Eine Garantie zum erfolgreichen Aufbau einer Marke gibt es nicht. Zum einen ist die Marke und ihr Umfeld zu komplex; nicht alle Faktoren die eine neue Marke betreffen könnten, sind vorab erfassbar. Zum anderen ist jede Marke individuell zu betrachten; jede Marke hat ihre eigene Identität. Die Praxis zeigt, dass ausschließlich der Markt – also die erfolgreiche Durchsetzung der Marke im Wettbewerb – die wahre Messlatte ist.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, warum Starbucks eine erfolgreiche internationale Marke werden konnte. Dazu wird zunächst die Historie beschrieben und eine interne Unternehmensanalyse unter Anwendung des 7S-Modells durchgeführt. Um die äußeren Einflüsse auf das Unternehmen darzustellen, wird im weiteren die Fünf-Kräfte-Analyse angewendet. In Bezug auf die Internationalisierung des Unternehmens werden die von Starbucks umgesetzten Eintrittsstrategien zur Gewinnung neuer Märkte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Unternehmensgeschichte
- 3 Interne Analyse mit dem 7S-Modell
- 3.1 Einführung des 7S-Modells
- 3.2 Strategie
- 3.3 Struktur
- 3.4 Systeme
- 3.5 Stil
- 3.6 Stammpersonal
- 3.7 Spezialkenntnisse
- 3.8 Selbstverständnis
- 4 Externe Analyse mit dem Fünf-Kräfte-Modell
- 4.1 Einführung des Fünf-Kräfte-Modells
- 4.2 Verhandlungsstärke der Abnehmer
- 4.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 4.4 Bedrohung durch neue Konkurrenten
- 4.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 4.6 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
- 5 Eintrittsstrategien in neue Märkte
- 5.1 Gründung einer Tochtergesellschaft
- 5.2 Joint-ventures vereinbaren
- 5.3 Lizenzvergabe
- 5.4 Umsetzung der Eintrittstrategien
- 6 Erfolg in Zahlen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den erfolgreichen Aufbau der internationalen Marke Starbucks. Die Zielsetzung besteht darin, die Faktoren zu analysieren, die zum Erfolg von Starbucks beigetragen haben. Hierzu werden die Unternehmensgeschichte, interne und externe Analysen sowie die Internationalisierungsstrategien beleuchtet.
- Unternehmensgeschichte und Entwicklung von Starbucks
- Interne Unternehmensanalyse mittels des 7S-Modells
- Externe Analyse mit dem Fünf-Kräfte-Modell
- Internationalisierungsstrategien von Starbucks
- Erfolgsfaktoren im Kontext des Marktaufbaus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit untersucht den Erfolg von Starbucks als internationale Marke. Es wird betont, dass der Markterfolg die wichtigste Messlatte darstellt und dass jede Marke individuell betrachtet werden muss. Die Analyse umfasst die Unternehmensgeschichte, interne und externe Analysen (7S-Modell und Fünf-Kräfte-Modell) sowie die Internationalisierungsstrategien.
2 Unternehmensgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung von Starbucks von seinen Anfängen als kleiner Kaffeehandel in Seattle bis hin zum globalen Unternehmen. Es beleuchtet die Rolle von Howard Schultz bei der Transformation des Unternehmens und hebt die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung und der Übernahme von Starbucks hervor. Der Fokus liegt auf dem Wachstum und der Expansion des Unternehmens, insbesondere auf dem steigenden Kaffeekonsum in den USA.
3 Interne Analyse mit dem 7S-Modell: Dieses Kapitel analysiert die internen Stärken und Schwächen von Starbucks mithilfe des 7S-Modells. Es untersucht die Strategien, die Struktur, die Systeme, den Stil, das Stammpersonal, die Spezialkenntnisse und das Selbstverständnis des Unternehmens, um ein umfassendes Bild der internen Organisation und ihres Zusammenspiels zu liefern. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie diese sieben Elemente zum Erfolg von Starbucks beitragen.
4 Externe Analyse mit dem Fünf-Kräfte-Modell: Hier wird die Wettbewerbslandschaft von Starbucks mithilfe des Fünf-Kräfte-Modells von Porter analysiert. Die Analyse betrachtet die Verhandlungsstärke von Abnehmern und Lieferanten, die Bedrohung durch neue Konkurrenten und Ersatzprodukte sowie die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen. Das Kapitel beleuchtet die externen Faktoren, die den Erfolg von Starbucks beeinflussen und wie das Unternehmen diese Herausforderungen meistert.
5 Eintrittsstrategien in neue Märkte: Dieses Kapitel beschreibt die Strategien, die Starbucks für den Eintritt in neue Märkte verwendet. Es werden die verschiedenen Ansätze wie die Gründung von Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Lizenzvergaben erläutert und analysiert, um ein Verständnis dafür zu schaffen, wie Starbucks seine globale Präsenz aufgebaut hat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung dieser Strategien und deren Beitrag zum internationalen Wachstum.
6 Erfolg in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert die quantitativen Ergebnisse des Erfolgs von Starbucks, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Die Kennzahlen liefern eine Zusammenfassung der Erfolgsgeschichte und der quantitativen Entwicklung des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Starbucks, Markenaufbau, Unternehmensgeschichte, 7S-Modell, Fünf-Kräfte-Modell, Internationalisierung, Eintrittsstrategien, Marktanalyse, Wettbewerbsstrategie, Erfolgsfaktoren
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Erfolgs von Starbucks
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den erfolgreichen Aufbau der internationalen Marke Starbucks. Sie untersucht die Faktoren, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben, indem sie die Unternehmensgeschichte, interne und externe Analysen sowie die Internationalisierungsstrategien beleuchtet.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet das 7S-Modell für die interne Analyse und das Fünf-Kräfte-Modell von Porter für die externe Analyse. Diese Modelle helfen, die Stärken und Schwächen von Starbucks sowie die Wettbewerbslandschaft zu verstehen.
Welche Aspekte der Unternehmensgeschichte werden behandelt?
Die Unternehmensgeschichte von Starbucks wird von den Anfängen als kleiner Kaffeehandel in Seattle bis hin zum globalen Unternehmen beschrieben. Die Rolle von Howard Schultz und die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung und Übernahme werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf Wachstum und Expansion, insbesondere im Kontext des steigenden Kaffeekonsums in den USA.
Wie wird die interne Analyse von Starbucks durchgeführt?
Die interne Analyse erfolgt mithilfe des 7S-Modells. Es werden die Strategien, Struktur, Systeme, Stil, Stammpersonal, Spezialkenntnisse und das Selbstverständnis des Unternehmens untersucht, um deren Beitrag zum Erfolg zu ermitteln.
Wie wird die externe Analyse von Starbucks durchgeführt?
Die externe Analyse verwendet das Fünf-Kräfte-Modell von Porter. Es werden die Verhandlungsstärke von Abnehmern und Lieferanten, die Bedrohung durch neue Konkurrenten und Ersatzprodukte sowie die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen analysiert, um die externen Einflussfaktoren auf den Erfolg von Starbucks zu beleuchten.
Welche Internationalisierungsstrategien von Starbucks werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt die Strategien von Starbucks für den Eintritt in neue Märkte, darunter die Gründung von Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Lizenzvergaben. Die Umsetzung dieser Strategien und ihr Beitrag zum internationalen Wachstum werden analysiert.
Wie werden die Erfolge von Starbucks quantifiziert?
Das Kapitel "Erfolg in Zahlen" präsentiert die quantitativen Ergebnisse des Erfolgs von Starbucks in einer Zusammenfassung, ohne jedoch detaillierte Kennzahlen zu nennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Starbucks, Markenaufbau, Unternehmensgeschichte, 7S-Modell, Fünf-Kräfte-Modell, Internationalisierung, Eintrittsstrategien, Marktanalyse, Wettbewerbsstrategie, Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung, Unternehmensgeschichte, interner Analyse (7S-Modell), externer Analyse (Fünf-Kräfte-Modell), Eintrittsstrategien in neue Märkte, Erfolg in Zahlen und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Faktoren zu analysieren, die zum Erfolg von Starbucks beigetragen haben. Der Markterfolg wird als wichtigste Messlatte betrachtet.
- Quote paper
- Erik Frank (Author), 2007, Starbucks. Der Aufbau zu einer Weltmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83148