Der schnell expandierende Dienstleistungssektor trägt mehr zum Wirtschaftswachstum und zur weltweiten Arbeitsplatzschaffung bei als jeder andere Sektor. Im Zuge des globalen Zusammenwachsens und der technologischen Entwicklungen wird auch der internationale Handel mit Dienstleistungen immer bedeutender. Derzeit findet er vor allem in der EU (15), Nordamerika und Asien statt. Die Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet des internationalen Dienstleistungshandels sind sehr übersichtlich und werden seiner wachsenden Bedeutung kaum gerecht. Diese Arbeit analysiert die Struktur und die Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen in den drei führenden Dienstleistungsregionen. Die Gesamtentwicklung und die Entwicklung der drei Kategorien Transport-, Reisedienstleistungen und andere kommerzielle Dienstleistungen werden zwischen 1985 und 2005 untersucht. Zur Aufdeckung von nationalen und regionalen Spezialisierungsmustern wird das Konzept der offenbarten komparativen Vorteile für den Zeitraum von 20 Jahren angewendet. Hierzu wird für die drei vorherrschenden Regionen im internationalen Handel mit Dienstleistungen und für die führenden Dienstleistungsexporteure dieser Regionen der Index für offenbarte komparative Vorteile für zwei Jahrzehnte (1985-2005) berechnet. Dies ermöglicht, eine internationale Rollenverteilung im Handel mit Dienstleistungen und dessen Wandel im Zeitverlauf festzustellen. Ergänzend wird der intraindustrielle Handel mit Dienstleistungen auf regionaler und nationaler Ebene betrachtet.
Basierend auf wissenschaftlichen Erörterungen und Plausibilitätsüberlegungen, wird der Frage nachgegangen, welche Einflussgrößen die Struktur des Dienstleistungshandels bestimmen. Als wesentliche Determinante für die Struktur des Dienstleistungshandels wird der Entwicklungsstand eines Landes und seine volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit betrachtet. Die empirische Überprüfung des Einflusses der ausgewählten Variablen erfolgt für das Jahr 2005 und das Jahr 1995.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick internationaler Dienstleistungshandel
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Daten und Fakten zum Dienstleistungshandel
- 1.2.1 Definition und Klassifizierung von Dienstleistungen
- 1.2.2 Definition und Klassifizierung des Dienstleistungshandels
- 1.2.3 Transportdienstleistungen, Reisedienstleistungen und andere kommerzielle Dienstleistungen
- 1.2.4 Daten und Fakten
- 1.3 Literaturüberblick Dienstleistungshandel
- 1.3.1 Theorie der komparativen Vorteile und Dienstleistungshandel
- 1.3.2 Offenbarte komparative Vorteile
- 1.3.3 Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen
- 1.4 Zusammenfassung Ergebnisse
- 2 Internationaler Handel mit Dienstleistungen in der EU, Nordamerika und Asien
- 2.1 Regionale Struktur des Welthandels mit Dienstleistungen 1985 bis 2005
- 2.1.1 Wertmäßige Entwicklung
- 2.1.2 Weltmarktanteile
- 2.1.3 Jährliches Wachstum
- 2.2 Offenbarte komparative Vorteile in Dienstleistungen 1985 bis 2005
- 2.2.1 Konzept der offenbarten komparativen Vorteile
- 2.2.2 Regionale offenbarte komparative Vorteile
- 2.2.3 Nationale offenbarte komparative Vorteile
- 2.3 Intraindustrieller Handel mit Dienstleistungen 1985 bis 2005
- 2.3.1 Konzept des Intraindustriehandels
- 2.3.2 Ergebnisse für Regionen und ausgewählte Länder
- 3 Determinanten der offenbarten komparativen Vorteile 2005 und 1995
- 3.1 Daten und Methode
- 3.2 Ergebnisse 2005
- 3.2.1 Transportdienstleistungen 2005
- 3.2.2 Reisedienstleistungen 2005
- 3.2.3 Andere kommerzielle Dienstleistungen 2005
- 3.3 Ergebnisse 1995
- 3.3.1 Transportdienstleistungen 1995
- 3.3.2 Reisedienstleistungen 1995
- 3.3.3 Andere kommerzielle Dienstleistungen 1995
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen, insbesondere in der EU (15), Nordamerika und Asien. Das Hauptziel besteht darin, die Entwicklung und die regionale Spezialisierung im Dienstleistungshandel zwischen 1985 und 2005 zu analysieren. Dabei werden verschiedene Konzepte wie offenbarte komparative Vorteile und intraindustrieller Handel angewendet.
- Regionale Struktur des internationalen Dienstleistungshandels
- Offenbarte komparative Vorteile im Dienstleistungssektor
- Intraindustrieller Handel mit Dienstleistungen
- Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen
- Entwicklung des Dienstleistungshandels in ausgewählten Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Überblick internationaler Dienstleistungshandel: Dieses Kapitel führt in die Thematik des internationalen Dienstleistungshandels ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die Datenbasis und die Methodik vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Struktur und Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen verwendet werden. Es bietet einen Überblick über den schnell wachsenden Dienstleistungssektor und dessen zunehmende Bedeutung im globalen Kontext. Die Kapitel 1.2 und 1.3 liefern grundlegende Informationen und einen Literaturüberblick zum Thema.
2 Internationaler Handel mit Dienstleistungen in der EU, Nordamerika und Asien: Dieses Kapitel analysiert die regionale Struktur des Welthandels mit Dienstleistungen zwischen 1985 und 2005 in den drei genannten Regionen. Es untersucht die wertmäßige Entwicklung, die Weltmarktanteile und das jährliche Wachstum. Weiterhin wird das Konzept der offenbarten komparativen Vorteile angewendet, um regionale und nationale Spezialisierungsmuster aufzudecken. Zusätzlich wird der intraindustrielle Handel mit Dienstleistungen auf regionaler und nationaler Ebene betrachtet, um ein umfassendes Bild der Handelsbeziehungen zu erhalten.
3 Determinanten der offenbarten komparativen Vorteile 2005 und 1995: Dieses Kapitel untersucht die Determinanten der offenbarten komparativen Vorteile im Dienstleistungshandel für die Jahre 2005 und 1995. Es werden Daten und Methoden zur empirischen Überprüfung des Einflusses ausgewählter Variablen auf die Struktur des Dienstleistungshandels vorgestellt. Die Ergebnisse werden für Transportdienstleistungen, Reisedienstleistungen und andere kommerzielle Dienstleistungen separat ausgewertet, um die spezifischen Einflussfaktoren in den jeweiligen Sektoren zu identifizieren. Ein Vergleich zwischen 1995 und 2005 ermöglicht es, die Veränderungen im Laufe der Zeit zu analysieren.
Schlüsselwörter
Internationaler Dienstleistungshandel, offene komparative Vorteile, Intraindustriehandel, EU, Nordamerika, Asien, Regionale Spezialisierung, Wirtschaftswachstum, Dienstleistungssektor, Determinanten des Handels, empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationaler Dienstleistungshandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Struktur und Determinanten des internationalen Handels mit Dienstleistungen, insbesondere in der EU (15), Nordamerika und Asien zwischen 1985 und 2005. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und regionalen Spezialisierung im Dienstleistungshandel unter Verwendung von Konzepten wie offenbarten komparativen Vorteilen und intraindustriellem Handel.
Welche Regionen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptregionen: die EU (15), Nordamerika und Asien. Die Analyse umfasst sowohl regionale als auch nationale Vergleiche.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Analyse erstreckt sich über den Zeitraum von 1985 bis 2005, wobei auch Vergleiche zwischen den Jahren 1995 und 2005 angestellt werden.
Welche Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Konzepte der offenbarten komparativen Vorteile und des intraindustriellen Handels, um die Handelsstrukturen und -muster zu analysieren.
Welche Arten von Dienstleistungen werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Kategorien von Dienstleistungen, darunter Transportdienstleistungen, Reisedienstleistungen und andere kommerzielle Dienstleistungen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Datenbasis, die die Entwicklung und Struktur des internationalen Handels mit Dienstleistungen in den untersuchten Regionen abdeckt. Genaueres zur Datenbasis findet sich im Kapitel 1.2.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet empirische Methoden, um die Determinanten der offenbarten komparativen Vorteile zu untersuchen. Detaillierte Informationen zur Methodik sind im Kapitel 3.1 beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet einen Überblick über den internationalen Dienstleistungshandel und legt die Forschungsfrage fest. Kapitel 2 analysiert die regionale Struktur des Welthandels mit Dienstleistungen. Kapitel 3 untersucht die Determinanten der offenbarten komparativen Vorteile. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Dienstleistungshandel, offenbarte komparative Vorteile, Intraindustriehandel, EU, Nordamerika, Asien, regionale Spezialisierung, Wirtschaftswachstum, Dienstleistungssektor, Determinanten des Handels, empirische Analyse.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel besteht darin, die Entwicklung und die regionale Spezialisierung im Dienstleistungshandel zwischen 1985 und 2005 zu analysieren und die zugrundeliegenden Determinanten zu identifizieren.
- Quote paper
- Annika Scharbert (Author), 2007, Struktur und Determinanten des Internationalen Dienstleistungshandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83247