Kritik am Nationalismus zieht sich wie ein roter Faden durch die Werke von ADORNO und HORKHEIMER. Problematisch erscheint dabei, dass Kritik am Nationalismus zwar fast in jedem der Werke von ADORNO und HORKHEIMER zu finden ist, jedoch eine eigenständige Untersuchung, die sich ausschließlich mit einer Kritik am Nationalismus befasst, fehlt. Die Kritik wird zwar oft nur in Nebensätzen oder kurzen Polemiken angedeutet, gleichwohl ist der Verfasser der Auffassung, dass in den Schriften von ADORNO und HORKHEIMER eine systematische Analyse des Phänomens Nationalismus zu finden ist. Die These lautet also, dass ADORNO und HORKHEIMER sehr wohl eine differenzierte Vorstellung davon gehabt haben, unter welchen Aspekten Nationalismus in seiner Komplexität zu erfassen ist, diese aber nicht in einer gesonderten Untersuchung zu Papier brachten.
Diese Untersuchung ist die Kurzfassung einer B. A. – Abschlussarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung: Nationalismuskritik bei ADORNO und HORKHEIMER
- 1 Die Untergliederung der Nationalismuskritik bei ADORNO und HORKHEIMER in Hauptargumentationslinien
- 2 Die Analyse der Hauptargumentationslinien der Nationalismuskritik bei ADORNO und HORKHEIMER.
- 2.1 Nationalismus als gegenaufklärerische Strömung
- 2.2 Nationalismus als funktionaler Bestandteil des kapitalistischen Produktionssystems...
- 2.3 Nationalismus als Ausdruck einer (pathologischen) psychischen Verfassung
- 2.4 Nationalismus als Surrogat für Religion...........
- 2.5 Synthese der Hauptargumentationslinien der Nationalismuskritik bei ADORNO und HORKHEIMER
- 3 Von der Möglichkeit der Aufhebung des Nationalismus.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nationalismuskritik von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer und untersucht deren Argumentationslinien in den Schriften beider Denker. Das Hauptziel ist es, die zentralen Argumente, die Adorno und Horkheimer zur Kritik am Nationalismus vorbringen, zu identifizieren und zu analysieren.
- Nationalismus als gegenaufklärerische Strömung
- Nationalismus als Instrument des kapitalistischen Produktionssystems
- Nationalismus als Ausdruck einer pathologischen psychischen Verfassung
- Nationalismus als Ersatz für Religion
- Möglichkeiten der Überwindung des Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die verschiedenen Hauptargumentationslinien, die in der Nationalismuskritik von Adorno und Horkheimer erkennbar sind. Das zweite Kapitel analysiert diese Argumentationslinien im Detail, indem es sich mit Nationalismus als gegenaufklärerische Strömung, als funktionaler Bestandteil des kapitalistischen Produktionssystems, als Ausdruck einer pathologischen psychischen Verfassung und als Ersatzreligion auseinandersetzt. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob eine Überwindung des Nationalismus möglich ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Nationalismuskritik von Adorno und Horkheimer. Schlüsselwörter sind unter anderem: Nationalismus, Aufklärung, Kapitalismus, Psychologie, Religion, Kritik, Gesellschaft, Kultur, Philosophie und Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Markus Andreas Mayer (Autor:in), 2005, Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82686