[...] Der Vergleich dieser beiden Zitate macht deutlich, wie stark sich der wissenschaftliche Bereich der Ganganalyse bis hin zu einem praxisnahen Werkzeug entwickelt hat. „Aus klinischer Sicht bestehen klare Forderungen nach schneller, einfacher und sicherer Messung einerseits und klinisch unmittelbar nutzbaren Ergebnissen andererseits. Die instrumentierte Ganganalyse soll diejenigen funktionellen Mängel bzw. pathologischen Gangmechanismen objektiv und reproduzierbar dokumentieren, die für das Auge des Beobachters unerkannt bzw. unerkennbar bleiben.“ (Seichert, 1997, 2) Auch in den vergangenen Jahren schritt diese Entwicklung weiter fort, mit dem wesentliches Ziel, die Anwenderfreundlichkeit weiter zu verbessern. Einerseits hat diese sich durch die schnelle Entwicklung im Bereich Computertechnik und Softwareentwicklung, andererseits durch die Einführung funktioneller Parameter (fP) und anderer übersichtverbessernder Daten wie einem Symmetrieindex verbessert. Dies ist auch notwendig, da die enormen Fortschritte in der exo- und endoprothetischen Versorgung die Ganganalyse zu einem wichtigen Mittel von orthopädisch/therapeutisch motivierten Evaluationsstudien machen, sodass man z.B. in Fragen des Qualitätsmanagement zukünftig kaum ohne ganganalytische Verfahren auskommen wird (Götz-Neumann, 2003).
In dieser Arbeit sollen verschiedene funktionelle Parameter und Symmetrieindices beschrieben, verglichen und auf ihre wissenschaftliche Anwendbarkeit überprüft werden. Dies ist nötig, um verschiedene Studien und Untersuchungen sinnvoll miteinander vergleichen zu können.
Funktionelle Parameter und Symmetrieindices sollten bei einem Sachverhalt immer die selbe Aussage treffen, auch wenn sie auf anderem Wege entstanden sind. Die Aktualität der Arbeit wird deutlich, wenn man die Vielfalt dieser funktionellen Parameter betrachtet. Durch die fortschreitende Entwicklung der Computer- und Messtechniken ist man heute in der Lage, immer mehr Informationen gleichzeitig aufzuzeichnen. Um dieser steigenden Datenmenge entgegenzuwirken und sinnvolle Verknüpfungen zusammenhängender Variablen zu erzeugen, sind funktionelle Parameter eine gute Möglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Gang
- 2.2 Die dynamometrische Ganganalyse
- 2.2.1 Vertikale Bodenreaktionskraft
- 2.2.2 Anterior-posteriore Bodenreaktionskraft
- 2.2.3 Mediolaterale Bodenreaktionskraft
- 2.2.4 Änderung der Ganggeschwindigkeit
- 2.2.5 Der Doppelschritt (Gangzyklus)
- 2.3 Der pathologische Gang
- 2.4 Funktionelle Parameter
- 2.5 Symmetrie des Ganges
- 2.6 Statistik
- 2.7 Untersuchungsmethodik
- 2.7.1 Die Gangbahn
- 2.7.2 Das Laufband
- 3 Vergleich der funktionellen Parameter
- 3.1 Probanden und Kontrollgruppe
- 3.2 Direkter Vergleich zwischen Anstieg und weight acceptance rate, bzw. Abfall und push off rate
- 3.3 Verlaufsentwicklung der funktionellen Parameter der Belastungsphase
- 3.4 Verlaufsentwicklung der funktionellen Parameter der Entlastungsphase
- 3.5 Diskussion
- 3.5.1 Methodenkritische Aspekte
- 3.5.2 Diskussion der Ergebnisse
- 3.5.2.1 Direkter Vergleich
- 3.5.2.2 Funktionelle Parameter der Belastungsphase
- 3.5.2.3 Funktionelle Parameter der Entlastungsphase
- 3.5.3 Schlussfolgerungen
- 4 Vergleich verschiedener Berechnungsmöglichkeiten eines Symmetrieindex
- 4.1 Patientengruppe des Laufbandes
- 4.2 Formeln zur Berechnung eines Symmetrieindex
- 4.3 Anwendung und direkter Vergleich der Formeln
- 4.3.1 Prüfung der Vorzeichengleichheit
- 4.3.2 Prüfung der Aussagegleichheit
- 4.4 Statistische Auswertung
- 4.5 Diskussion
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik der Verwendung unterschiedlicher Symmetrieindizes bei der Interpretation dynamometrischer Parameter der Ganganalyse. Ziel ist es, verschiedene Berechnungsmethoden von Symmetrieindizes zu vergleichen und deren Aussagekraft zu bewerten. * Vergleich verschiedener Symmetrieindizes zur Ganganalyse * Analyse dynamometrischer Parameter des Ganges * Bewertung der Aussagekraft unterschiedlicher Berechnungsmethoden * Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Symmetrieindizes auf die Interpretation von Gangdaten * Diskussion methodischer Aspekte der GanganalyseZusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Ganganalyse und die Problematik unterschiedlicher Symmetrieindizes. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen. 2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den menschlichen Gang, die dynamometrische Ganganalyse mit ihren verschiedenen Parametern (vertikale, anterior-posteriore und mediolaterale Bodenreaktionskräfte), den pathologischen Gang, funktionelle Parameter und die Bedeutung der Symmetrie im Gangbild. Es werden verschiedene Symmetrieindizes vorgestellt und die statistischen Methoden erläutert, die in der Arbeit verwendet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Beschreibung der Untersuchungsmethodik, inklusive der verwendeten Gangbahn und des Laufbandes. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die folgenden Kapitel, in denen die empirischen Daten analysiert und interpretiert werden. 3 Vergleich der funktionellen Parameter: In diesem Kapitel werden die funktionellen Parameter der Probanden und Kontrollgruppen verglichen. Es wird ein direkter Vergleich zwischen Anstieg und Weight Acceptance Rate sowie Abfall und Push-Off Rate durchgeführt. Die Verlaufsentwicklung der funktionellen Parameter in der Belastungs- und Entlastungsphase wird detailliert analysiert und grafisch dargestellt. Die Diskussion dieses Kapitels beinhaltet methodenkritische Aspekte und eine Interpretation der Ergebnisse, getrennt nach direktem Vergleich und den funktionellen Parametern der Belastungs- und Entlastungsphasen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen über die Unterschiede im Gangbild zwischen den Gruppen und bilden die Grundlage für die Interpretation der Symmetrieindizes. 4 Vergleich verschiedener Berechnungsmöglichkeiten eines Symmetrieindex: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Methoden zur Berechnung von Symmetrieindizes. Es beschreibt die verwendete Patientengruppe, die Formeln zur Berechnung der Indizes, und die Anwendung und den direkten Vergleich der Formeln. Die statistische Auswertung der Ergebnisse und eine anschließende Diskussion der Ergebnisse inklusive der Prüfung der Vorzeichengleichheit und Aussagegleichheit liefern wertvolle Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der verschiedenen Berechnungsmethoden. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind essentiell für die abschließende Bewertung der unterschiedlichen Symmetrieindizes.Schlüsselwörter
Ganganalyse, Dynamometrie, Symmetrieindex, Bodenreaktionskraft, funktionelle Parameter, Gangzyklus, pathologischer Gang, Statistik, Vergleich, Berechnung, Aussagekraft, Methodenkritik
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vergleich verschiedener Symmetrieindizes bei der Ganganalyse
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Problematik der Verwendung unterschiedlicher Symmetrieindizes bei der Interpretation dynamometrischer Parameter der Ganganalyse. Das zentrale Ziel ist der Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden von Symmetrieindizes und die Bewertung deren Aussagekraft.
Welche Aspekte der Ganganalyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die dynamometrische Ganganalyse, einschließlich der vertikalen, anterior-posterioren und mediolateralen Bodenreaktionskräfte. Sie analysiert funktionelle Parameter des Ganges, den Einfluss von Symmetrie auf das Gangbild und den Vergleich zwischen Probanden und Kontrollgruppen.
Welche Methoden werden zum Vergleich der Symmetrieindizes verwendet?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Formeln zur Berechnung von Symmetrieindizes. Es werden die Vorzeichengleichheit und die Aussagegleichheit der Ergebnisse verschiedener Berechnungsmethoden geprüft. Die statistische Auswertung der Ergebnisse spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Methoden.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf dynamometrischen Daten der Ganganalyse, gewonnen von Probanden und einer Kontrollgruppe. Die Daten umfassen funktionelle Parameter des Ganges in der Belastungs- und Entlastungsphase.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen (inkl. Ganganalyse, dynamometrische Parameter, pathologischer Gang, Statistik und Methodik), ein Kapitel zum Vergleich funktioneller Parameter (inkl. direkter Vergleiche und Verlaufsentwicklung), ein Kapitel zum Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Symmetrieindizes (inkl. statistischer Auswertung) und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ganganalyse, Dynamometrie, Symmetrieindex, Bodenreaktionskraft, funktionelle Parameter, Gangzyklus, pathologischer Gang, Statistik, Vergleich, Berechnung, Aussagekraft, Methodenkritik.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus dem Vergleich der verschiedenen Berechnungsmethoden für Symmetrieindizes und der Analyse der funktionellen Parameter. Die Arbeit bewertet die Aussagekraft der unterschiedlichen Methoden und liefert Erkenntnisse über deren Zuverlässigkeit bei der Interpretation von Gangdaten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Ganganalyse, Physiotherapie und Biomechanik. Sie liefert wichtige Informationen zur Auswahl und Interpretation von Symmetrieindizes bei der Beurteilung des menschlichen Ganges.
Welche methodischen Aspekte werden kritisch betrachtet?
Die Arbeit enthält eine methodenkritische Diskussion, die die Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden beleuchtet und die Grenzen der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, einschließlich der grafischen Darstellungen und statistischen Auswertungen, sind im Volltext der Diplomarbeit enthalten.
- Quote paper
- Diplomsportlehrer Christian Verchow (Author), 2007, Zur Problematik der Verwendung unterschiedlicher Symmetrieindices bei der Interpretation dynamometrischer Parameter der Ganganalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83067