Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben über die Bioethik von Peter Singer, die er in seinem Buch Praktische Ethik entwickelt. Da seine Ethikkonzeption auf dem Utilitarismus basiert, möchte ich zunächst eine Einführung in dieses ethische Konzept geben und seine wichtigsten Vertreter kurz vorstellen. Anschließend möchte ich mich näher mit Peter Singer beschäftigen und die wichtigsten Ansätze und Konzepte darlegen, wobei ich mich auf die bioethisch relevanten Prinzipien beschränken werde. Ich will versuchen, einen Einblick in den von Singer entwickelten Präferenzutilitarismus und die daraus folgenden Konsequenzen zu geben und ein grundlegendes Verständnis für Singers Gedankengut und die damit verbundenen Kontroversen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Utilitarismus
- Jeremy Bentham
- John Stuart Mill
- Handlungs- und Regelutilitarismus
- Kritik und Grenzen
- Peter Singer
- Konzeption der Ethik
- Prinzip der gleichen Interessenabwägung
- Begriff der Person
- Präferenzutilitarismus
- Totalansicht
- Vorherige-Existenz-Ansicht
- Ist Töten Unrecht?
- Tierethik
- Abtreibung und Infantizid
- Euthanasie
- Diskussion und Kritik
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bioethik von Peter Singer, wie sie in seinem Buch "Praktische Ethik" dargelegt wird. Um Singers Position zu verstehen, wird zunächst eine Einführung in den Utilitarismus, das ethische Konzept, auf dem Singers Ethik basiert, gegeben. Die wichtigsten Vertreter des Utilitarismus werden vorgestellt und wichtige Ansätze und Konzepte von Peter Singer werden erläutert, wobei der Fokus auf die bioethisch relevanten Prinzipien liegt. Ziel ist es, Einblick in den Präferenzutilitarismus Singers und die daraus folgenden Konsequenzen zu geben, um ein grundlegendes Verständnis für Singers Gedankengut und die damit verbundenen Kontroversen zu vermitteln.
- Utilitarismus als ethische Grundlage
- Peter Singers Präferenzutilitarismus
- Bioethische Implikationen von Singers Ethik
- Diskussion und Kritik an Singers Positionen
- Ethische Fragen in der Biomedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Sie stellt den Fokus auf die Bioethik von Peter Singer und dessen Buch "Praktische Ethik" und erklärt die Notwendigkeit, den Utilitarismus als Grundlage von Singers Ethik zu verstehen.
Der Utilitarismus
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Utilitarismus, ein philosophisches Konzept, das auf hedonistischen oder eudämonistischen Prinzipien basiert. Es stellt die wichtigsten Vertreter des Utilitarismus, Jeremy Bentham und John Stuart Mill, vor und beschreibt die grundlegenden Prinzipien, die der Utilitarismus verfolgt. Außerdem werden die verschiedenen Ansätze des Handlungs- und Regelutilitarismus erläutert.
Peter Singer
Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Konzepten und Prinzipien von Peter Singers Ethik. Es stellt Singers Konzept der Ethik, das Prinzip der gleichen Interessenabwägung, den Begriff der Person und den von ihm entwickelten Präferenzutilitarismus vor. Außerdem werden verschiedene Aspekte wie die Totalansicht, die Vorherige-Existenz-Ansicht, die Frage nach dem Unrecht des Tötens, Singers Position zur Tierethik, Abtreibung und Infantizid sowie zu Euthanasie behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Hausarbeit sind: Bioethik, Peter Singer, Utilitarismus, Präferenzutilitarismus, gleiche Interessenabwägung, Tierethik, Abtreibung, Infantizid, Euthanasie, Handlungs- und Regelutilitarismus, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, ethische Konzepte, bioethische Prinzipien, Glückseligkeit, Leidminimierung.
- Arbeit zitieren
- Mona Mähler (Autor:in), 2007, Peter Singer - Bioethik aus der präferenzutilitaristischen Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83048