Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Knowledge and Information

Macht als Triebfeder gesellschaftlicher Entwicklungen

Eine Übersicht über die Grundbegriffe von Michel Foucault

Title: Macht als Triebfeder gesellschaftlicher Entwicklungen

Seminar Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Eder (Author)

Sociology - Knowledge and Information
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit langem hält sich die Frage, ob man Michel Foucault zu den Klassikern der Soziologie zählen darf. Zum einen haben seine Arbeiten die Soziologie auf vielen Gebieten bereichert, zum anderen gilt Foucault selbst als einer der schärfsten Kritiker der Sozialwissenschaften, nicht selten schwamm er mit seinen Aussagen gegen den Strom und ließ sich nicht in disziplinäre Grenzen und wissenschaftliche Normen einordnen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Grundbegriffe seines wissenschaftlichen Arbeitens zu benennen, zu erklären und im Zuge dessen, zu veranschaulichen,
was an seinen Definitionsversuchen so einzigartig ist und wo er soziologisch klassischen Grundannahmen widerspricht. Im Laufe dieser Arbeit sollen die Begrifflichkeiten der Macht, der Wahrheit, des Diskurses und des Dispositivs geklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Macht
  • Wahrheit und Diskurs
  • Die Techniken der Macht
    • Die Disziplinarmacht
    • Die Bio-Politik
  • Bio-Macht und Sexualitätsdispositiv

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Grundbegriffe des Philosophen Michel Foucault, insbesondere im Kontext der modernen Gesellschaft. Er analysiert Foucaults Überlegungen zum Übergang zur Moderne und zeigt, wie die Machtstrukturen in diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Funktionsweise von Macht, Wahrheit und Diskurs sowie deren Verflechtung im Kontext der Moderne.

  • Der Übergang zur Moderne und die Transformation der Machtformen
  • Der Macht-Wissens-Komplex und die Konstruktion von Wahrheiten in Diskursen
  • Foucaults Kritik an klassischen soziologischen Annahmen über Macht
  • Die Rolle von Sprache und Macht in der Konstitution von Individuen
  • Die Bedeutung von Diskursen in der Produktion von Wissen und Wahrheit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Macht

Der erste Abschnitt behandelt Foucaults Analyse der Macht im Kontext der Moderne. Er beschreibt die Ablösung der vormodernen, repressiven Machtform durch eine neue, produktive Form der Macht, die sich auf die biologische Existenz der gesamten Bevölkerung konzentriert. Foucault argumentiert, dass Macht nicht als etwas zu verstehen ist, das von Individuen oder Institutionen ausgeübt wird, sondern als ein komplexes Gefüge von Kräfteverhältnissen, die Gesellschaften prägen.

2 Wahrheit und Diskurs

Der zweite Abschnitt beleuchtet die enge Verzahnung von Macht, Wahrheit und Diskurs. Foucault argumentiert, dass Macht die Produktion von Wahrheiten in Diskursen beeinflusst. Diese Wahrheiten prägen unser Selbstverständnis und unser Verhalten und bilden den Macht-Wissens-Komplex, der der Moderne eigen ist.

3 Die Techniken der Macht

Dieser Abschnitt behandelt Foucaults Analyse der verschiedenen Techniken der Macht. Hierbei werden die Disziplinarmacht und die Bio-Politik näher erläutert. Die Disziplinarmacht zielt auf die Kontrolle und Disziplinierung von Individuen ab, während die Bio-Politik sich auf die Steuerung der Lebensbedingungen und der biologischen Prozesse einer gesamten Bevölkerung konzentriert.

4 Bio-Macht und Sexualitätsdispositiv

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bio-Macht und dem Sexualitätsdispositiv, einem zentralen Element von Foucaults Analyse der Machtverhältnisse in der Moderne. Foucault untersucht, wie die Sexualität in der Moderne zur Steuerung und Regulierung von Individuen und Gesellschaften eingesetzt wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Macht, Wahrheit, Diskurs, Bio-Politik, Disziplinarmacht, Macht-Wissens-Komplex, Sexualitätsdispositiv, Moderne, Foucault, Soziologie, Wissensproduktion. Der Text beleuchtet Foucaults kritische Analyse der modernen Gesellschaft, insbesondere hinsichtlich der Funktionsweise von Macht und Wissen sowie deren Einfluss auf die Konstruktion von Subjektivität und Wahrheit.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Macht als Triebfeder gesellschaftlicher Entwicklungen
Subtitle
Eine Übersicht über die Grundbegriffe von Michel Foucault
College
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Grade
1,0
Author
Simon Eder (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V82683
ISBN (eBook)
9783638885751
ISBN (Book)
9783638914321
Language
German
Tags
Macht Triebfeder Entwicklungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Eder (Author), 2006, Macht als Triebfeder gesellschaftlicher Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint