Seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts sind die Worte Mergers und Acquisitions (M&A) in aller Munde. Unternehmen, die zu den Global Players gehören möchten, kommen an Firmenfusionen und Firmenkäufen nicht vorbei. Die abgebildete Grafik verdeutlicht, dass sich in den Jahren zwischen 1992 und 2000 das weltweite Transaktionsvolumen fast verzehnfacht hat.
Gründe für diese Entwicklung sind unterschiedlichster Natur. Sie reichen von der "Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, der Deregulierung und Privatisierung ganzer Industriezweige, der Fokussierung der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen bis hin zur Nachfolgeproblematik im Mittelstand."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation bei Mergers and Acquisitions
- Probleme bei Mergers & Acquisitions
- Sozialkompetenzen
- Allgemeine Begriffsbestimmung
- Das sozial-kommunikative Handeln
- Zugrunde liegende Modelle
- Das Ordnungsmodell nach Dieter Euler
- Die Verhaltenskomponenten und Mergers & Acquisitions
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sozialkompetenzen im Kontext von Mergers & Acquisitions. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit Firmenfusionen und -käufen verbunden sind, und stellt die Bedeutung von „weichen Faktoren“ wie Kommunikation und Integration in den Vordergrund.
- Identifizierung der Bedeutung von Sozialkompetenzen in der Praxis
- Analyse der Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions im Hinblick auf Sozialkompetenzen
- Bewertung des Einflusses von Kommunikation und Integration auf den Erfolg von Firmenfusionen
- Anwendung des Ordnungsmodells von Dieter Euler auf die Kommunikation in Mergers & Acquisitions
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Mergers & Acquisitions und die damit verbundenen Probleme. Es wird deutlich, dass der Faktor Mensch und insbesondere die Sozialkompetenzen eine zentrale Rolle für den Erfolg von Firmenfusionen spielen.
- Sozialkompetenzen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Facetten von Sozialkompetenzen. Es werden unterschiedliche Begriffsbeschreibungen und die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Kontext der Handlungskompetenz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialkompetenz, Mergers & Acquisitions, Kommunikation, Integration, Handlungskompetenz, Ordnungsmodell, Dieter Euler, Firmenfusionen, Firmenkäufe.
- Quote paper
- Daniela Thielepape (Author), 2002, Identifikation von Sozialkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8313