Strukturveränderungen im Wettbewerbsumfeld von Unternehmen – wie beispielsweise Globalisierung, steigende Kundenanforderungen, kürzere Produktlbenszyklen oder technologische Entwicklungen – erfordern eine höhere Effizienz von Unternehmen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder verbessern wollen. Unternehmensinterne Optimierungspotenziale, wie beispielsweise die Reduzierung der Wertschöpfungstiefe oder Prozessoptimierungen, sind in den letzen Jahren weitgehend genutzt worden, bieten aktuell aber nicht mehr ausreichende Optimierungsmöglichkeiten.
Daher hat die Verbesserung der Prozesse und Abläufe über die Unternehmensgrenzen hinweg in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Das Supply Chain Management betrachtet dabei Güterströme, logistische und akquisitorische Informationen, Finanzmittel und Rechte über die gesamte Wertschöpfungskette. Mit der Umsetzung des Supply Chain Managements hat sich das Supply Chain Controlling entwickelt, da es immer wichtiger wurde, in der Führung und Steuerung von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsket-ten eine Unterstützung mit Hilfe von verschiedenen Instrumenten zu bieten.
Diese Entwicklung und die Etablierung des Supply Chain Managements bzw. Supply Chain Controllings ist in verschiedenen Branchen unterschiedlich verlaufen. Daher soll in dieser Arbeit das Supply Chain Controlling in der Automobil- und Pharmaindustrie näher untersucht werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Automobil- und Pharmaindustrie im Hinblick auf das Supply Chain Controlling und dessen Instrumente zu untersuchen. Insbesondere sollen dabei die Besonderheiten der jeweiligen Supply Chains herausgestellt werden und spezifische Instrumente des Supply Chain Controllings auf ihre Eignung und den aktuellen Umsetzungsstand in den beiden Branchen beurteilt werden.
Die Vorgehensweise wird im Folgenden dargestellt:
Im Anschluss an diese Einleitung werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe definiert. Des Weiteren werden die hier betrachtete Automobil- und Pharmaindustrie charakterisiert und abgegrenzt, sowie zu ihrer Auswahl Stellung bezo-gen.
Im Anschluss daran verdeutlicht Kapitel drei nicht nur die wirtschaftlichen Strukturveränderungen im Allgemeinen, sondern nimmt auch Bezug zu den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in den dargestellten Branchen. Zusätzlich werden die Kennzeichen und Besonderheiten der Supply Chains in der Automobil- und Pharmabranche aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Wesentliche Begriffe des Supply Chain Controllings
- Controlling
- Supply Chain
- Supply Chain Management
- Supply Chain Controlling
- Charakterisierung ausgewählter Branchen
- Auswahl der betrachteten Branchen
- Charakteristika der Automobilindustrie
- Charakteristika der Pharmaindustrie
- Wesentliche Begriffe des Supply Chain Controllings
- Das Wettbewerbsumfeld und branchenspezifische Besonderheiten der Supply Chains
- Veränderungen im Wettbewerbsumfeld von Unternehmen
- Allgemeine Strukturveränderungen
- Branchenspezifische Strukturveränderungen
- Kennzeichen branchenspezifischer Supply Chains
- Veränderungen im Wettbewerbsumfeld von Unternehmen
- Methoden im Supply Chain Controlling
- Prozessmapping
- Methoden des Beziehungscontrollings
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Selektive Kennzahlen
- Balanced Scorecard
- Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung
- Das ganzheitliche Supply Chain Controlling Konzept
- Evaluation der Instrumente des Supply Chain Controllings
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Supply Chain Controlling
- Evaluation der dargestellten Instrumente
- Prozessmapping
- Beziehungscontrolling
- Selektive Kennzahlen
- Balanced Scorecard
- Prozesskostenrechnung
- Zusammenfassung der Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Instrumenten des Supply Chain Controllings in ausgewählten Branchen. Das Ziel ist es, die Eignung und den Nutzen der verschiedenen Instrumente für das Management von Supply Chains zu beurteilen.
- Wesentliche Begriffe des Supply Chain Controllings
- Charakterisierung ausgewählter Branchen
- Methoden im Supply Chain Controlling
- Evaluation der Instrumente
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Supply Chain Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe des Supply Chain Controllings definiert und zwei Branchen - die Automobilindustrie und die Pharmaindustrie - vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Wettbewerbsumfeld und den branchenspezifischen Besonderheiten der Supply Chains. Im vierten Kapitel werden verschiedene Methoden des Supply Chain Controllings, wie Prozessmapping, Beziehungscontrolling, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung und das ganzheitliche Supply Chain Controlling Konzept, vorgestellt. Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit der Evaluation der Instrumente des Supply Chain Controllings, wobei die Erfolgsfaktoren und Hindernisse sowie die Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Prozessmapping, Beziehungscontrolling, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Prozesskostenrechnung, Automobilindustrie, Pharmaindustrie.
- Quote paper
- Dipl.-Kauffrau, Dipl.-Handelslehrerin Stefanie Goder (Author), 2007, Evaluation von Instrumenten des Supply Chain Controllings in ausgewählten Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83110