Seit den 80ern Jahre ist in Deutschland verstärkt das Aufkommen einer Diskussion über Fragen der Unternehmensführung und -überwachung unter dem Gesichtspunkt einer „Corporate Governance“ in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Wie dieser aus dem Englischen stammende Begriff bereits vermuten lässt, ist die Debatte zu diesem Thema keine deutsche Erfindung. Vielmehr handelt es sich um eine auf internationaler Ebene geführte Diskussion in praktisch allen Industrienationen. Ihren ersten Höhepunkt erreichte sie in den späten 80er Jahren in den USA aufgrund von offensichtlich gewordenen Wettbewerbsschwächen amerikanischer Unternehmen im Vergleich mit ihren internationalen Wettbewerbern.1
Mit Beginn der 90er Jahre hat sich die Intensität der Diskussion zum Thema Corporate Governance erheblich verstärkt. Den Anstoß für die vermehrte Beschäftigung mit diesem Thema gab vor allem der in Großbritannien erschienene Cadbury Report. In seiner Folge erschienen in den Jahren danach eine Vielzahl von Codes und Guidelines in verschiedenen Ländern. Im Zuge dieser Entwicklung fand das Thema Corporate Gover-nance auch in Deutschland zunehmende Beachtung. In den letzten Jahren war auf diesem Gebiet eine bemerkenswerte Aktivität festzustellen, die u. a. im Erlass des „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ sowie in der Formulierung eines German Code of Corporate Governance mündeten.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, vor dem Hintergrund der international unterschiedlichen Unternehmensstrukturen bezüglich der Unternehmensführung bzw. -überwachung auf bisherige Entwicklungen innerhalb der Corporate Governance Diskussion einzugehen um danach die aktuellen Trends der Reformbewegungen in verschiedenen Ländern darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Corporate Governance
- Corporate Governance-Strukturen im internationalen Vergleich
- Das anglo-amerikanische Board-System
- Verbreitung des Board-Systems außerhalb der USA und Großbritanniens
- Das deutsche duale System der Unternehmensführung und -kontrolle
- Verbreitung des dualistischen Systems außerhalb Deutschlands
- Das japanische Modell der torishimariyaku-kai und kansayaku-kai
- Vergleich der Systeme und Konvergenztendenz
- Rivalisierende Managementkonzepte der Corporate Governance
- Der Shareholder-Ansatz
- Der Stakeholder-Ansatz
- Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance-Debatte
- Großbritannien
- Vereinigte Staaten
- Deutschland
- Frankreich
- OECD-Grundsätze der Corporate Governance
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die internationalen Trends in der Corporate Governance-Diskussion und analysiert die unterschiedlichen Unternehmensführungsstrukturen und -überwachungsmechanismen in verschiedenen Ländern. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Corporate Governance-Debatte, besonders in Deutschland, und analysiert aktuelle Reformbewegungen.
- Entwicklung des Begriffs und der Bedeutung von Corporate Governance
- Internationale Unterschiede in Corporate Governance-Modellen (Board-System, dualistisches System, japanisches Modell)
- Rivalisierende Managementkonzepte (Shareholder- und Stakeholder-Ansatz)
- Aktuelle Trends und Reformbewegungen in verschiedenen Ländern
- Einfluss des Cadbury Report und anderer wichtiger Publikationen auf die Corporate Governance-Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Diskussion, insbesondere im anglo-amerikanischen Raum und in Deutschland.
- Kapitel 2: Der Begriff Corporate Governance: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Corporate Governance“ und seine verschiedenen Bedeutungen in unterschiedlichen Kontexten. Es stellt insbesondere den Fokus auf die anglo-amerikanische Perspektive und den Shareholder-Value-Gedanke dar.
- Kapitel 3: Corporate Governance-Strukturen im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Corporate Governance-Modelle, die in verschiedenen Ländern implementiert werden. Es untersucht das anglo-amerikanische Board-System, das deutsche duale System und das japanische Modell. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemen dargestellt sowie Tendenzen zur Konvergenz analysiert.
- Kapitel 4: Rivalisierende Managementkonzepte der Corporate Governance: Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Managementkonzepte, die im Zusammenhang mit Corporate Governance diskutiert werden. Es werden der Shareholder-Ansatz, der die Interessen der Aktionäre in den Vordergrund stellt, und der Stakeholder-Ansatz, der auch die Interessen anderer Anspruchsgruppen berücksichtigt, analysiert.
- Kapitel 5: Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance-Debatte: Dieses Kapitel betrachtet die aktuellen Entwicklungen der Corporate Governance-Debatte in verschiedenen Ländern, darunter Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Deutschland und Frankreich. Es analysiert Reformbewegungen und neue Gesetzgebungen in diesen Ländern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Konzepte und Themen im Zusammenhang mit Corporate Governance, darunter Unternehmensführung, -überwachung, Shareholder-Value, Stakeholder, Board-System, dualistisches System, Cadbury Report, KonTraG, OECD-Grundsätze der Corporate Governance, internationale Trends und Reformbewegungen.
- Quote paper
- Sebastian Krah (Author), 2001, Nationale und internationale Trends in der Corporate Governance Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8287