Die Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten stellt in der heutigen Praxis ein großes Problemgebiet dar. Kaum ein anderer Fragenkomplex ist durch so viele unterschiedliche Literaturbeiträge gekennzeichnet. Dabei durchlief die Unternehmensbewertung über die Jahre verschiedene Phasen, die objektive, subjektive und funktionale Unternehmensbewertung. Diese sind hauptsächlich durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes gekennzeichnet. Die objektive Phase (bis 1959) bewertet den Unternehmenswert über den Substanzwert, die subjektive Phase (1960-1970) benutzt zur Bewertung die Substanzwert- und Ertragswertverfahren. Die funktionale Phase (ab 1971) verwendet nur noch das Ertragswertverfahren. Zusätzlich zum Ertragswertverfahren setzt sich heute die Discounted Cash Flow Methode zunehmend durch, da die Methode die Berechnungsgrundlage für den Shareholder- Value- Ansatz liefert. Der Shareholder- Value- Ansatz stammt aus den USA und wurde erstmals von Alfred Rappaport 1981 vorgestellt. Die Grundidee bestand daraus, den Wert eines Unternehmens oder den Wert von dessen Teileinheiten stärker in die Zielsetzung des Managements zu integrieren und betrachtet zudem die Unternehmensaktivitäten aus der Sicht der Anteilseigner. Der Wert des Unternehmens bestimmt sich dabei aus den Anteilseignern zukünftig zufließenden Zahlungen. Dieser Wert ist nach dem Shareholder- Value - Konzept zu maximieren. Da die Discounted Cash Flow Methode als Basis den freien Cash Flow benutzt, also den Teil des Cash Flows der dem Investor frei zur Verfügung steht, wird es dieser Forderung gerecht. Das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow Methode werden heutzutage vom Institut der Wirtschaftsprüfer empfohlen und stellen in Deutschland die Standardmethoden zur Unternehmensbewertung dar.
Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Bewertungsanlässe
- Bewertungszwecke
- Grundlagen
- Der Cash Flow
- Freier Cash Flow
- Diskontierung
- Gewogener Kapitalkostensatz (WACC)
- Die Discounted Cash Flow Methode
- Berechnung des Discounted Cash Flow
- Die Entity-Methode und der Shareholder Value
- Equity - Methode
- APV-Methode
- Unternehmenswertorientierte Führung
- Bewertung von strategischen Geschäftseinheiten am Beispiel von Henkel
- Fazit
- Anhang A Definitionen für den Cash Flow
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten. Die Discounted Cash Flow Methode (DCF) ist eine weit verbreitete Methode, die den Wert eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit aus den zukünftigen Cash Flows errechnet, die der Investor erwarten kann.
- Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten
- Die Discounted Cash Flow Methode
- Berechnung des Discounted Cash Flow
- Der Shareholder-Value-Ansatz
- Unternehmenswertorientierte Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz der Unternehmensbewertung und stellt die Discounted Cash Flow Methode im Kontext verschiedener Bewertungsansätze vor. Sie betont die Bedeutung des Shareholder-Value-Ansatzes und erläutert die Relevanz der Discounted Cash Flow Methode für dessen Anwendung.
- Bewertungsanlässe: Dieser Abschnitt definiert die verschiedenen Gründe, warum Unternehmen oder Geschäftseinheiten bewertet werden müssen. Es werden verschiedene Szenarien wie Kauf/Verkauf, Fusionen, Kreditwürdigkeitsprüfungen und rechtliche Vorgaben beleuchtet.
- Grundlagen: Dieser Abschnitt führt in die Grundbegriffe der Discounted Cash Flow Methode ein. Er erklärt den Cash Flow, den freien Cash Flow und die Diskontierung, sowie den gewogenen Kapitalkostensatz (WACC) als zentralen Faktor für die Bewertung.
- Die Discounted Cash Flow Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die Berechnung der Discounted Cash Flow Methode im Detail. Er erläutert die Entity-Methode, die Equity-Methode und die APV-Methode, die verschiedene Ansätze zur Berechnung des Unternehmenswertes bieten.
- Unternehmenswertorientierte Führung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Discounted Cash Flow Methode und der Unternehmenswertorientierten Führung. Er zeigt, wie die Discounted Cash Flow Methode zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und zur Maximierung des Shareholder Value eingesetzt werden kann.
- Bewertung von strategischen Geschäftseinheiten am Beispiel von Henkel: Dieser Abschnitt stellt eine praktische Anwendung der Discounted Cash Flow Methode an einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis vor. Er demonstriert die Anwendung der Methode auf die Bewertung einer strategischen Geschäftseinheit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Textes sind Discounted Cash Flow Methode, Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Freier Cash Flow, Gewogener Kapitalkostensatz (WACC), Unternehmenswertorientierte Führung, strategische Geschäftseinheiten, Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Marco Fricke (Autor:in), 2006, Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82984