In times of cyberspace and internet virtual communities are more than ever parts of our lives. The comparison with classical social networks shows a lot of differences, at the same time it points up that virtual networks doesn’t less work concerning their function and efficiency. The boundary between these two forms of networks aren’t clearly apparent anymore, so virtuality and reality cannot be observed as opposition.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Netzwerke
- 2.1 Definition
- 2.2 Charakteristik
- 2.2.1 Relationale Merkmale
- 2.2.2 Strukturelle Merkmale
- 2.2.3 Funktionale Merkmale
- 2.3 Soziale Beziehungen
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Strong and weak ties
- 2.3.3 Handlungsmotive
- 3. Virtuelle Netzwerke
- 3.1 Begriffe
- 3.2 Soziale Netzwerke im Netz
- 3.2.1 Charakteristik
- 3.2.1.1 Differenzen zwischen virtuellen und realen sozialen Netzwerken
- 3.2.1.2 Charakteristik des Fallbeispiels
- 3.2.2 Soziale Beziehungen
- 3.2.2.1 Computervermittelte Kommunikation
- 3.2.2.2 Handlungsmotivation
- 3.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl
- 3.2.2.4 Beziehungen im Fallbeispiel
- 3.3 Virtuelles vs. reales Leben
- 4. Schluss
- Definition und Charakteristik von sozialen Netzwerken
- Virtuelle Netzwerke: Begriffe, Charakteristika und Unterschiede zu realen Netzwerken
- Soziale Beziehungen in virtuellen Netzwerken: Computervermittelte Kommunikation, Handlungsmotivation und Gemeinschaftsgefühl
- Der Vergleich von virtuellem und realem Leben im Kontext sozialer Netzwerke
- Analyse eines spezifischen Fallbeispiels virtueller Netzwerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen virtuellen und realen sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale virtueller Netzwerke herauszuarbeiten und diese mit den klassischen, in der Soziologie beschriebenen, Netzwerken zu vergleichen. Dabei wird ein spezifisches Fallbeispiel analysiert, um die Erkenntnisse zu veranschaulichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der virtuellen und realen sozialen Netzwerke ein, erläutert den Hintergrund der Untersuchung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2: Soziale Netzwerke
Dieses Kapitel definiert den Begriff des sozialen Netzwerks und präsentiert die charakteristischen Merkmale, wie relationale, strukturelle und funktionale Aspekte. Außerdem werden die Merkmale sozialer Beziehungen, insbesondere die Unterscheidung zwischen „strong“ und „weak ties“ sowie die Handlungsmotive, näher beleuchtet.
Kapitel 3: Virtuelle Netzwerke
Kapitel 3 befasst sich mit virtuellen Netzwerken, definiert den Begriff und analysiert die spezifischen Charakteristika im Vergleich zu realen Netzwerken. Des Weiteren werden die sozialen Beziehungen im virtuellen Raum betrachtet, einschließlich der computervermittelten Kommunikation, der Handlungsmotivation, des Gemeinschaftsgefühls und der Beziehungen im Fallbeispiel.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, virtuelle Netzwerke, Internet, Computervermittelte Kommunikation, Relationale Merkmale, Strukturelle Merkmale, Funktionale Merkmale, Soziale Beziehungen, Strong and weak ties, Handlungsmotive, Gemeinschaftsgefühl, Fallbeispiel, Vergleich, Reales und Virtuelles Leben.
- Quote paper
- Manuela Pelzl (Author), 2006, Virtuelle vs. reale soziale Netzwerke. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83207