Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Was erklärt die Erfolge der CSU?

Titel: Was erklärt die Erfolge der CSU?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tanja Sterian (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Erfolg und die Geschlossenheit der CSU, das Wohl und die Zukunftsfähigkeit des Freistaates Bayern waren stets mein oberstes politisches Ziel. Entsprechend dieser Zielsetzung habe ich mich entschlossen, bei der Landtagswahl 2008 nicht mehr anzutreten“ – mit diesen Worten verkündete Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident und Parteivorsitzender, am 18. Januar 2007 seinen Rücktritt.
Mit dem Abgang endet eine Ära, denn der Rückzug war das Ergebnis innerparteilicher Querelen und Auseinandersetzungen. Fürths Landrätin Gabriele Pauli hatte einen Stein ins Rollen gebracht, der Stoiber letztendlich zum Fall brachte. Politikexperten und Medien sprechen von einer noch nie da gewesenen Krise, die die Partei zu spalten droht. Ist mit dieser Krise ein Ende der Erfolgsgeschichte der CSU zu erwarten, oder gelingt es der Partei erneut, sich zu regenerieren und gestärkt aus der Krise hervorzugehen?
60 Jahre CSU – mit der Gründung der Christlich Sozialen Union am 8. Januar 1946 begann eine einzigartige Regierungszeit der Partei in Bayern. Seit nunmehr 56 Jahren stellt die Fraktion der CSU den bayerischen Ministerpräsidenten; 44 Jahre erreichte sie eine absolute Mehrheit, ein europaweit einzigartiges Phänomen. In keinem Land gibt es vergleichbare Erfolge einer Partei. Doch woraus resultieren diese Erfolge? Stoibers Rücktrittsrede enthält die Quintessenz des Erfolges: Geschlossenheit der Partei sowie das Wohl und die Zukunftsfähigkeit des Freistaates Bayern. Dies ist nicht nur Stoibers politisches Ziel, sondern auch das der gesamten CSU.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Materialbasis
  • Erfolgsfaktoren der CSU
    • Wahlrechtsgrundsatz
    • Weg zur Hegemonialmacht
    • Parteiensystem
    • Medienpräsenz
    • Schwäche der Opposition
    • Doppelcharakter der CSU
    • Verwurzelung in der Gesellschaft
    • Identifikation
    • Agenda Setting
    • Selbstregeneration
  • Fazit: Perspektiven und Herausforderungen der CSU

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Erfolgsfaktoren der CSU zu analysieren, indem sie zunächst die historische Entstehung der Partei beleuchtet und anschließend die Faktoren untersucht, die zu ihrer hegemonialen Stellung in Bayern geführt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die CSU in Krisenzeiten ihre Selbstregeneration bewältigt und welche Herausforderungen sich in Zukunft für die Partei ergeben.

  • Historische Entwicklung und Gründung der CSU
  • Erfolgsfaktoren der CSU im Kontext des bayerischen Parteiensystems
  • Die Rolle von Medien und öffentlicher Meinung im CSU-Erfolg
  • Selbstregeneration der CSU in Krisenzeiten
  • Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen für die CSU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der CSU im Kontext des Rücktritts von Edmund Stoiber und der damit verbundenen inneren Konflikte innerhalb der Partei. Sie stellt die Bedeutung des Erfolgs der CSU in Bayern in den historischen Kontext und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Was erklärt die Erfolge der CSU?
  • Materialbasis: Dieser Abschnitt beschreibt die Herausforderungen der Recherche in Bezug auf die Sekundärliteratur zur Geschichte der CSU und die Abhängigkeit von Zeitungen, Zeitschriften und Medienberichten. Er beleuchtet die mögliche "Färbung" der verfügbaren Quellen und die Bedeutung von neutraler Betrachtung.
  • Erfolgsfaktoren der CSU - Wahlrechtsgrundsatz: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Wahlrechtsgrundsatzes im Hinblick auf den Wechsel von Mehrheiten und die Rolle der Opposition. Es stellt die Besonderheit der CSU in Bayern im Kontext des scheinbar "ausgeschalteten" Prinzips des Wechsels dar und beleuchtet die Frage, welche Strategien die CSU verfolgt, um ihre Machtposition zu erhalten.
  • Erfolgsfaktoren der CSU - Weg zur Hegemonialmacht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der CSU von ihrer Gründung bis zum Erreichen ihrer Hegemonialmacht in Bayern. Es analysiert die Rolle von innerparteilichen Machtkämpfen, den Erfolg der CSU im protestantischen Franken und die Bedeutung von konfessionellen und regionalen Faktoren für den Wählerklientel der Partei.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind die Erfolgsfaktoren der CSU, die Selbstregeneration der Partei in Krisenzeiten, die Bedeutung von Medien und öffentlicher Meinung sowie die Analyse des bayerischen Parteiensystems. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hegemonialmacht, Wahlrechtsgrundsatz, Wählerklientel, Tradition und Moderne, Konflikt und Konsens, Selbstverständnis und Identität der CSU.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was erklärt die Erfolge der CSU?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland
Note
1,7
Autor
Tanja Sterian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V82840
ISBN (eBook)
9783638889483
ISBN (Buch)
9783638889636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolge Parteien Parteienwettbewerb Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Sterian (Autor:in), 2007, Was erklärt die Erfolge der CSU?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum