Deutschland befindet sich im demographischen Wandel.
Vertreter von Politik, von Verbänden sowie die Medien versuchen die Verantwortlichen
in Unternehmen für dieses Thema zu sensibilisieren. In den betrieblichen Altersstrukturen und in Erhebungen zu deren Entwicklung, sind die Vorboten des demographischen Wandels sichtbar. Dennoch stehen Altersteilzeitmodelle sowie Frühverrentung der ArbeitnehmerInnen in vielen Unternehmen weiterhin auf der personalpolitischen Tagesordnung. Schätzungen zufolge wird die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter von ca. 42 Millionen in 2000 auf unter 30 Millionen im Jahre 2050 sinken, wobei der Anteil der 45 bis 74-Jährigen von ca. 35,40 Prozent auf ca. 45 Prozent ansteigt und die der 30 bis 44-Jährigen Personen von ca. 43,14 Prozent auf 35,56 Prozent sinkt..
Die heutigen Probleme des Fachkräftemangels werden sich in Folge dieser Entwicklung
potenzieren. Immer weniger junge Arbeitnehmer stehen den Unternehmen zur Verfügung. Wie sind diese gerüstet, um den Anforderungen des Berufslebens gerecht zu werden? Mediziner, Sport- und Sozialwissenschaftler sowie Politiker schlagen Alarm, die Gesundheitssituation in Bezug auf Übergewichtigkeit und Bewegungsarmut der zukünftigen Arbeitnehmergeneration ist gravierend. In Zeiten von PC-Spielen, des Internets sowie virtueller Welten verkümmern zunehmend Sinneszentren. Die Umwelt der Kinder ist von einer umfangreichen technischen Ausstattung an Geräten und durch Reizüberflutung der Medien geprägt. Fernsehen, Computer und Internet spielen hierbei eine große Rolle.
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel sowie der
Gesundheitssituation der heranwachsenden Generation. Es werden sowohl die Auswirkungen auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen als auch mögliche Reaktionen diskutiert. Als wesentliche Handlungsfelder werden Personaleinführungs-, Personalausbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen sowie die Gesundheitsförderung in Unternehmen für die jungen und älteren ArbeitnehmerInnen untersucht. In Kapitel 2 und 3 wird die grundlegende Situation des demographischen Wandel sowie die derzeitige Gesundheitssituation der heranwachsenden Generation dargestellt. Im anschließenden Kapitel 4 werden die Auswirkungen auf die Personalpolitik und mögliche personalpolitische Maßnahmen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des demographischen Wandels in Deutschland
- Altersaufbau der Bevölkerung
- Entwicklung Geburtenrate
- Entwicklung Lebenserwartung
- Entwicklung Einwanderungsüberschuss
- Altersaufbau der Bevölkerung
- Die zukünftige Arbeitnehmergeneration
- Auswirkungen der Gesundheitssituation zukünftiger Arbeitnehmergenerationen
- Fehlsteuerung des Immunsystems
- Störungen der Nahrungsaufnahme und des Ernährungsverhaltens
- Fehlsteuerung der Sinneskoordination
- Unzureichende Bewältigung von psychischen Beanspruchungen und sozialen Anforderungen
- Virtuelle Welten wie „second Life“
- Einführung
- Auswirkungen Virtueller Welten auf die Wahrnehmung der realen Welt
- Nochmaliger Problemaufriss
- Auswirkungen der Gesundheitssituation zukünftiger Arbeitnehmergenerationen
- Auswirkungen auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen
- Personalpolitik: Einordnung und Gegenstand
- Einführung von Personal, Personalausbildung und Personalentwicklung
- Einführung von Personal
- Überblick
- Personaleinführung in Unternehmen
- Personalausbildung und Personalentwicklung
- Überblick
- Personalausbildung und Personalentwicklung in Unternehmen
- Einführung von Personal
- Personalpolitische Maßnahmen
- Personaleinführung im Kontext des demographischen Wandels
- Personalausbildung und Personalentwicklung in Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels sowie den Auswirkungen virtueller Welten
- Verstetigung des Lernens in altersgemischten Teams in Verbindung mit dem Patensystem
- Vermittlung von Berufserfahrungen sowie gesellschaftlicher und kultureller Werte in interkulturellen, altersgemischten Teams in Verbindung mit dem Patensystem
- Kontinuierliche Personalentwicklung unter Nutzung der Auszubildenden und jüngeren MitarbeiterInnen als individuelle EDV-Trainer
- Erhaltung der Arbeitsleistung der MitarbeiterInnen durch Gesundheitsförderung
- Einordnung und Gegenstand
- Gesundheitsförderung im Kontext des demographischen Wandels
- Gesundheitsförderung im Kontext der Gesundheitssituation der heranwachsenden Arbeitnehmergeneration
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zukünftige Ausrichtung der Personalpolitik deutscher Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels und der Gesundheitssituation der heranwachsenden Generation. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und konkrete personalpolitische Maßnahmen zu entwickeln.
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Gesundheitssituation der jungen Generation (Übergewicht, Bewegungsmangel)
- Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und -entwicklung
- Entwicklung geeigneter Personalpolitischer Maßnahmen
- Rolle virtueller Welten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den demografischen Wandel und die gesundheitliche Situation der jungen Generation als zentrale Herausforderungen für die zukünftige Personalpolitik deutscher Unternehmen.
Darstellung des demographischen Wandels in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, einschließlich der Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung und des Einwanderungsüberschusses. Es zeigt die alternde Bevölkerung und den daraus resultierenden Fachkräftemangel auf.
Die zukünftige Arbeitnehmergeneration: Das Kapitel beleuchtet die Gesundheitssituation der zukünftigen Arbeitnehmergeneration, die durch Übergewicht und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und die Notwendigkeit von gesundheitsfördernden Maßnahmen diskutiert. Weiterhin wird der Einfluss virtueller Welten auf die Wahrnehmung der realen Welt und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt betrachtet.
Auswirkungen auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und der Gesundheitssituation der jungen Generation auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen. Es werden verschiedene personalpolitische Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgeschlagen, wie z.B. altersgemischte Teams, Patensysteme und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Die Kapitel beschreiben die Notwendigkeit von flexiblen Arbeitsmodellen, gezielter Personalentwicklung und der Förderung von gesundem Lebensstil am Arbeitsplatz.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Personalpolitik, Gesundheitsförderung, Arbeitnehmergeneration, Virtuelle Welten, Altersgemischte Teams, Patensystem, Personalausbildung, Personalentwicklung, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des demografischen Wandels und der Gesundheit der jungen Generation auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die zukünftige Ausrichtung der Personalpolitik deutscher Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der gesundheitlichen Situation der heranwachsenden Generation. Das Hauptziel ist es, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und konkrete personalpolitische Maßnahmen zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland, die Gesundheitssituation der jungen Generation (mit Fokus auf Übergewicht und Bewegungsmangel), die Auswirkungen auf Personalbeschaffung und -entwicklung, die Entwicklung geeigneter personalpolitischer Maßnahmen und die Rolle virtueller Welten in diesem Kontext.
Wie wird der demografische Wandel dargestellt?
Der demografische Wandel wird analysiert anhand der Entwicklung der Geburtenrate, der Lebenserwartung und des Einwanderungsüberschusses. Es wird der daraus resultierende Fachkräftemangel und die alternde Bevölkerung aufgezeigt.
Welche Aspekte der Gesundheit der jungen Generation werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlsteuerungen des Immunsystems, Störungen der Nahrungsaufnahme und des Ernährungsverhaltens, Fehlsteuerungen der Sinneskoordination und unzureichender Bewältigung psychischer Beanspruchungen und sozialer Anforderungen auf die zukünftige Arbeitnehmergeneration.
Welche Auswirkungen auf die Personalpolitik werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Gesundheitssituation der jungen Generation auf die Personalpolitik deutscher Unternehmen. Es werden die Herausforderungen für Personalbeschaffung, -ausbildung und -entwicklung diskutiert.
Welche personalpolitischen Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Es werden verschiedene personalpolitische Maßnahmen vorgeschlagen, darunter altersgemischte Teams, Patensysteme, gesundheitsfördernde Maßnahmen, flexible Arbeitsmodelle und gezielte Personalentwicklung. Besonders wird die Vermittlung von Berufserfahrungen und gesellschaftlichen/kulturellen Werten in interkulturellen, altersgemischten Teams hervorgehoben, ebenso wie die kontinuierliche Personalentwicklung unter Nutzung jüngerer Mitarbeiter als EDV-Trainer.
Welche Rolle spielen virtuelle Welten?
Die Arbeit untersucht den Einfluss virtueller Welten wie „Second Life“ auf die Wahrnehmung der realen Welt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Personalpolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum demografischen Wandel, der zukünftigen Arbeitnehmergeneration, den Auswirkungen auf die Personalpolitik und einer abschließenden Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Personalpolitik, Gesundheitsförderung, Arbeitnehmergeneration, Virtuelle Welten, Altersgemischte Teams, Patensystem, Personalausbildung, Personalentwicklung, Fachkräftemangel.
- Arbeit zitieren
- Betriebswirt (VWA) Roland John (Autor:in), 2007, Zukünftige Ausrichtung der Personalpolitik deutscher Unternehmen im Kontext der demographischen Entwicklung sowie der Gesundheitssituation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83049