Die vom Menschen am meisten gefürchteten Risiken in unserer industriellen Gesellschaft sind - neben dem Tod - Krankheit, Unfall, Armut und Arbeitslosigkeit. In nunmehr 100 Jahren wurde in Deutschland ein umfassendes Sozialsystem geschaffen, dass eine gewisse Sicherheit in Form von Sozialversicherungen bietet. Unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit hat der Sozialstaat für sozial gerechte und abgesicherte Lebensverhältnisse seiner Bürger zu sorgen. Das Sozialstaatsprinzip ist in Art. 20 GG rechtlich festgelegt und verpflichtet den Staat “für soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde und des Rechtsstaatsprinzip zu sorgen.“
Kaum ein anderes politisches System wurde in den letzten Jahren so stark kritisiert und auch reformiert wie das System der Sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland. Angesichts der demografischen Entwicklung sowie der hohen Arbeitslosigkeit droht das bewährte System jedoch zu kollabieren. Zaghafte Reformversuche der vergangenen Jahre änderten nichts daran.
Sind die Voraussetzungen für das Soziale Sicherungssystem heute noch gegeben und die rechtlichen Ansprüche der Beitragszahler noch finanzierbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliches
- Die Grundlagen des sozialen Sicherungssystems
- Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip
- Die Prinzipien der Versorgung, der Fürsorge und der Versicherung
- Die einzelnen Versicherungszweige
- Sicherung bei Krankheit
- Sicherung bei Unfall
- Alterssicherung
- Absicherung bei Arbeitslosigkeit
- Sicherung im Pflegefall
- Voraussetzungen für das Soziale Sicherungssystem
- Gesetzliche Verankerungen
- Der Generationsvertrag
- Erwerbsarbeit als Basis für die Versicherung
- Gewährleistung der Rechtsansprüche durch die Beitragszahlungen?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Sozialversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, ob die Voraussetzungen für dieses System heute noch gegeben sind und ob die rechtlichen Ansprüche der Versicherten weiterhin finanzierbar sind. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau und die Prinzipien des Systems, betrachtet die Voraussetzungen für seine Funktionsfähigkeit und analysiert die Herausforderungen der aktuellen Entwicklungen.
- Die historische Entwicklung des Sozialversicherungssystems in Deutschland
- Die Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität im Kontext des Sozialstaates
- Die Funktionsweise der einzelnen Versicherungszweige (Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung)
- Die Bedeutung des Generationenvertrages und der Erwerbsarbeit für das System
- Die Herausforderungen durch die demografische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und die Finanzierungsprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die in der Hausarbeit behandelt werden sollen. Das erste Kapitel gibt einen kurzen Abriss über die historische Entwicklung des Sozialversicherungssystems in Deutschland, beginnend mit der Bismarck'schen Arbeiterversicherungsgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien des Sozialversicherungssystems, wie Solidarität, Subsidiarität und Versicherung, erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung). Hier werden die Leistungen, die Finanzierung und die aktuellen Herausforderungen jedes einzelnen Zweiges beleuchtet. Der vierte Abschnitt beleuchtet die Voraussetzungen für das Funktionieren des Sozialversicherungssystems, wobei die gesetzliche Verankerung, der Generationsvertrag und die Rolle der Erwerbsarbeit im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Entwicklungen ergeben, wie beispielsweise die demografische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und die Finanzierungsprobleme. Der Ausblick skizziert die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Sozialversicherungssystem und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der sozialen Sicherung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Soziale Sicherung, Sozialversicherung, Solidarität, Subsidiarität, Generationenvertrag, Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit, Demografie, Finanzierungsprobleme, Gesundheitswesen, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialstaat, Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialpädagogin Karin Frieling (Autor:in), 2006, Soziale Sicherung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83089