Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Italienische Jugendsprache

Titel: Italienische Jugendsprache

Seminararbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Stephanie Pfeiffer (Autor:in)

Romanistik - Italianistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

aus der Einleitung:
Die vorliegende Arbeit möchte einen näheren Überblick über das Phänomen Jugendsprache geben und stützt sich dabei vor allem auf die ausführlichen Forschungsarbeiten der neunziger Jahre von E. Banfi, M. Cortelazzo, E. Radtke und A. Sobrero. Im Folgenden möchte ich mich E. Banfi (Banfi 1994, 155) sowie C. Mavellia (Mavellia 1991, 10) und E. Radtke (Radtke 1993b, 191) anschließen und die Begriffe linguaggio giovanile beziehungsweise jugendspezifischer Sprachgebrauch und varietà giovanili anstelle von Jugendsprache verwenden.
Der erste Teil meiner Arbeit behandelt Spezifika des Sprachgebrauchs der Jugendlichen im Kontext der Varietätenlinguistik. Dabei möchte ich zunächst die Funktion und Motivation der Sprecher des linguaggio giovanile innerhalb der Gruppe gleichaltriger Jugendlicher besprechen und daran anschließend näher auf dessen Charakteristika vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kommunikationsbedingungen eingehen. Dem folgt die auf A. Sobrero (Sobrero 1993) und M. Cortelazzo (Cortelazzo 1994) gestützte Darstellung der wichtigsten Komponenten - im Sinne von sprachlichen Ebenen anderer Varietäten des Italienischen - aus denen sich der linguaggio giovanile zusammensetzt. Den ersten Teil meiner Arbeit schließt die Einordnung des jugendspezifischen Sprachgebrauchs innerhalb des Diasystems der Varietätenlinguistik ab.
Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich näher auf den Wortschatz des linguaggio giovanile und typische Mechanismen von dessen Bildung eingehen, worunter unter anderem Beispiele für Suffigierung, Präfigierung, Wortspiele oder auch Entlehnungen aus Fremdsprachen fallen. Abschließend gebe ich Beispiele für semantische Besonderheiten des Wortschatzes des linguaggio giovanile.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Der linguaggio giovanile im Kontext der Varietätenlinguistik
      • 2.1.1 Die Motivation der Sprecher
      • 2.1.2 Charakteristika
      • 2.1.3 Komponenten
      • 2.1.4 Einordnung in das Diasystem des Italienischen
    • 2.2 Besonderheiten des Wortschatzes
      • 2.2.1 Wortbildung
      • 2.2.2 Semantische Besonderheiten
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über das Phänomen der Jugendsprache zu geben. Der Fokus liegt dabei auf den Forschungsarbeiten der 1990er Jahre von E. Banfi, M. Cortelazzo, E. Radtke und A. Sobrero. Die Arbeit konzentriert sich auf die Spezifika des Sprachgebrauchs von Jugendlichen im Kontext der Varietätenlinguistik, den Wortschatz des linguaggio giovanile und die Mechanismen seiner Bildung.

  • Die Motivation der Sprecher des linguaggio giovanile
  • Die Charakteristika des linguaggio giovanile
  • Die Komponenten des linguaggio giovanile
  • Die Einordnung des linguaggio giovanile in das Diasystem des Italienischen
  • Besonderheiten der Wortbildung und Semantik im Wortschatz des linguaggio giovanile

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Jugendsprache und stellt die relevanten Forschungsarbeiten vor. Sie erläutert die Verwendung der Begriffe "linguaggio giovanile" und "varietà giovanili" anstelle von "Jugendsprache".

2. Hauptteil

2.1 Der linguaggio giovanile im Kontext der Varietätenlinguistik

Dieser Abschnitt beleuchtet die Motivation der Sprecher des linguaggio giovanile, ihre Funktion innerhalb der Gruppe und die Abgrenzung zu Außenstehenden. Er beschreibt die Heterogenität der Jugendsprache und ihre Charakteristika, wie z. B. die beschleunigte Sprachdynamik, die Labilität von Formen und die spielerischen Elemente. Außerdem werden die Kommunikationsbedingungen, die die Jugendsprache prägen, beleuchtet.

2.2 Besonderheiten des Wortschatzes

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Besonderheiten des Wortschatzes des linguaggio giovanile, wie z. B. Wortbildungsmechanismen und semantischen Besonderheiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugendsprache, insbesondere mit dem linguaggio giovanile, seinen Charakteristika, seinen Komponenten und seiner Einordnung in das Diasystem des Italienischen. Weitere wichtige Aspekte sind die Motivation der Sprecher, die Wortbildung und die semantischen Besonderheiten des Wortschatzes. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Forschungsarbeiten von E. Banfi, M. Cortelazzo, E. Radtke und A. Sobrero.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Italienische Jugendsprache
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Italienische Philologie)
Veranstaltung
Proseminar: Der Wortschatz des Italienischen
Note
1.3
Autor
Stephanie Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V83040
ISBN (eBook)
9783638891653
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Italienische Jugendsprache Proseminar Wortschatz Italienischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Pfeiffer (Autor:in), 2005, Italienische Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum