In meiner Arbeit wende ich das Kompetenzmodell Kaspar Spinners (11 Aspekte literarischen Lernens) auf die Lernaufgaben eines Lehrwerks der Oberstufe an. Es geht dabei unter anderem um die Frage, was literarische Kompetenz beinhaltet und wie diese im Deutschunterricht erlangt und erweitert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuch einer Bestimmung und Abgrenzung der Begriffe „Lesekompetenz“, „Literarisches Lernen“ und „Literarische Kompetenz“
- Literarisches Lernen nach Kaspar Spinner
- Analysekriterien von Aufgaben im Deutschunterricht
- Literarische Lernaufgaben im Deutschunterricht
- Bestimmung literarischer Lernaufgaben
- Analyse literarischer Lernaufgaben
- Zur Auswahl der Aufgaben
- Analyse der Aufgaben 1-2
- Analyse der Aufgaben 3-6
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lernaufgaben im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Sie untersucht die Herausforderungen der Umsetzung von Bildungsstandards im Kontext des Literaturunterrichts und die Entwicklung von „literarischen Kompetenzen“ bei Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von „literarischen Kompetenzen“ im Vergleich zu „Lesekompetenz“ und „Literarischem Lernen“ und stellt ein Modell von Kaspar Spinner vor, das als Grundlage für die Analyse von Lernaufgaben dient.
- Bildungsstandards im Deutschunterricht
- Entwicklung von Kompetenzen im Literaturunterricht
- Definition und Abgrenzung von „Lesekompetenz“, „Literarischem Lernen“ und „Literarischer Kompetenz“
- Analysekriterien für Lernaufgaben im Deutschunterricht
- Analyse und Bewertung von Lernaufgaben im Kontext des Modells von Kaspar Spinner
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die aktuelle Debatte um Bildungsstandards und die Umsetzung von Kompetenzen im Deutschunterricht vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Bildungsstandards für den Vergleich von Schülerleistungen und die Festlegung von Lernzielen.
- Versuch einer Bestimmung und Abgrenzung der Begriffe „Lesekompetenz“, „Literarisches Lernen“ und „Literarische Kompetenz“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klärung der verwendeten Begriffe. Es zeigt die Unterschiede zwischen „Lesekompetenz“, „Literarischem Lernen“ und „Literarischer Kompetenz“ auf und betont die Bedeutung von „Literarischer Kompetenz“ im Kontext des Literaturunterrichts.
- Literarisches Lernen nach Kaspar Spinner: Dieses Kapitel stellt das Modell von Kaspar Spinner vor, welches „11 Aspekte literarischen Lernens“ umfasst und als Grundlage für die Analyse von Lernaufgaben in der vorliegenden Arbeit dient.
- Analysekriterien von Aufgaben im Deutschunterricht: Dieses Kapitel erörtert die Kriterien, die zur Analyse von Lernaufgaben im Deutschunterricht relevant sind. Es werden verschiedene Aspekte betrachtet, die die Qualität und Effektivität von Lernaufgaben beeinflussen.
- Literarische Lernaufgaben im Deutschunterricht: Dieses Kapitel analysiert konkrete Lernaufgaben im Deutschunterricht und setzt diese in Bezug zum Modell von Kaspar Spinner. Es werden die Aufgaben hinsichtlich ihrer Zielsetzung, ihrer Inhalte und ihrer methodischen Umsetzung untersucht.
Schlüsselwörter
Bildungsstandards, Deutschunterricht, Sekundarstufe II, Literarische Kompetenz, Lesekompetenz, Literarisches Lernen, Analysekriterien, Lernaufgaben, Modell von Kaspar Spinner, Kompetenzen, Vergleichbarkeit, Leistungsvergleich.
- Arbeit zitieren
- Michaela Hartmann (Autor:in), 2007, Analyse von Lernaufgaben des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83294