Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Corporate Governance – Analyse des internen Überwachungssystems im Hinblick auf eine Optimierung der Schnittstellen zwischen interner Revision, Controlling und Risikomanagement

Title: Corporate Governance – Analyse des internen Überwachungssystems im Hinblick auf eine Optimierung der Schnittstellen zwischen interner Revision, Controlling und Risikomanagement

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 88 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. Hasan Simsek (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Interne Revision hat sich in den letzten Jahren so entwickelt, dass sie als Instrument der Corporate Governance verstanden und eingesetzt wird um die Unternehmensleitung bei der Führung, Verwaltung und Überwachung zu unterstützen. Um den steigenden Anforderungen an die Qualität und Effizienz gerecht zu werden, muss die Interne Revision Schwerpunkte setzen.
Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung einer effektiven Internen Revision innerhalb der Corporate Governance klarzustellen und das Rollenverständnis der Internen Revision zu anderen Bereichen und Systemen im Internen Überwachungssystem aufzuzeigen bzw. zu analysieren. Anhand einer Systemanalyse sollen dabei insbesondere Anforderungen, Abgrenzungen und Schnittpunkte zu anderen Subsystemen des Internen Überwachungssystems und zur externen Wirtschaftsprüfung durch den Abschlussprüfer dargelegt und interpretiert werden. Im Fokus des Internen Überwachungssystems stehen als wichtigste Bestandteile das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagement und das Controlling.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen der Internen Revision
    • 2.1 Definition und Zielsetzung der Internen Revision
    • 2.2 Qualitätsmerkmale der Internen Revision
    • 2.3 Aufgaben der Internen Revision
    • 2.4 Funktionsweise der Internen Revision
    • 2.5 Prüfungsprozess der Internen Revision
      • 2.5.1 Auswahl und Ermittlung der Ist-Objekte
      • 2.5.2 Ermittlung der zugehörigen Soll-Objekte
      • 2.5.3 Vergleich der Ist- und Soll-Objekte
      • 2.5.4 Beurteilung der eventuell auftretenden Abweichungen
      • 2.5.5 Formulierung und Mitteilung der Prüfungsergebnisse
      • 2.5.6 Nachschau im Anschluss
    • 2.6 Prüfungsmethoden der Internen Revision
      • 2.6.1 Direkte vs. indirekte Prüfung
      • 2.6.2 Systemprüfung vs. Einzelfallprüfung
      • 2.6.3 Vollprüfung vs. Stichprobenprüfung
      • 2.6.4 Progressive vs. retrograde Prüfung
      • 2.6.5 Formelle vs. materielle Prüfung
  • 3 Interne Revision innerhalb der Corporate Governance
    • 3.1 Grundlagen der Corporate Governance
      • 3.1.1 Begriff und Zweck der Corporate Governance
      • 3.1.2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex
        • 3.1.2.1 Zielsetzung und Funktionsweise
        • 3.1.2.2 Geltungsbereich und Regelungsarten
    • 3.2 Positionierung der Internen Revision im Unternehmen
      • 3.2.1 Verhältnis zum Vorstand
      • 3.2.2 Verhältnis zum Aufsichtsrat
  • 4 Rollenverständnis der IR zu anderen Bereichen und Systemen im Unternehmen
    • 4.1 Das System der Unternehmensüberwachung
    • 4.2 Das Interne Kontrollsystem (IKS)
      • 4.2.1 Definition des IKS
      • 4.2.2 Zielsetzungen und Aufgaben des IKS
      • 4.2.3 Anforderungen an ein IKS
        • 4.2.3.1 Kontrollumfeld
        • 4.2.3.2 Zielsetzung
        • 4.2.3.3 Risikoidentifikation
        • 4.2.3.4 Risikobeurteilung
        • 4.2.3.5 Risikoreaktion
        • 4.2.3.6 Kontrollaktivitäten
        • 4.2.3.7 Information und Kommunikation
        • 4.2.3.8 Überwachung
      • 4.2.4 IKS vs. Interne Revision
    • 4.3 Das Risikomanagement
      • 4.3.1 Begriff und Zielsetzungen des Risikomanagements
      • 4.3.2 Risiken für ein Unternehmen
      • 4.3.3 Aufgaben des Risikomanagementsystems
      • 4.3.4 Der Risikomanagementprozess
        • 4.3.4.1 Risikoidentifikation
        • 4.3.4.2 Risikoanalyse
        • 4.3.4.3 Risikobewertung
        • 4.3.4.4 Risikosteuerung
        • 4.3.4.5 Risikoüberwachung
      • 4.3.5 Risikomanagement vs. Interne Revision
    • 4.4 Das Controlling
      • 4.4.1 Begriff und Zielsetzungen des Controllings
      • 4.4.2 Aufgaben und Funktionen des Controllings
        • 4.4.2.1 Die Planungsfunktion
        • 4.4.2.2 Die Kontrollfunktion
        • 4.4.2.3 Die Informationsfunktion
        • 4.4.2.4 Die Steuerungsfunktion
      • 4.4.3 Controlling vs. Interne Revision
    • 4.5 Externe Wirtschaftsprüfung durch den Abschlussprüfer
      • 4.5.1 Begriffe und Zielsetzungen
      • 4.5.2 Aufgaben des Abschlussprüfers
        • 4.5.2.1 Die Kontrollfunktion
        • 4.5.2.2 Die Informationsfunktion
        • 4.5.2.3 Die Beglaubigungsfunktion
      • 4.5.3 Abschlussprüfer vs. Interne Revision
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Analyse des Internen Überwachungssystems eines Unternehmens und untersucht die Schnittstellen zwischen Interner Revision, Controlling und Risikomanagement im Hinblick auf eine Optimierung dieser Prozesse. Ziel ist es, die Zusammenhänge der einzelnen Bereiche aufzuzeigen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

  • Die Bedeutung der Internen Revision im Kontext der Corporate Governance
  • Die Rolle der Internen Revision im Internen Kontrollsystem (IKS)
  • Die Interaktion der Internen Revision mit dem Risikomanagement
  • Die Schnittstellen zwischen Interner Revision und Controlling
  • Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den genannten Bereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Internen Revision dargestellt, einschließlich Definition, Aufgaben, Funktionsweise und Prüfungsmethoden. Kapitel 3 widmet sich der Positionierung der Internen Revision im Unternehmen und betrachtet deren Rolle im Rahmen der Corporate Governance. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Bereiche des Internen Überwachungssystems, einschließlich Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Controlling und Externe Wirtschaftsprüfung, analysiert und ihre Beziehung zur Internen Revision aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themengebiete Interne Revision, Corporate Governance, Internes Kontrollsystem, Risikomanagement und Controlling. Im Mittelpunkt stehen die Optimierung der Schnittstellen zwischen diesen Bereichen sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance – Analyse des internen Überwachungssystems im Hinblick auf eine Optimierung der Schnittstellen zwischen interner Revision, Controlling und Risikomanagement
College
Technical University of Berlin
Grade
1,3
Author
Dipl.-Ing. Hasan Simsek (Author)
Publication Year
2006
Pages
88
Catalog Number
V82678
ISBN (eBook)
9783638853262
ISBN (Book)
9783638852296
Language
German
Tags
Corporate Governance Analyse Hinblick Optimierung Schnittstellen Revision Controlling Risikomanagement interne Revison Corporate Governance internes Überwachungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Hasan Simsek (Author), 2006, Corporate Governance – Analyse des internen Überwachungssystems im Hinblick auf eine Optimierung der Schnittstellen zwischen interner Revision, Controlling und Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint