Diese Diplomarbeit erläutert, wie die technische, soziale und inhaltliche Weiterentwicklung des Internets, das Empowerment der Verbraucher vorantreibt und welche Auswirkungen sich dadurch auf das Markenmanagement ergeben. Als Grundlage dieser Arbeit wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zum Thema Markenführung, Web 2.0 und Consumer Empowerment durchgeführt. Der empirische Teil beschreibt den Einfluss des Web 2.0 an Hand der Reichweite und des Nutzungsverhaltens von Web 2.0-Anwendungen. Darauf aufbauend wird das Modell des Consumer Empowerment 2.0 abgeleitet. Zu den fünf Faktoren des Consumer Empowerment 2.0 zählen: User-generated Content, die Digitalisierung von sozialen Netzwerken, die Digitalisierung von Mundpropaganda, die virusartige Verbreitungsgeschwindigkeit von Informationen und Relevanz- und Suchsysteme.
Am Fallbeispiel des Managements von Online-Hotelbewertungsplattformen des Hotel Kristall werden die Erfolgspotenziale von Consumer Empowerment 2.0 untersucht. Durch die Kombination von typische Web 2.0-Funktionen, wie das Bewertung von Angeboten, die Präsentation eigener Fotos und Videos, das Erstellen von Foreneinträgen sowie die Funktionen einer Reisecommunity, ist die Hotelbewertungsplattform holidaycheck.de der idealen Untersuchungsgegenstand. Der Zusammenhang zwischen Online-Bewertungen und der Auswirkung auf die Hotelanfragen wurde mit dem Statistikprogramms SPSS überprüft. Anschließend werden praktische Empfehlungen zur Umsetzung abgeleitet. Am Ende der Arbeit werden die Erfolgsfaktoren eines zukunftsweisenden Markenmanagements dargestellt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf eine Paradigmenwechsel, der zunehmend die Marktkräfte zu Gunsten des Konsumenten verschiebt. User-generated Content und Online-Kundenbewertungen gewinnen als glaubwürdige Informationsquelle an Bedeutung und spielen bei Kaufentscheidungen eine entscheidende Rolle. Als Leitwerte eines zukunftsweisenden Markenmanagements im Web 2.0 wurden Transparenz, Proaktivität und Uniqueness identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Methodik
- 1.5 Stand der Forschung
- 2. Markenführung im Internet
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Markenführung
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und Definition
- 2.1.2 Entwicklung des Markenverständnisses
- 2.1.3 Das dienstleistungsorientierte Markenumfeld
- 2.1.4 Das heutige Markenverständnis
- 2.1.5 Funktion der Marke
- 2.1.6 Zielsystem der Markenführung
- 2.2 Markenführung in der Dienstleistungswirtschaft
- 2.2.1 Besonderheiten von Dienstleistungsmarken
- 2.2.2 Funktion der Dienstleistungsmarke
- 2.3 Markenführung im Internet
- 2.3.1 Grundlagen der Markenkommunikation im Internet
- 2.3.2 Klassifizierung der Internetprägung von Marken
- 3. Vom Internet zum Web 2.0
- 3.1 Die Rahmenbedingungen von Web 2.0
- 3.1.1 Steigende Zugangsgeschwindigkeiten
- 3.1.2 Sinkende Internet-Nutzungskosten
- 3.1.3 Erfahrung der Nutzer
- 3.1.4 Gestaltungs- und Usability-Standards
- 3.1.5 Browserstandards
- 3.1.6 Neue Technologien und Entwicklungskonzepte
- 3.2 Web 2.0 - Eine Begriffsbestimmung
- 3.3 Kritik am Web 2.0 Begriff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus, insbesondere im Kontext von Online-Hotelbewertungen. Die Arbeit analysiert, wie das zunehmende Consumer Empowerment durch Web 2.0-Technologien das Markenverständnis und -management verändert.
- Einfluss von Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten
- Auswirkungen von User-generated Content auf das Markenimage
- Analyse von Online-Hotelbewertungen als Marketinginstrument
- Entwicklung eines Modells für Consumer Empowerment 2.0
- Erfolgsfaktoren eines zukunftsorientierten Markenmanagements im Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie den Stand der Forschung zum Thema Consumer Empowerment und Markenmanagement im Kontext von Web 2.0. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und verortet die Arbeit in ihrem wissenschaftlichen Kontext.
2. Markenführung im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im digitalen Kontext. Es untersucht die Entwicklung des Markenverständnisses, die Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Markenkommunikation im Internet. Der Fokus liegt auf der Adaption traditioneller Markenführungsstrategien an die digitale Welt.
3. Vom Internet zum Web 2.0: Dieses Kapitel analysiert die technischen, sozialen und inhaltlichen Entwicklungen, die zum Web 2.0 geführt haben. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, wie steigende Zugangsgeschwindigkeiten und sinkende Nutzungskosten, die zur Verbreitung von User-generated Content und interaktiven Online-Diensten beigetragen haben. Weiterhin wird der Begriff Web 2.0 kritisch hinterfragt und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Consumer Empowerment, Web 2.0, Markenmanagement, Tourismus, Online-Hotelbewertungen, User-generated Content, Markenkommunikation, Dienstleistungen, Digitalisierung, Paradigmenwechsel, Transparenz, Proaktivität, Uniqueness, SPSS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Markenmanagement im Tourismus im Kontext von Web 2.0 und Online-Hotelbewertungen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus, insbesondere im Hinblick auf Online-Hotelbewertungen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie das durch Web 2.0 Technologien gesteigerte Consumer Empowerment das Markenverständnis und -management verändert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss von Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten, die Auswirkungen von User-generated Content auf das Markenimage, die Analyse von Online-Hotelbewertungen als Marketinginstrument, die Entwicklung eines Modells für Consumer Empowerment 2.0 und die Erfolgsfaktoren eines zukunftsorientierten Markenmanagements im Web 2.0.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen Überblick über die Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung, Methodik und den Stand der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenführung im Internet, inklusive der Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und der Markenkommunikation im digitalen Raum. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung vom Internet zum Web 2.0, die technischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Kritik am Web 2.0 Begriff.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen der Markenführung, insbesondere im digitalen Kontext. Sie untersucht die Entwicklung des Markenverständnisses und die Besonderheiten der Markenführung in der Dienstleistungswirtschaft, mit einem Fokus auf die Adaption traditioneller Strategien an die digitale Welt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Diplomarbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Genaueres zur Methodik wird im Hauptteil der Arbeit erläutert (dieses Detail ist im vorliegenden Preview nicht enthalten).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Consumer Empowerment, Web 2.0, Markenmanagement, Tourismus, Online-Hotelbewertungen, User-generated Content, Markenkommunikation, Dienstleistungen, Digitalisierung, Paradigmenwechsel, Transparenz, Proaktivität, Uniqueness, SPSS.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Web 2.0 auf das Markenmanagement im Tourismus zu untersuchen und die Auswirkungen von Consumer Empowerment auf das Markenverständnis und -management zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Online-Hotelbewertungen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten, die Auswirkungen von User-generated Content, die Effektivität von Online-Hotelbewertungen als Marketinginstrument und die Entwicklung eines Modells für Consumer Empowerment 2.0. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren für ein zukunftsorientiertes Markenmanagement im Web 2.0 identifiziert.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Matthias Wieser (Autor:in), 2007, Consumer Empowerment durch Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83308