Was ist eine Organisation? – Auf den ersten Blick erscheint die Frage einfach und aus unserem Alltagsverständnis erklärbar. Und doch stellt sich bei eingehender Betrachtung die Frage, was denn genau die Kriterien einer Organisation darstellen. Ziel dieser Arbeit ist einerseits, diese Frage näher zu beleuchten und theoretische Hintergründe zu liefern und andererseits, unsere Beobachtungen im Feld, dem „Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätskliniken“, im Speziellen dem Eingangsbereich, damit in Verbindung zu setzen.
Nachstehend soll ein kurzer Überblick über die Inhalte der Arbeit gegeben werden:
Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen Organisation und Institution, sowie deren Unterscheidung findet im ersten Kapitel statt. Das zweite Kapitel widmet sich unserem „Untersuchungsfeld“, dem „Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätskliniken“, der Einfachheit wegen im Verlauf der Arbeit häufig kurz „AKH“ genannt und skizziert dessen geschichtlichen Hintergrund. Im dritten Kapitel wird das AKH aus heutiger Sicht dargestellt und soll einen Eindruck über die hierarchischen Strukturen anhand von Organigrammen vermitteln. Eine kurze Beschreibung der baulichen Gegebenheiten des AKH und eine ausführlichere Beschreibung, des von uns zur Beobachtung gewählten Haupteingangs, findet sich im Kapitel vier. Das darauf folgende fünfte Kapitel ist unseren Wahrnehmungen und Eindrücken gewidmet und im sechsten Kapitel erfolgt die Darstellung der persönlichen Erfahrungen, die zum Teil Einfluss auf unsere Beobachtungen nahmen. Das siebte und zugleich letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Schlussfolgerungen, die sich im Laufe der Arbeit herauskristallisierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Definition des Begriffes „Organisation“
- Das Verhältnis von Organisation und Individuum
- Definition des Begriffes „Institution“
- Abgrenzung der Begriffe Institution und Organisation
- Von der Institution zur Organisation
- Geschichte des AKH
- AKH heute
- Die Aufgaben der Assistenz
- Die Aufgaben der Stabstelle Betriebsentwicklung (DBE)
- Die Aufgaben der einzelnen Abteilungen
- Ärztliche Direktion
- Verwaltungsdirektion
- Direktion des Pflegedienstes
- Technische Direktion
- Beschreibung des AKH
- Kurze Beschreibung des AKH
- Beschreibung des Eingangsbereichs
- Wahrnehmung
- Bezug zur eigenen Geschichte und deren Einfluss auf die Beobachtungen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Organisation und Institution des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Universitätskliniken (AKH). Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Organisationsbegriffs und setzt diese in Bezug zu den Beobachtungen im Eingangsbereich des AKH.
- Theoretische Definition und Abgrenzung der Begriffe Organisation und Institution
- Die Geschichte des AKH als Beispiel für die Entwicklung einer Institution
- Die hierarchischen Strukturen und Organisation des AKH heute
- Die Wahrnehmung des Eingangsbereichs als Spiegel der Organisation
- Der Einfluss der persönlichen Geschichte auf die Beobachtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Kriterien einer Organisation und führt die Inhalte der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Organisation und Institution definiert und voneinander abgegrenzt. Die Geschichte des AKH wird im dritten Kapitel skizziert. Das vierte Kapitel beschreibt die heutigen Organisationsstrukturen des AKH anhand von Organigrammen und stellt die verschiedenen Abteilungen vor. Der Eingangsbereich des AKH wird im fünften Kapitel beschrieben, wobei die baulichen Gegebenheiten und Serviceeinrichtungen im Fokus stehen. Das sechste Kapitel widmet sich der Wahrnehmung des Eingangsbereichs. Im siebten Kapitel werden die persönlichen Erfahrungen der Autoren und deren Einfluss auf die Beobachtungen dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Organisation, Institution, AKH, Krankenhaus, Wahrnehmung, Geschichte, Strukturen, Interaktion, Kommunikation, individuelle und organisationale Wissens-Stile. Die Autoren beziehen sich auf verschiedene Theorien von Baecker, Türk und Morgan, um die Analyse des AKH zu untermauern.
- Quote paper
- Priska Wikus (Author), S. Petrovic (Author), A. und I. Hopferwieser (Author), 2007, Wahrnehmungen und Beobachtungen der Organisation, Institution und Interaktionen der Eingangshalle des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien - Universitätskliniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83022