Diese Aufsätze entstanden in einem Zeitraum von fast einem halben Jahrhundert. Die ersten wurden noch mit Schreibmaschine geschrieben und mussten deshalb mühsam gescannt und ins digitale Format übertragen werden. Da viele in Japan, wo ich 22 Jahre, und einige in den USA, wo ich 16 Jahre lehrte, veröffentlich wurden, bietet mir die Publish-On-Demand Methode eine ideale Möglichkeit, sie deutschen Lesern zugänglich zu machen. Einige habe ich in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, andere nur in englischer. (Ein Band mit den englischen Aufsätzen erscheint gleichzeitig im gleichen Verlag.) Da ich nicht annehme, dass irgendjemand alle Aufsätze liest, habe ich darauf verzichtet, Verdoppelungen in den Literaturangaben zu beseitigen. Auch habe ich keine Neuerscheinungen angeführt, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass ich diese kannte, als ich die Aufsätze schrieb. Das vorstehende Inhaltsverzeichnis ist deshalb chronologisch angeordnet.
Ich vertraue darauf, dass der Fachmann beurteilen kann, zu welchem Grade meine Einsichten originell waren (und vielleicht noch sind). Gerade weil ich mich immer für „ausgefallene“ Themen interessiert habe, finden meine Aufsätze vielleicht noch Interesse und sind nicht veraltet. (Sie befassen sich erstmalig mit: Einer Untersuchung und Beschreibung des lit. Chansons als Gattung sowie der Abgrenzung seiner vier Haupttypen; einer Erweiterung der Staigerschen „Grundbegriffe“ auf die „publikumsbezogene Grundhaltung“, in der sich alle Gattungen unterbringen lassen, die in seinem System keinen Platz fanden; einem systematischer Vergleich und der Synthese von Ingardens und Hartmanns Schichtensystemen und deren Anwendung auf die Kunstpsychologie; der Analyse und Integration von Literaturbegriffen wie „Schicht“, „Struktur“ und „Gattung“; einem umfassenden Vergleich von Literaturterminologien über die europäischen hinaus; der schichtentheoretischen Analyse des Musikkunstwerks sowie der Beschreibung der Abstraktionsgrade in asiatischer Malerei und ungegenständlicher Kunst). Ich war nie daran interessiert „ein weiteres Buch über Goethe“ zu schreiben.
Thematisch lassen sich vier Bereiche unterscheiden, die zugleich die Entwicklung meiner wissenschaftlichen Interessen spiegeln: Aus meiner jugendlichen Begeisterung für das „literarische Chanson“, das ich gelegentlich vortrug, entstand mein Interesse für dieses als „literarische“ (?) Gattung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ÄSTHETIK (nach Erscheinungsjahr)
- Warum abstrakt? Reflexionen zu einem Aufsatz von Herbert Read. In: Zeitschrift für Ästhetik 16/1
- Die Schichtenfolge in der Dichtung. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
- Was ist und was leistet `Schichtenpoetik? In: Doitsu Bungaku 53
- Schicht, Struktur und Gattung: Zusammenhang der Begriffe. In: The German Quarterly 47/1
- Über ostasiatische Tuschemalerei und Kalligraphie. In: Zeitschrift für Ästhetik 22/2
- Das Schichtenverhältnis im Musikkunstwerk. In: Zeitschrift für Ästhetik 24/1
- Der Wandel unseres Kunstbegriffs. In: Acta Humanistica 16/4, Human.Ser. 14
- Das Problem der Konkreten Poesie. In: Protokoll 14
- Grenzen der 'Aussparung' in der Literatur. In: Acta Humanistica 18/3, For. Langs and Lit.S. 16
- Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode. In: Acta Humanistica 18/4, Human.S
- Nicolai Hartmann als Literaturkritiker. Vortrag auf der Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tokyo gehalten am 20.5.1989
- Was bedeutet 'schön' in der Äesthetik? In: Acta Humanistica 19/2, Human.S.17
- 'Camp' und 'Kitsch'. In: Doitsu Bungaku 86
- Roman Ingarden (1893-1970) und seine Kritiker. Vortrag auf der Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik an der Hokkaido Daigaku am 21.9.1995
- Fragestellungen und Themen der deutsch- und englischsprachigen Ästhetik in den letzen fünfzig Jahren. Eine Übersicht. In: Acta Humanistica 23/1, Human.S. No.21
- Gibt es allgemeingültige Werte für die Beurteilung von Literatur? In: Acta Humanistica 29/1, Foreign Languages and Literature S. No. 25
- Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage.” Acta Humanistica 29:2, Humanities Series 25
- Hat die \"Fundamental poetik\" wirklich ausgespielt? Anwendungen für eine Theorie der Komparatistik. Zuerst als Vortrag bei der Nihon-Dokubun-Gakkai am 6.12.1997 an der Okinawa Kokusai Universität vorgetragen; in engl. Sprache unter dem Titel „On the Relationship of Comparative Literature to,Strata Poetics', and Fundamental Poetics\" in: Acta Humanistica et Scientifica Universitatis Sangio Kyotiensis, Humanities Series No. 27
- Kernbegriffe der Ästhetik. Ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs in Kants Problemhorizont. In: Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Sonderheft des Jahrgangs 2000 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
- Originalität und Innovation: Zur “Abweichungspoetik” In: Acta Humanistica, Humanities S. No. 28
- Kanon und Wert. Zur Kritik leitender Annahmen. Neun Thesen mit Kommentaren. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Bd. 27, Themat. Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
- GATTUNGSPOETIK (nach Erscheinungsjahr)
- Reflexion über Grundhaltungen in der Poetik. In: Seminar 1/1
- Probleme der allgemeinen Gattungspoetik. In: Pacific Coast Philology 3
- Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft (ed. Wagenknecht, 1986)
- Chanson - Couplet - Song. Versuch einer semantischen Abgrenzung. In: Acta Humanistica, Humanities S., Vol. XXII/3
- Das Dirnenlied. Beschreibung einer Gattung. In: Acta Humanistica, Humanities S., No. 22, Vol. XXV/1
- Vielschichtigkeit und Vieldeutigkeit, Transparenz und Offenheit in “moderner Lyrik\". In: Acta Humanistica, Humanities S., No. 22, Vol. XXV/1
- Interaktive Romane. Was wollen, was können sie sein? Vortrag auf der Tagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tokyo am 11.5.1996
- Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe. In: Acta Humanistica, Foreign Langs. And Lit. S., No. 27
- Gattung? Was ist in Deutschland ein \"literarisches Chanson\"? In: Acta Humanistica, Humanities S., No.29; engl. Cabaret Songs. In: Popular Music and Society, Vol. 25 3/4
- LITERATURTERMINOLOGIE (nach Erscheinungsjahr)
- Ein (digitalisierter) Thesaurus der Literaturwissenschaft? In: Acta Humanistica 16/4, Human. Ser. 14
- Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien. In: Akten des VII. Intern. Germanisten-Kongresses 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk ist eine Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen des Autors Wolfgang Ruttkowski, die sich mit verschiedenen Aspekten der Ästhetik, Poetik und Literaturterminologie beschäftigen. Die Texte entstanden über einen Zeitraum von fast 50 Jahren und spiegeln die Entwicklung des wissenschaftlichen Interesses des Autors wider.
- Die Analyse und Interpretation von literarischen Gattungen
- Die Untersuchung von ästhetischen Konzepten und Theorien
- Die Entwicklung und Anwendung von Literaturterminologie
- Die Erforschung von Beziehungen zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft
- Die Reflexion über die Rolle der Abstraktion in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Themenbereichen der Ästhetik, Poetik und Literaturterminologie, die in drei Hauptkategorien gegliedert sind: Ästhetik, Gattungspoetik und Literaturterminologie.
Die Aufsätze zur Ästhetik beschäftigen sich mit Fragen der Abstraktion in der Kunst, der Schichtenfolge in der Dichtung, dem Wandel des Kunstbegriffs und der Analyse von Kunstformen wie der ostasiatischen Tuschemalerei und Kalligraphie.
Die Aufsätze zur Gattungspoetik konzentrieren sich auf die Analyse und Beschreibung verschiedener literarischer Gattungen, wie z. B. das literarische Chanson, und die Erforschung ihrer semantischen Beschaffenheit.
Die Aufsätze zur Literaturterminologie befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von Literaturbegriffen, der Erstellung von Literaturlexika und der Vergleichbarkeit von Literaturterminologien in verschiedenen Sprachen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Aufsätze lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern umschreiben: Ästhetik, Poetik, Literaturterminologie, Gattungspoetik, Abstraktion, Schichten, Struktur, Kunstbegriff, Kunstgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft, Semantik, Intertextualität, Literaturdidaktik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor:in), 2007, Aufsätze und Vorträge zur Ästhetik, Poetik und Literaturterminologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83249