Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Schillers "Oden an Laura" im Schlaglicht des Petrarkismus

Title: Schillers "Oden an Laura" im Schlaglicht des Petrarkismus

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: MA Björn Fischer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit 23 Jahren stellte der junge Friedrich Schiller mit einigen Mitstreitern die „Anthologie auf das Jahr 1782“ zusammen. In dieses Werk nahm er unter anderem fünf Gedichte auf, die im Untertitel die Widmung „An Laura“ enthielten.
Die vorliegende Arbeit möchte sich mit diesen „Oden an Laura“ beschäftigen und es soll untersucht werden, ob überhaupt und wenn ja, inwieweit der Autor Bezug auf die Lyrik Francesco Petrarcas genommen hat, wie es die Nomination der Laura im Titel vermuten ließe.
Der Petrarkismus weist eine Vielzahl von Merkmalen auf, die in seiner fast 300jährigen Geschichte von vielen Nachahmern des italienischen Dichters weiterverarbeitet wurden und sich mit der Zeit zur normativen Vorgabe etablierten. Die Frage wird sein: Sind diese Charakteristika in den Oden Schillers zu finden oder nicht und kann man davon ausgehen, dass er sie im petrarkistischen Sinne einsetzte?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schillers Jugendjahre
  • Die Anthologie auf das Jahr 1782
  • Die Merkmale petrarkistischer Lyrik
  • Untersuchung der Laura-Oden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den fünf „Oden an Laura“ aus Friedrich Schillers „Anthologie auf das Jahr 1782“ und untersucht, ob und inwiefern sich in diesen Gedichten Bezüge zur Lyrik Francesco Petrarcas finden lassen. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob die Oden Merkmale petrarkistischer Lyrik aufweisen und inwieweit Schiller diese bewusst in seiner Dichtung einsetzte.

  • Schillers „Anthologie auf das Jahr 1782“ und ihr Entstehungszusammenhang
  • Schillers Jugendjahre und seine literarische Entwicklung
  • Die Merkmale petrarkistischer Lyrik und ihre Bedeutung für die Epoche
  • Analyse der „Oden an Laura“ hinsichtlich ihrer petrarkistischen Elemente
  • Die Bedeutung der Laura-Thematik für Schillers Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der „Oden an Laura“ aus Schillers „Anthologie auf das Jahr 1782“. Sie benennt den Petrarkismus als Bezugspunkt der Untersuchung und skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Rezeption petrarkistischer Elemente in Schillers Gedichten.

Schillers Jugendjahre

Dieses Kapitel beleuchtet Schillers frühe Lebensjahre und seine literarische Entwicklung im Kontext der Zeit. Es geht auf wichtige Stationen seines Lebens ein, wie seine Kindheit in Marbach und Lorch, die Zeit auf der herzoglichen Karlsschule und seine frühen literarischen Werke, darunter die „Räuber“.

Die Anthologie auf das Jahr 1782

Das Kapitel beschreibt den Entstehungskontext der „Anthologie auf das Jahr 1782“ und stellt die Sammlung als polemische Antwort auf den „Schwäbischen Musenalmanach“ von Gotthold Friedrich Stäudlin dar. Es beleuchtet die vielfältigen Themen und Gattungen der Anthologie und die Rolle Schillers als Herausgeber und Autor.

Die Merkmale petrarkistischer Lyrik

Dieses Kapitel definiert die zentralen Merkmale petrarkistischer Lyrik, wie die Darstellung der Liebe als antinomisches Verhältnis und die Verwendung von Metaphern wie dem Liebeskrieg oder der Schifffahrtsmetapher. Es geht auf die Darstellung von Amor und der Geliebten als zentrale Motive petrarkistischer Dichtung ein.

Schlüsselwörter

Schiller, Anthologie, Petrarkismus, Laura, Oden, Lyrik, Liebe, Liebeskrieg, Schifffahrtsmetapher, Amor, Jugenddichtung, Sturm und Drang, Epoche, Tradition, Metaphorik, Rhetorik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schillers "Oden an Laura" im Schlaglicht des Petrarkismus
College
University of Leipzig  (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
Course
Petrarca und der europäische Petrarkismus
Grade
1,7
Author
MA Björn Fischer (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V82855
ISBN (eBook)
9783638889568
ISBN (Book)
9783638889674
Language
German
Tags
Schillers Oden Laura Schlaglicht Petrarkismus Petrarca Petrarkismus Schiller Friedrich Schiller Friedrich Francesco Francesco Petrarca Ode Frühwerk Jugend Idealisierung Liebe Liebeslyrik Abhängigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Björn Fischer (Author), 2005, Schillers "Oden an Laura" im Schlaglicht des Petrarkismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint