In unserer Hausarbeit wollen wir die Entwicklung des amerikanischen Films – von seinen ersten zaghaften Schritten bis hin zu den erfolgreichen Hollywood-Studios – nachzeichnen. Über einen Zeitraum von ca. vierzig Jahren veränderte sich der Film vom bloßen Zehn-Sekunden-Trailer zum publikumsbegeisternden, abendfüllenden Ereignis. Nachdem Filmtechnik und Filmkunst weitgehend in Frankreich ihren Ursprung genommen hatten, begann die amerikanische Filmindustrie schon früh ihren Siegeszug im eigenen Land und auf der ganzen Welt, der sich bis heute fortsetzt. [...]
Und nun, Film ab!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die technische Entwicklung des Films
- Die Laterna Magica
- Die ersten „bewegten Bilder“
- 1896 – 1912: Der Film wird zur eigenen Kunstform
- Der frühe Film
- Der Film bekommt eine Handlung
- Nickelodeons
- Hollywood
- 1913 – 1918: Der Aufstieg des amerikanischen Films
- Die Entdeckung des Filmschnitts
- Die Entwicklung des Spielfilms
- Der Film D´Art
- Die amerikanische Komödie
- Die ersten Film-Stars
- Kommerzialisierung
- Der Film wird zum Produkt
- Erfolgskonzept Genres
- Hays Office und „,Production Code“
- Revolution Tonfilm
- Der Tonfilm setzt sich durch
- Anfängliche Schwierigkeiten und neue Möglichkeiten
- Neue Genres entstehen
- 1929-1933: Der amerikanische Film während der Weltwirtschaftskrise
- Wirklichkeitsflucht
- Realistische Tendenzen im Gangsterfilm der 30er Jahre
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des amerikanischen Films von seinen Anfängen bis zu den erfolgreichen Hollywood-Studios nachzuzeichnen. Sie beleuchtet den Wandel des Films vom kurzen Trailer zu abendfüllenden Produktionen und analysiert die technischen und künstlerischen Meilensteine dieser Periode. Die Arbeit beleuchtet die frühen Experimente mit bewegten Bildern, die Entstehung des Films als eigener Kunstform, die Kommerzialisierung und die Revolution des Tonfilms.
- Die technischen Innovationen, die zur Entwicklung des Films führten.
- Die Herausbildung des Films als eigenständige Kunstform.
- Die Bedeutung von Hollywood als Zentrum der amerikanischen Filmindustrie.
- Die Kommerzialisierung des Films und die Entstehung von Genres.
- Die revolutionäre Einführung des Tonfilms und seine Auswirkungen auf die Filmwelt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Themenstellung der Hausarbeit vor und skizziert die Entwicklung des amerikanischen Films von seinen ersten Schritten bis zu den Hollywood-Studios. Sie erläutert die Veränderungen, die der Film in den ersten vierzig Jahren seiner Existenz durchmachte, vom Zehn-Sekunden-Trailer zum abendfüllenden Ereignis.
- Die technische Entwicklung des Films: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge der Filmtechnik, beginnend mit der „Laterna Magica“ bis hin zu den ersten „bewegten Bildern“. Es beleuchtet die Entwicklung der Kameratechnik und die ersten Versuche, Bewegung aufzunehmen und wiederzugeben.
- 1896 – 1912: Der Film wird zur eigenen Kunstform: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Films als eigenständige Kunstform. Es beschreibt die ersten Spielfilme, die Entwicklung des Filmschnitts und die Bedeutung von Nickelodeons sowie Hollywoods für die Entwicklung des Films.
- 1913 – 1918: Der Aufstieg des amerikanischen Films: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstieg des amerikanischen Films in der Zeit von 1913 bis 1918. Es behandelt die Bedeutung der Entwicklung des Spielfilms, die Entstehung neuer Genres wie der Komödie und die Entwicklung des „Film D´Art“ sowie den Aufstieg der ersten Film-Stars.
- Kommerzialisierung: Dieses Kapitel untersucht die Kommerzialisierung des Films und die Entstehung von Genres. Es beleuchtet die Rolle der „Hays Office“ und des „Production Code“ in der Entwicklung der amerikanischen Filmindustrie.
- Revolution Tonfilm: Dieses Kapitel behandelt die Revolution des Tonfilms und seine Auswirkungen auf die Filmwelt. Es beschreibt die Anfänge des Tonfilms, seine Herausforderungen und die Entstehung neuer Genres im Zuge der Tonfilm-Revolution.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Entwicklung des amerikanischen Films, die technischen Innovationen, die Entstehung des Films als Kunstform, die Kommerzialisierung des Films, die Bedeutung von Hollywood, die Entstehung von Genres, die Revolution des Tonfilms sowie die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Filmindustrie.
- Arbeit zitieren
- M.A. Melitta Töller (Autor:in), Nina Roloff (Autor:in), 2003, Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82981