Wohl jedem ist heutzutage die Magellanstrasse bekannt. Im Spanischen wird sie als Estrecho de Magallanes bezeichnet. Sie befindet sich am südlichsten Punkt des Festlandes von Argentinien und dem Feuerland, als darunter liegende Insel. Durchfahren bzw. entdeckt wurde diese Strasse bei einem der zahlreichen Unternehmen von Seefahrern im 16. Jh. mit dem Ziel, die Gewürzinseln über den westlichen Seeweg zu erreichen. Darüber hinaus spielte natürlich der wirtschaftliche und persönliche Nutzen in Form von Ehre, die Befriedigung der Neugier über andere Kulturen und Landschaften oder nur die Abenteuerlust eine Rolle. Geschichtlich einzuordnen ist dieses Unternehmen somit in die koloniale Epoche Lateinamerikas, die weit über drei Jahrhunderte den „neuen“ Kontinent prägte. Bei diesem Seefahrtunternehmen war neben dem Fernando de Magallanes auch der Seefahrer und Schriftsteller Antonio Pigafetta an Bord, der Tagebuch schrieb und der Nachwelt somit wertvolle Augenzeugenberichte und Informationen über den Verlauf dieser Umseglung hinterließ.
Der Titel dieser Arbeit weist auf zwei wesentliche Aspekte hin. Einerseits auf die kolonialen Eroberungen dieser Zeit, deren Antonio Pigafetta Zeuge wurde, zum anderen auf das Tagebuch als Form des Reisebericht als Spiegel dieses Zeitgeistes.
Zentrales Thema ist das Werk von Antonio Pigafetta: "Primer viaje en torno del globo" sein. Dieses Thema soll im literarischen und geschichtlichen Kontext analysiert werden.
Um das Werk in seinen geschichtlichen Rahmen zu bringen, erfolgt nach der Einleitung ein Überblick über die koloniale Epoche Lateinamerikas. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird das Seefahrtunternehmen Magalhães, an dem Antonio Pigafetta teilnahm, näher beleuchtet. Wie ist es einzuordnen im Vergleich zu anderen Seefahrtunternehmen. Welches Ziel steckte dahinter, welche Bedeutung hatte es im Kontext der territorialen Expansion?
Nach diesem thematischen eher geschichtlichen Diskurs über die Kolonisation Spaniens folgt der Einstieg in die literaturwissenschaftliche Sphäre. Dabei sollen Fragen wie : Welche Bedeutung hatte Anfang des 16. Jahrhunderts der Reisebericht? Kann er ein authentisches Bild der Realität schaffen?
Zum Schluss erfolgt dann die Analyse Pigafettas Werkes: Primo Viaggio in torno al Globo Terracqueo. Untersucht werden soll unter anderem sein Schreibstil, das Grundmuster seines Reiseberichtes, religiöse Bezüge, die Beziehung zu seinem Kapitän Magalhães, seine Position zu Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die koloniale Epoche Hispanoamerikas
- Koloniale Eroberungen bis zur Entdeckung Amerikas
- Die neue Welt unter Spanien und Portugal
- Das Seefahrtunternehmen von Fernando de Magallanes - Die Reise zu den Gewürzinseln
- Reiseliteratur der Renaissance
- Die Wandlung
- Der Reisebericht als Text
- Pigafettas Werk: Primer viaje alrededor del globo
- Der Autor Antonio Pigafetta
- Analyse seines Werkes
- Die Editionen
- Titelblatt und Vorwort
- Eröffnung und Abschluss des Reiseberichtes
- Beschreibung des Kapitäns
- Die Beschreibung der „neuen“ Welt
- Etymologie im Werk
- Religiöse Bezüge
- Mythos und Legende- Wahrheit oder Fiktion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Tagebuch von Antonio Pigafetta, „Primer viaje alrededor del globo“, um die koloniale Epoche Hispanoamerikas und die Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts im Kontext dieser Reise zu beleuchten.
- Die kolonialen Eroberungen Spaniens und Portugals im 16. Jahrhundert
- Die Entdeckung Amerikas und die Erschließung neuer Gebiete
- Die Reise von Fernando de Magallanes zu den Gewürzinseln
- Der Reisebericht als literarische Gattung in der Renaissance
- Die Beschreibung der „neuen“ Welt und die Herausforderungen der Kolonialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Pigafettas Tagebuch im Kontext der Weltumseglung Magellans und der kolonialen Epoche Hispanoamerikas dar.
- Überblick über die koloniale Epoche Hispanoamerikas: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung der kolonialen Eroberungen, von den ersten Entdeckungsreisen bis zur Herrschaft Spaniens in Mittel- und Südamerika. Die Konkurrenz zwischen Spanien und Portugal und die Rolle der Kirche in der Teilung der neuen Welt werden ebenfalls behandelt.
- Das Seefahrtunternehmen von Fernando de Magallanes - Die Reise zu den Gewürzinseln: Dieses Kapitel beleuchtet die Motivation hinter Magallanes' Reise und gibt Einblicke in die schwierigen Bedingungen und Herausforderungen der Expedition. Es wird das Ziel der Gewürzsuche, die Rivalität mit Portugal und die Gefahren der Reise detailliert beschrieben.
- Reiseliteratur der Renaissance: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Reiseliteratur in der Renaissance. Es werden wichtige Aspekte wie die Wandlung vom Fach- zum Sachbuch, die Motive und Ziele der Reisenden und die verschiedenen Textstufen, die zur Entstehung eines Reiseberichtes führten, behandelt.
- Pigafettas Werk: Primer viaje alrededor del globo - Der Autor Antonio Pigafetta: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Antonio Pigafetta, die seinen Werdegang, seine Motivation für die Teilnahme an der Reise und seine Rolle als Schiffsschreiber beschreibt.
- Pigafettas Werk: Primer viaje alrededor del globo - Analyse seines Werkes: Dieser Teil der Arbeit analysiert Pigafettas Tagebuch in Bezug auf seine Struktur, seinen Stil und seine Inhalte. Es werden die Editionen, das Titelblatt und das Vorwort, die Eröffnung und den Abschluss des Reiseberichtes, die Beschreibung von Fernando de Magallanes, die Darstellung der „neuen“ Welt, die etymologischen Aspekte, die religiösen Bezüge und die Verwendung von Mythen und Legenden im Text untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung rhetorischer Mittel und die Frage nach der Authentizität der Darstellung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie koloniale Eroberungen, Reiseliteratur, die erste Weltumseglung, Fernando de Magallanes, Antonio Pigafetta, Hispanoamerika, Renaissance, Christianisierung, Etymologie, Mythos, Legende, und die Integration des Neuen in die alte Welt.
- Arbeit zitieren
- Janka Wunderlich (Autor:in), 2006, El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83090