Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - Química de materiales

Biopolymere. Polymere aus der Natur

Título: Biopolymere. Polymere aus der Natur

Trabajo Escrito , 2001 , 28 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Michael Dorner (Autor)

Química - Química de materiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahren haben polymere Werk- und Hilfsstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eine zunehmende Bedeutung auf ausgewählten Anwendungsgebieten erfahren. Die nahe liegenden Vorteile der Schonung petrochemischer Ressourcen und der Verminderung des Abfallaufkommens verbinden sich jedoch immer deutlicher mit eigenschaftsbezogenen Zielstellungen, wie z.B. der Herstellung von biologisch abbaubaren Werkstoffen.

Biopolymere sind Kunststoffe basierend auf Rohstoffen aus der Natur. Sie können, müssen aber nicht biologisch abbaubar sein.

Bezüglich der Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren spielt darüber hinaus die Reduzierung toxischer oder allergener Einsatz- und Zwischenprodukte als Vorteil gegenüber konventionellen Verfahren eine zunehmende Rolle (z.B. in der Medizintechnik).
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
    • 1.1. Standpunkte zu Biopolymeren
    • 1.2. Wissenschaftliche Aspekte
      • 1.2.1. Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit.
    • 1.3. Eigenschaften von BAK...
  • 2. Der Bioabbau.........
    • 2.1. Der Prozess des Bioabbaus....
      • 2.1.1. Biologischer Abbau....
      • 2.1.2. Weitere Definitionen......
    • 2.2. Schlüsselelemente des Bioabbaus..\n
  • 3. Nachwachsende Rohstoffe (Biopolymere).
    • 3.1. Vorteile beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen...
    • 3.2. Nachteile beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen...
  • 4. Verschiedene Biopolymere
    • 4.1. Polysaccharide.......
      • 4.1.1. Monosaccharide..
      • 4.1.2. Cellulose....
        • 4.1.2.1. Herstellung von Cellulose.
        • 4.1.2.2. Biologischer Abbau von Cellulose...
      • 4.1.3. Stärke.....
        • 4.1.3.1. Herstellung/Verwendung von Stärke.
        • 4.1.3.2. Weitere Anwendungen/Arten von Stärke.
        • 4.1.3.3. Biologische Abbaubarkeit von Stärke/Cellulose (Glucose)..\n
      • 4.1.4. Chitin/Chitosan..\n
        • 4.1.4.1. Herstellung Chitin/Chitosan.
        • 4.1.4.2. Abbaubarkeit von Chitin/Chitosan...\n
        • 4.1.4.3. Verwendung von Chitin/Chitosan.\n
      • 4.1.5. Pullulan........\n
    • 4.2. Proteine.
      • 4.2.1. Polymere tierischen Ursprungs....
        • 4.2.1.1. Casein Kunststoffe.\n
        • 4.2.1.2. Seide.\n
      • 4.2.2. Polymere pflanzlichen Ursprungs.\n
      • 4.2.3. Polyglutaminsäure\n
    • 4.3. Polyester\n
      • 4.3.1. Polyhydroxyfettsäuren (PHF)..\n
        • 4.3.1.1. Herstellung der PHB..\n
        • 4.3.1.2. Eigenschaften der PHB\n
        • 4.3.1.3. Biologischer Abbau von PHB.\n
      • 4.3.2. Polymilchsäure (Polyactid, PLA)..\n
        • 4.3.2.1. Herstellung von PHL.\n
      • 4.3.3. Eigenschaften der PLA...\n
        • 4.3.3.1. Biologischer Abbau von PLA..\n
    • 4.4. Polyisoprene.\n
      • 4.4.1.1. Verarbeitung von Polyisoprenen.\n
      • 4.4.1.2. Verwendung von Polyisoprenen.…...\n
      • 4.4.1.3. Biologischer Abbau von Polyisoprenen...\n
    • 5. Trends, Ideen und Zukunftsmusik.
      • 5.1. Stand der Dinge.\n
      • 5.2. Zukunftsmusik..\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Biopolymeren, Kunststoffen, die auf Rohstoffen aus der Natur basieren. Das Hauptziel ist es, das Potenzial und die Herausforderungen von Biopolymeren im Kontext nachhaltiger Entwicklung zu beleuchten. Dabei werden die Vorteile und Nachteile dieser Materialien im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen sowie die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der biologischen Abbaubarkeit erörtert.

    • Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenmanagement
    • Biologische Abbaubarkeit und Recycling
    • Eigenschaften und Anwendungen von Biopolymeren
    • Wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven auf Biopolymere
    • Zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der Biopolymere

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Kapitel werden die Standpunkte und die wissenschaftlichen Aspekte von Biopolymeren beleuchtet, wobei die Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit im Fokus stehen. Das zweite Kapitel erklärt den Prozess des Bioabbaus und untersucht dessen Schlüsselelemente. Kapitel 3 befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen von Biopolymeren, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Kapitel 4 präsentiert eine detaillierte Betrachtung verschiedener Biopolymere, einschließlich ihrer Herstellung, Verwendung und biologischen Abbaubarkeit. Dabei werden die Stoffgruppen Polysaccharide (Cellulose, Stärke, Chitin/Chitosan, Pullulan), Proteine und Polyester (Polyhydroxyfettsäuren (PHB), Polymilchsäure (PLA)) sowie Polyisoprene behandelt.

    Schlüsselwörter

    Biopolymere, Kunststoffe, nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit, biologische Abbaubarkeit, Recycling, Cellulose, Stärke, Chitin/Chitosan, Proteine, Polyester, Polyhydroxyfettsäuren (PHB), Polymilchsäure (PLA), Polyisoprene.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Biopolymere. Polymere aus der Natur
Universidad
University of Applied Sciences  (Kunststofftechnik)
Calificación
sehr gut
Autor
Michael Dorner (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
28
No. de catálogo
V826
ISBN (Ebook)
9783638105293
ISBN (Libro)
9783638937238
Idioma
Alemán
Etiqueta
Biopolymere Kunststoffe Naturstoffe Saccharide Zucker Kohlenstoff Bio Natur Umwelt Polymere Plastik Bioplastik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Dorner (Autor), 2001, Biopolymere. Polymere aus der Natur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/826
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint