Die Arbeit behandelt die Ermittlung und Bewertung von Lärmimmissionen im Fachplanungsrecht, die vor allem bei großen Verkehrsinfrastruktur-Projekten (Flughafen, Bahntrasse, Straßenbau) eine wichtige Rolle spielt.
Ihr Ziel ist es, neben den rechtlichen Grundlagen auch die physikalischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse darzustellen, die auch für den Juristen bei der Beschäftigung mit Lärmgutachten etc. unverzichtbar ist.
Zunächst zeigt der Autor in einem kurzem Überblick auf, dass die Berücksichtigung von Lärmimmissionen bei der Planung und Genehmigung derartiger Projekte unmittelbar verfassungsrechtlich geboten ist und dem Schutz von Gesundheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) und Eigentum (Art. 14 GG) dient.
Die Ermittlung und Bewertung von Lärm ist dabei allerdings zunächst nicht rechtlich determiniert, sondern muss sich an naturwissenschaftlichen, physikalischen Grundlagen orientieren. Daher werden im zweiten Teil der Arbeit die grundlegenden physikalischen Kenntnisse vermittelt, die dem Juristen bei der Auseinandersetzung mit Lärmgutachten etc. geläufig sein müssen. Neben der Definition von Lärm werden dabei Begriffe wie Schall, Frequenz, äquivalenter Dauerschallpegel oder Dezibel erläutert. Daneben werden Erkenntnisse über das menschliche Hören dargestellt, insbesondere wie sich Veränderungen von Lautstärke und Tonhöhe auswirken, was für die Bewertung etwa des Fluglärms von entscheidender Bedeutung ist.
Der dritte Teil bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Lärmwirkungsforschung. Auch diese Kenntnisse sind für den mit dem Fachplanungsrecht befassten Juristen unabdingbar, um einschätzen zu können, welche Beeinträchtigungen und gesundheitlichen Folgen welche Art von Lärmquelle verursachen kann.
Nach der Darstellung dieser naturwissenschaftlichen Erkenntnisse als Hilfsmittel juristischer Bewertung von Lärmimmissionen widmet sich die Arbeit der Bewertung von Lärmimmissionen am Beispiel des Neubaus einer Bundesstraße. Dafür stellt der Autor zunächst das drei-stufige Schutzmodell dar, das den einschlägigen Vorschriften in §§ 41 ff. BImSchG zu Grunde liegt. Weiterhin wird die Verkehrslärmschutzverordnung analysiert, die Immissionsgrenzwerte festlegt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzer Überblick über konkrete rechtliche Probleme, die sich aus der Anwendung der dargestellten Rechtsvorschriften ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL 1 ,,LÄRM\" IM (PLANUNGS-)RECHT - ÜBERSICHT
- TEIL 2 WAS IST LÄRM? – BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
- A. Physikalische Grundlagen
- I. Schall
- II. Tonhöhe
- III. Lautstärke – Schalldruck
- IV. Dezibel
- B. Menschliches Hören
- C. Wichtige Messwerte - Der Äquivalente Dauerschallpegel
- TEIL 3 LÄRMWIRKUNGSFORSCHUNG
- I. Faktoren der Lärmwirkung
- II. Gesundheitliche Folgen des Lärms
- 1. Unmittelbare Folge des Lärms: Gehörschaden
- 2. Mittelbare medizinische Folgen des Lärms
- 3. Methodische Probleme „wissenschaftlicher“ Grenzwerte
- TEIL 4 ZWISCHENERGEBNIS: NATURWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ALS HILFSMITTEL JURISTISCHER BEWERTUNG VON LÄRMIMMISSIONEN
- TEIL 5 BEWERTUNG VON LÄRMIMMISSIONEN AM BEISPIEL DES NEUBAUS EINER BUNDESSTRABE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht, insbesondere mit Lärmimmissionen. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Entwicklung im Bereich des Lärmschutzes, wobei ein Schwerpunkt auf der Berücksichtigung von Lärm bei Infrastrukturprojekten liegt. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Schutz vor Lärm und den Anforderungen des Fachplanungsrechts aufzuzeigen.
- Rechtliche Grundlagen des Lärmschutzes
- Physikalische Grundlagen und Definitionen von Lärm
- Lärmwirkungen auf Mensch und Umwelt
- Bewertung von Lärmimmissionen im Planungsrecht
- Fallbeispiel: Lärmimmissionen durch den Neubau einer Bundesstraße
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über das Thema „Lärm" im Planungsrecht. Es werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung von Lärmimmissionen bei Infrastrukturprojekten herausgestellt. Der zweite Teil widmet sich der Definition von Lärm und dessen physikalischen Grundlagen. Hier werden wichtige Begriffe wie Schall, Tonhöhe, Lautstärke und Dezibel erklärt und die Wahrnehmung von Lärm durch den Menschen erläutert. Im dritten Teil wird die Lärmwirkungsforschung beleuchtet. Es werden die verschiedenen Faktoren, die die Wirkung von Lärm beeinflussen, sowie die gesundheitlichen Folgen von Lärmbelastung untersucht.
Schlüsselwörter
Fachplanungsrecht, Lärmimmissionen, Infrastrukturprojekte, Lärmschutz, Schall, Dezibel, Lärmwirkungsforschung, Gesundheitliche Folgen, Rechtliche Grundlagen, Bewertung, Bundesstraße.
- Arbeit zitieren
- Thomas Traub (Autor:in), 2007, Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht: Lärmimmissionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82688