Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Nachhaltigkeit und Konsum - Vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung

Titel: Nachhaltigkeit und Konsum - Vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Christin Schröder (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Konsumieren Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten anders? Konsumieren sie unterschiedlich umweltbewusst? Wenn das so ist, auf was ist dieses Verhalten zurückzuführen? Auf ihr Einkommen, ihre berufliche Stellung, ihr Geschlecht oder auf ihre Bildung? Um einen lebensstilspezifischen Konsum nachzuweisen hat das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt a. M. im Jahr 1998 eine qualitative Studie anhand von 100 deutschen Haushalten durchgeführt. Ausgehend von dieser Untersuchung, stellte Hoffmann 2000 die Frage, ob nachhaltiger Konsum nur für Reiche möglich sei. Diese beiden Studien werde ich in meinen Ausführungen besonders beachten.
Zuvor jedoch möchte ich einen kurzen Einblick in das Konzept der nachhaltigen Entwicklung geben und gehe dabei der Frage nach, wo wir uns heute - ökologisch betrachtet - befinden. Und welche positiven, wie negativen Trends sich feststellen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
    • 1. Momentaufnahme der heutigen ökologischen Situation
    • 2. Soziale Ursachen und Umweltverschmutzung
    • 3. Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
  • II. Soziale Situation und nachhaltiger Konsum
    • 1. Kleiner Exkurs „,Konsum”
    • 2. Die Bedeutung der sozialen Situation für den nachhaltigen Konsum
      • Einleitend sei gesagt...
      • Konkretisierung der Fragestellung
      • Strichprobe und Variablen
      • Ergebnisse
      • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im Kontext des Konsums und untersucht den Einfluss der sozialen Situation auf das Konsumverhalten. Ziel ist es, zu erforschen, ob und inwiefern Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten unterschiedlich nachhaltig konsumieren.

  • Die ökologische Situation der Gegenwart und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt
  • Die Rolle des Konsums im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
  • Der Einfluss sozialer Faktoren auf das Konsumverhalten
  • Die Frage, ob nachhaltiger Konsum nur für Reiche möglich ist
  • Die Bedeutung von Lebensstil und Konsum für die Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der aktuellen ökologischen Situation und beleuchtet die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt. Dabei werden die sechs Grundprobleme der Umweltverschmutzung vorgestellt, die durch die Freisetzung von Gasen, die Zerstörung der Ozonschicht, die Verschmutzung von Wasser und Böden, die Abholzung von Wäldern, den Verlust von Tier- und Pflanzenarten und die Bodendegradierung entstehen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Konsum“ näher beleuchtet und die Bedeutung der sozialen Situation für den nachhaltigen Konsum untersucht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob und inwiefern Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten unterschiedlich umweltbewusst konsumieren und welche Faktoren dazu beitragen. Die Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) aus dem Jahr 1998, die 100 deutsche Haushalte untersucht hat, sowie die Studie von Hoffmann aus dem Jahr 2000, die die Frage aufwirft, ob nachhaltiger Konsum nur für Reiche möglich ist, dienen als Grundlage für die Analyse.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Konsum, soziale Situation, Umweltverschmutzung, Lebensstil, Konsumverhalten, soziale Schichten, Umweltbewusstsein, ISOE-Studie, Hoffmann-Studie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltigkeit und Konsum - Vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Narziß im Supermarkt? Konsumgesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhundert
Note
2
Autor
Christin Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V8294
ISBN (eBook)
9783638153010
ISBN (Buch)
9783656574767
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit - Konsum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Schröder (Autor:in), 2002, Nachhaltigkeit und Konsum - Vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8294
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum