Einleitung
Freizeit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Nicht nur, weil wir Deutschen laut Statistik im Laufe der Jahrzehnte immer mehr davon zur Verfügung haben, sondern auch, weil die Freizeit einen immer wichtigeren Ausgleich zum Berufsleben schafft, in dem wir immer mehr unter Konkurrenz- und Leistungsdruck geraten. Für viele Menschen ist die Arbeit der Sinn des Lebens und ihre Freizeit nur die davon abgegrenzte Restzeit. Jedoch benötigen wir die Freizeit für unser Wohlbefinden und zur Steigerung unserer Lebensqualität.
Interessant zu betrachten ist nun, womit sich die Menschen beschäftigen, um auf andere Gedanken zu kommen, welche Aktivitäten ihnen Wohlbefinden und Abwechslung bereiten und was sich im Laufe der Zeit an ihren Aktivitäten geändert hat:
Neben der Nutzung diverser Medien wie Fernseher oder Zeitung erfreut sich der Sport etwa seit 1960 immer größerer Beliebtheit unter den Freizeitaktivitäten in Deutschland. Dass er einen wichtigen Stellenwert einnimmt kann man z.B. daran sehen, dass der Deutsche Sportbund über 27 Millionen Mitglieder in etwa 87 000 Vereinen zählt und damit die größte Mitgliederorganisation in Deutschland ist (www.dsb.de/index.php?id=351).
Neben dem Sport als Freizeitprofil der Deutschen stellt der Tourismus ein eigenes Kapitel dar. Freizeit gewinnt durch Reisen besondere Qualität und ist deswegen für die meisten Menschen mindestens einmal im Jahr ein Muss, um ihrem Alltagsleben entfliehen zu können.
Der Trend zu mehr Freizeit lässt also auch eine Zunahme des Tourismus erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialwissenschaftliche Datengewinnung
- Primäranalyse
- Sekundäranalyse
- Freizeitgruppen – Freizeittätigkeiten
- Möglichkeiten zur Unterteilung in unterschiedliche Freizeitgruppen
- Freizeitumfang und Freizeitverwendung verschiedener Gruppen
- Entwicklung des Medienkonsums von 1960 bis heute
- Freizeitprofil „Sport“
- Wer treibt welchen Sport?
- In welchen Organisationsformen wird Sport getrieben?
- Vergleiche zwischen Mann/ Frau und Wunsch/ Wirklichkeit
- Freizeitprofil „Tourismus“
- Gründe für das Reisen und deren Auswirkungen auf den Reisetypus
- Reiseziele der Deutschen
- Formen der Urlaubsgestaltung/Urlaubsaktivitäten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spektrum der Freizeittätigkeiten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Sport und Tourismus. Der Fokus liegt auf der Analyse von Freizeitverhalten, der Identifizierung von Freizeitgruppen und der Erforschung von Trends und Entwicklungen im Bereich der Freizeitaktivitäten.
- Die Entwicklung und der Umfang von Freizeit in Deutschland
- Unterschiede im Freizeitverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen (z.B. Geschlecht, Alter, Wohnsituation, Beruf)
- Die Bedeutung von Sport und Tourismus als Freizeitorientierungen
- Der Einfluss von Medien und technologischem Fortschritt auf das Freizeitverhalten
- Die Rolle von Vereinen, kommerziellen Anbietern und anderen Organisationsformen im Bereich von Sport und Freizeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Freizeit in der modernen Gesellschaft. Anschließend wird die sozialwissenschaftliche Datengewinnung erläutert, wobei die Primäranalyse (Beobachtung und Befragung) und die Sekundäranalyse (Auswertung von Daten) dargestellt werden.
Kapitel 3 befasst sich mit der Unterscheidung von Freizeitgruppen anhand von Lebensorientierungen und Lebensabschnitten. Der Umfang und die Verwendung von Freizeit werden anhand von Statistiken und Beispielen betrachtet, wobei der Wandel im Medienkonsum im Laufe der Zeit besonders hervorgehoben wird.
Kapitel 4 analysiert das Freizeitprofil „Sport“ und untersucht die Beliebtheit verschiedener Sportarten, die Organisationsformen des Sporttreibens und Unterschiede im Sportverhalten zwischen Männern und Frauen. Es werden auch aktuelle Trends und Probleme im Bereich des organisierten Sports diskutiert.
Kapitel 5 widmet sich dem Freizeitprofil „Tourismus“ und beleuchtet die Gründe für die wachsende Reiselust der Deutschen. Reiseziele und Formen der Urlaubsgestaltung werden vorgestellt, wobei auch Unterschiede im Urlaubsverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet werden.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Freizeit.
Schlüsselwörter
Freizeitverhalten, Freizeitgruppen, Sport, Tourismus, Medienkonsum, Vereine, kommerzielle Anbieter, Reiseziele, Urlaubsaktivitäten, Trends, Entwicklungen, Datengewinnung, Sozialwissenschaftliche Methoden.
- Arbeit zitieren
- Eva-Marie Günzler (Autor:in), 2004, Spektrum der Freizeitaktivitäten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Sport und Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83077