E-Learning gewinnt in der universitären Ausbildung sowie in der außeruniversitären Aus- und Weiterbildung zunehmend an Bedeutung und hat sich als Lehr- und Lernform fest etabliert. Die Vorteile liegen vor allem in der Selbstbestimmung von Lernort, Lernzeit und Lerntempo. Für die Verwaltung und den Austausch digitaler Lernmaterialien, so genannter Lernobjekte (LO), sind aussagekräftige Metadaten erforderlich. Für viele Autoren von LO gestaltet sich die Metadatengenerierung jedoch als zu schwierig und zeitaufwändig. Darüber hinaus profitieren Autoren nur in geringem Maß von der Beschreibung ihrer LO durch Metadaten und sind daher häufig nicht bereit den zusätzlichen Aufwand zu erbringen. Der Einsatz professioneller Metadatenautoren zur Generierung von Metadaten für LO ist hingegen sehr kostenintensiv. Vor dem geschilderten Hintergrund wird in dieser Arbeit die automatische Metadatengenerierung als Alternative zur manuellen Metadatengenerierung betrachtet. Dazu werden zunächst fundamentale Begriffe wie Lernobjekt, Metadaten und Metadatengenerierung erläutert, technische Systeme im E-Learning voneinander abgegrenzt sowie die zur Beschreibung von Lernobjekten relevanten Datenelemente vorgestellt. Darüber hinaus werden ausgewählte Informationsquellen der automatischen Metadatengenerierung vorgestellt. Anschließend werden die in der Literatur anzufindenden ressourcenbasierten und kontextbasierten Methoden und Ansätze der automatischen Metadatengenerierung beschrieben und diskutiert und deren Eignung für die Generierung der Metadatentypen des LOM-Standards verifiziert. Durch einen experimentellen Werkzeugvergleich wird ferner die praktische Anwendbarkeit der Methoden stellvertretend am Beispiel ausgewählter Keyphrase-Extraction-Tools analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- E-Learning
- Lernobjekte
- Allgemeines
- Aufbau von Lernobjekten
- Lebenszyklus von Lernobjekten
- Überblick und Abgrenzung technischer Systeme im E-Learning
- Autorenwerkzeuge
- Learning-Management-Systeme
- Content-Management-Systeme
- Learning-Content-Management-Systeme
- Metadaten
- Allgemeines
- Charakteristiken von Metadaten
- Metadatengenerierung
- Allgemeines
- Manuelle Metadatengenerierung
- Automatische Metadatengenerierung
- Zusammenfassung
- Metadaten zur Beschreibung von Lernobjekten
- Metadatenstandards und -spezifikationen für Lernobjekte
- Kategorien und Datenelemente des LOM-Standards
- General
- Life Cycle
- Meta-Metadata
- Technical
- Educational
- Rights
- Relation
- Annotation
- Classification
- Charakteristiken des LOM-Standards
- Application Profiles
- Anforderungen an Metadaten für Lernobjekte
- Zusammenfassung
- Quellen der automatischen Metadatengenerierung für Lernobjekte
- Das Lernobjekt selbst
- Inhalt des Lernobjekts
- Interne Metadaten des Lernobjekts
- Struktur des Lernobjekts
- Der Kontext des Lernobjekts
- Administration des LCMSs
- Nutzerprofile
- Feedback der Nutzer
- Logdateien
- Metadaten anderer Lernobjekte
- Externe Quellen
- Zusammenfassung
- Das Lernobjekt selbst
- Ressourcenbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung
- Metadata-Harvesting
- Allgemeines
- Metadaten durch Metadata-Harvesting
- Einschränkungen und Probleme
- Metadata-Extraction
- Allgemeines
- Metadaten durch Metadata-Extraction
- Einschränkungen und Probleme
- Classification
- Allgemeines
- Metadaten durch Classification
- Einschränkungen und Probleme
- Metadata-Propagation
- Allgemeines
- Metadaten durch Metadata-Propagation
- Einschränkungen und Probleme
- Zusammenfassung
- Metadata-Harvesting
- Kontextbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung
- Auslesen interner Informationsquellen
- Allgemeines
- Metadaten durch Auslesen interner Informationsquellen
- Einschränkungen und Probleme
- Auslesen externer Informationsquellen
- Allgemeines
- Metadaten durch Auslesen externer Quellen
- Einschränkungen und Probleme
- Verwendung von Templates und Regeln
- Allgemeines
- Metadaten durch die Verwendung von Templates und Regeln
- Einschränkungen und Probleme
- Zusammenfassung
- Auslesen interner Informationsquellen
- Konfliktbewältigung
- Konflikte zwischen verschiedenen Methoden
- Experimenteller Vergleich von Keyphrase-Extraction-Tools
- Testkandidaten
- Methodenbeschreibung
- Ergebnisse
- Analyse und Schlussfolgerung
- Strategien zur Konfliktbewältigung
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten der automatischen Metadatengenerierung für die Beschreibung von Lernobjekten aufzuzeigen. Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden und Ansätze der automatischen Metadatengenerierung und legt deren Einschränkungen und Probleme dar. Die Arbeit untersucht, welche Metadaten durch welche Methode generiert werden können und prüft die praktische Anwendbarkeit ausgewählter Methoden durch einen experimentellen Werkzeugvergleich. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:- Definition und Bedeutung von Lernobjekten im Kontext des E-Learnings
- Der LOM-Standard als Grundlage für die Beschreibung von Lernobjekten
- Verschiedene Informationsquellen für die automatische Metadatengenerierung
- Ressourcenbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung: Metadata-Harvesting, Metadata-Extraction, Classification, Metadata-Propagation
- Kontextbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung: Auslesen interner Informationsquellen, Auslesen externer Informationsquellen, Verwendung von Templates und Regeln
- Strategien zur Konfliktbewältigung bei der automatischen Metadatengenerierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 führt in die Thematik ein und erläutert fundamentale Begriffe wie Lernobjekt, Metadaten und Metadatengenerierung. Das Kapitel stellt technische Systeme im E-Learning vor und grenzt diese voneinander ab, indem es die Kernfunktionen von Autorenwerkzeugen, Learning Management Systemen, Content Management Systemen und Learning Content Management Systemen beschreibt.
- Kapitel 3 stellt die zur Beschreibung von Lernobjekten relevanten Datenelemente des LOM-Standards vor. Das Kapitel beschreibt Anforderungen an Metadaten, welche im Rahmen der automatischen Metadatengenerierung zu berücksichtigen sind und erläutert die Bedeutung von Application Profiles für die Anpassung des LOM-Standards an konkrete Anwendungen.
- Kapitel 4 beschreibt ausgewählte Informationsquellen, welche für die automatische Metadatengenerierung für Lernobjekte relevant sind. Das Kapitel unterscheidet zwischen internen Informationsquellen des Lernobjekts selbst und dem Kontext des Lernobjekts.
- Kapitel 5 behandelt ressourcenbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung, wobei das Lernobjekt unabhängig von seiner Verwendung, anderen Lernobjekten oder dem verwaltenden System analysiert wird. Das Kapitel beschreibt die Methoden Metadata-Harvesting, Metadata-Extraction, Classification und Metadata-Propagation und zeigt die Einschränkungen und Probleme auf, welche bei der Anwendung dieser Methoden auftreten können.
- Kapitel 6 stellt kontextbasierte Methoden der automatischen Metadatengenerierung vor. Der Kontext des Lernobjekts beinhaltet dabei alle verfügbaren Informationsquellen innerhalb und außerhalb des verwaltenden Systems. Das Kapitel beschreibt die Methoden „Auslesen interner Informationsquellen“, „Auslesen externer Informationsquellen“ und „Verwendung von Templates und Regeln“.
- Kapitel 7 behandelt die Konfliktbewältigung, welche beim parallelen Einsatz verschiedener Methoden der automatischen Metadatengenerierung notwendig ist. Das Kapitel stellt Strategien und Ansätze vor, um Konflikte zwischen den vorgestellten Methoden zu lösen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die automatische Metadatengenerierung für Lernobjekte im E-Learning. Wichtige Themen sind die Verwendung des LOM-Standards zur Beschreibung von Lernobjekten, die Nutzung von Informationsquellen wie dem Lernobjekt selbst und dem Kontext, in dem das Lernobjekt verwendet wird, ressourcenbasierte Methoden wie Metadata-Harvesting, Metadata-Extraction, Classification, Metadata-Propagation und kontextbasierte Methoden wie Auslesen interner Informationsquellen, Auslesen externer Informationsquellen und Verwendung von Templates und Regeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung bei der automatischen Metadatengenerierung, die sich beim Einsatz verschiedener Methoden ergeben können.- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Inf. Matthias Bauer (Author), 2007, Automatische Metadatengenerierung für Lernobjekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83137