Die Bewegte Schule . Anspruch und Wirklichkeit
- Bewegungseinschränkung im Schulalltag ist eine leider noch viel zu häufig antreffende Wirklichkeit
- Die Regel ist, dass die Schule und das Lernen um 8Uhr beginnt und um 13Uhr endet
- Gelernt wird in 45 min. Einheiten; diese Zeiteinheiten gelten die ganze Woche hindurch
- Unterbrechung dieses Taktes durch die 5 min. Pausen
- Das Lernen findet in der Regel so statt, dass die Schüler sich frontal zur Lehrkraft richten, sich auf die Tafel und Folien etc. konzentrieren
- Bewegen, so einige Lehrer, könnten sich die Schüler ja in der Pausen
- Realität : doch der asphaltierte Schulhof lädt nicht zum Spielen und Bewegen ein, und das, was darauf möglich ist, ist teilweise verboten, wie z.B. Fußball spielen
- Bewegung in der Schule, so ein Blick auf die Realität, scheint nicht besonders wichtig genommen zu werden. Doch kommen wir nun zu den Aspekten, die eine "Schule in Bewegung", d.h. dadurch soll deutlich werden, warum die Erziehung zu einer Aufgabe der Schule werden soll
- Bewegtes Lernen, bewegtes dynamisches Sitzen, bewegte Pausen und einen generell bewegten Unterricht rechtfertigen, ja ihn sogar als notwendig machen würden
- Bewegung ist ein anthropologisch begründbares Grundbedürfnis von Kindern
- Kinder wollen und müssen sich bewegen, viele namenhafte Pädagogen wie Rousseau ( Emile), Pestalozzi, Montessori erkannten schon damals die Wichtigkeit dieser Forderung
- M.M: "Das Kind muss sich bewegen, kann nur aufpassen, wenn es sich bewegt.."
- Schulbank = Sklavenbank
- Bewegung hat für die Kinder instrumentale, explodierend - erkundende, soziale und personale Bedingungen
- Durch Bewegung erkunden und gestalten die ihre Umwelt, sie verständigen sich und vergleichen sich, die drücken sich aus und strengen sich beim Bewegen körperlich an
- Über Bewegung können sie Verbindungen knüpfen zu sich selbst und zu den Dingen, die sie umgeben
- Bewegung ist somit Erfahrungsorgan und Gestaltinstrument in einem
- Aus der Tatsache heraus, dass die menschliche Bewegung erworben ist, ergibt sich die Notwenigkeit einer Erziehung zur Bewegung
- Verschieden Bedeutungsaspekte der Bewegung für die kindliche Entwicklung sollen kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ansätze und Perspektiven.
- 2. Aspekte, der bewegten Schule ....
- 3. Bewegte Schulentwicklung
- 4. Rhythmisierung und Bewegung ...
- 5. Bewegung auf dem Schulgelände .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der "Bewegten Schule" und untersucht die Bedeutung von Bewegung im schulischen Kontext. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der bewegten Schule, wie z.B. die Förderung von Wahrnehmung, kognitives Lernen, soziales Lernen und motorische Entwicklung, beleuchtet.
- Bewegung als anthropologisch begründbares Grundbedürfnis von Kindern
- Bewegung als Mittel zur Förderung von Wahrnehmung und kognitiven Lernprozessen
- Die Rolle von Bewegung im sozialen Lernen
- Die Bedeutung von Bewegung für die motorische und gesunde körperliche Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die emotionale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ansätze und Perspektiven
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Bewegung im schulischen Alltag heraus. Es wird auf die Problematik der Bewegungseinschränkung in der Schule aufmerksam gemacht und verschiedene Ansätze für eine "Bewegte Schule" vorgestellt.
2. Aspekte, der bewegten Schule
In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der bewegten Schule beleuchtet, die sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Dazu gehören die Förderung der Wahrnehmung, das kognitive Lernen, das soziale Lernen, die emotionale Entwicklung und die motorische Entwicklung.
3. Bewegte Schulentwicklung
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Facetten der Entwicklung einer bewegten Schule. Es werden konkrete Beispiele für die Implementierung von Bewegung in den Schulalltag vorgestellt und die Vorteile einer bewegten Schule beleuchtet.
4. Rhythmisierung und Bewegung ...
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Rhythmus und Bewegung im Schulalltag. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Rhythmisierung des Unterrichts vorgestellt und deren positive Auswirkungen auf die Lernfähigkeit der Kinder diskutiert.
5. Bewegung auf dem Schulgelände .....
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung des Schulgeländes im Hinblick auf Bewegung. Es werden verschiedene Ideen für eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulhofs vorgestellt, um Bewegung im Schulalltag zu fördern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bewegte Schule, Bewegung, Wahrnehmung, kognitives Lernen, soziales Lernen, emotionale Entwicklung, motorische Entwicklung, Rhythmisierung, Schulgelände.
- Quote paper
- Miriam Englert (Author), 2002, Bewegte Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8303