
Author
Nina Bücker (Author)
Publication Year
2006
Pages
132
Catalog Number
V82665
ISBN (eBook)
9783638859387
ISBN (Book)
9783638855846
Language
German
Tags
Vergleichsarbeiten Instrument Evaluation Baustein Qualitätsentwicklung Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Bücker (Author), 2006, Vergleichsarbeiten als Instrument externer Evaluation - Ein Baustein zur Qualitätsentwicklung der Grundschule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint