Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Das Verhalten Philipps II. von Makedonien gegenüber den Griechen nach der Schlacht von Chaironeia und das Ermöglichen des gemeinsamen Persienfeldzuges

Titre: Das Verhalten Philipps II. von Makedonien gegenüber den Griechen nach der Schlacht von Chaironeia und das Ermöglichen des gemeinsamen Persienfeldzuges

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johannes Linsenmeier (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Makedonien ist als Heimatland Alexanders des Großen weithin bekannt. Man rühmt sein militärisches Geschick und seine heldenhaften Taten. Sein Vater, Philipp II. von Makedonien, wird dabei oft nicht ausreichend gewürdigt. Dabei war er es, der durch eine umsichtige Politik und auch durch militärisches Können seinem Sohn den Weg zu dessen ruhmreichen Leben geebnet hat. Erst die Eroberung der griechischen Städte und die Handlungsweise nach dem endgültigen Sieg haben eine militärische Verstärkung der makedonischen Armee durch griechische Soldaten möglich gemacht. Auf welche Weise Philipp dies gelungen ist, soll in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. Als Hauptquelle dient hierbei Diodorus von Sizilien. Da er das Werk von Kleitarchos nur abgeschrieben und gekürzt hat und sein Werk die älteste noch vorhandene Quelle darstellt, kann man ihn als relativ zuverlässig einstufen. Zunächst werde ich jedoch eine Übersicht über den Herrscher Philipp, seine Politik und den makedonisch-griechischen Konflikt liefern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe
    • Herrschaft Philipps II.
    • Das Verhältnis zwischen Philipp und den griechischen Poleis, insbesondere Athen
    • Das Ende der langjährigen Konflikte durch die Schlacht von Chaironeia
  • Philipps Strategie im Hinblick auf den Persienfeldzug
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Philipp II. von Makedonien gegenüber den Griechen nach der Schlacht von Chaironeia und analysiert, wie er die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Persienfeldzug schuf. Sie beleuchtet insbesondere die Rolle Philipps bei der Vereinigung Griechenlands und der Erschaffung einer gemeinsamen militärischen Kraft, die eine Invasion Persiens ermöglichen sollte.

  • Die Rolle Philipps II. in der makedonischen und griechischen Geschichte
  • Die politische Strategie Philipps im Umgang mit den griechischen Poleis, insbesondere Athen
  • Die Schlacht von Chaironeia als Wendepunkt in der makedonischen Expansion
  • Die Bedeutung des Hellenischen Bundes für den gemeinsamen Persienfeldzug
  • Die militärische und politische Vorbereitung des Persienfeldzugs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Philipp II. für den Aufstieg Alexanders des Großen. Sie führt den Leser in die Thematik ein und benennt die wichtigsten Quellen und Herangehensweisen.

Der Abschnitt "Hintergründe" behandelt Philipps Herrschaft, das Verhältnis zwischen Makedonien und den griechischen Poleis, insbesondere Athen, und die Schlacht von Chaironeia als entscheidenden Schritt zur Vereinigung Griechenlands.

Das Kapitel über "Philipps Strategie im Hinblick auf den Persienfeldzug" soll die politische und militärische Vorbereitung auf den Feldzug beleuchten und die Rolle Philipps bei der Bündelung der Kräfte des Hellenischen Bundes untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Makedonien, Philipp II., Griechenland, Athen, Schlacht von Chaironeia, Hellenischer Bund, Persienfeldzug, Militärstrategie, politische Strategie, antike Geschichte, Quellenkritik und Historiographie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Verhalten Philipps II. von Makedonien gegenüber den Griechen nach der Schlacht von Chaironeia und das Ermöglichen des gemeinsamen Persienfeldzuges
Université
University of Freiburg
Note
1,7
Auteur
Johannes Linsenmeier (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V82701
ISBN (ebook)
9783638013574
ISBN (Livre)
9783638917131
Langue
allemand
mots-clé
Verhalten Philipps Makedonien Griechen Schlacht Chaironeia Ermöglichen Persienfeldzuges
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Linsenmeier (Auteur), 2006, Das Verhalten Philipps II. von Makedonien gegenüber den Griechen nach der Schlacht von Chaironeia und das Ermöglichen des gemeinsamen Persienfeldzuges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82701
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint