Männer gehen anders mit ihrer Gesundheit um als Frauen. Dies zeigt sich häufig in einem riskanteren Lebensstil, beispielsweise im Umgang mit Alkohol, Zigaretten und Ernährung. Auch nehmen sie seltener angebotene Früherkennungsmaßnahmen und Gesundheitskurse in Anspruch und neigen zur Verdrängung gesundheitlicher Beschwerden. In Zeiten der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen stellt sich verstärkt die Frage nach zielgruppengerechter Ansprache. Am Beispiel von Übergewicht und Adipositas wird gezeigt, welche Ursachen ausschlaggebend sein können und wie Männer hinsichtlich gesundheitlicher Belange besser angesprochen und motiviert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und methodisches Vorgehen.
- 2 Einführung in die Thematik.
- 2.1 Problemdarstellung
- 2.1.1 Mortalität und Morbidität im Geschlechtervergleich
- 2.1.2 Männliches Verhalten im gesundheitlichen Kontext
- 2.1.2.1 Gesundheits- und Risikoverhalten
- 2.1.2.2 Ernährungsverhalten
- 2.1.3 Übergewicht und Adipositas
- 2.1.4 Inanspruchnahme präventiver Angebote im Gesundheits- und Ernährungskontext
- 2.2 Fragestellung
- 2.3 Gesundheitspolitische und -wissenschaftliche Relevanz der Thematik
- 2.3.1 Gender Mainstreaming
- 2.3.2 Übergewicht und Adipositas als gesundheitspolitische und gesundheitswissenschaftliche Herausforderung
- 3 Literaturstand und Stand der Forschung
- 3.1 Erklärungsansätze männerspezifischen Gesundheits- und Ernährungsverhaltens
- 3.1.1 Biomedizinische Erklärungsansätze
- 3.1.2 Soziologische und psychologische Erklärungsansätze. Männliche Sozialisation.
- ■ Die traditionelle Männerrolle
- ■ Die soziale Konstruktion von Geschlecht
- ■ Emotionen
- ■ Persönlichkeitsmerkmale
- 3.2 Prävention
- 3.2.1 Prävention im mittleren Lebensalter
- 3.2.2 Geschlechtersensible Prävention
- 3.3 Ansatzmöglichkeiten der Adipositasprävention
- 3.3.1 Ernährungsaufklärung über Massenmedien
- 3.3.2 Ernährungsinformation
- ■ Printmedien
- ■ Internet
- 3.3.3 Persönliches Informationsgespräch.
- ■ Ernährungsberatung
- ■ Individuelle Beratung
- ■ Gruppenberatung
- ■ Ernährungsberatung via Internet
- 3.3.4 Strukturelle Maßnahmen
- 3.3.5 Soziales Marketing als präventive Strategie im Ernährungskontext
- 3.3.6 Barrieren der Adipositasprävention
- 3.3.7 Qualitätskriterien
- 4 Diskussion und Synthese
- 4.1 Konzeptionelle Überlegungen zu einer männersensiblen Adipositasprävention
- 4.1.1 Voraussetzungen
- 4.1.2 Zugangswege und Barrieren
- 4.2 Visionen effektiver Strategien der Adipositasprävention für die fokussierte Zielgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Adipositasprävention bei männlichen Erwachsenen im mittleren Lebensalter. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Ursachen für das spezifische Gesundheits- und Ernährungsverhalten von Männern zu identifizieren und sie im Kontext von Prävention zu analysieren. Die Arbeit will dabei einen Beitrag zum Abbau geschlechtsbedingter gesundheitlicher Ungleichheit leisten und neue Impulse für eine geschlechtersensible und bedarfsgerechte Versorgung von übergewichtigen Männern im mittleren Lebensalter geben.
- Männliches Gesundheits- und Ernährungsverhalten im Vergleich zu Frauen
- Übergewicht und Adipositas bei Männern im mittleren Lebensalter
- Erklärungsansätze für männerspezifisches Gesundheitsverhalten
- Präventionsstrategien im Kontext von Übergewicht und Adipositas
- Möglichkeiten und Herausforderungen einer geschlechtersensiblen Adipositasprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt die Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Männern im mittleren Lebensalter dar. Es beleuchtet die Unterschiede in Mortalität und Morbidität zwischen den Geschlechtern sowie das spezifische Gesundheits- und Ernährungsverhalten von Männern. Das Kapitel geht auch auf die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Männern ein und diskutiert deren Konsequenzen für Gesundheit und Krankheit.
Kapitel 3 analysiert den aktuellen Forschungsstand zu männlichem Gesundheits- und Ernährungsverhalten. Es werden biomedizinische, soziologische und psychologische Erklärungsansätze beleuchtet, die das spezifische Verhalten von Männern im Gesundheitskontext erklären. Das Kapitel analysiert Präventionsstrategien im Kontext von Übergewicht und Adipositas, insbesondere im mittleren Lebensalter und unter Berücksichtigung der geschlechterspezifischen Besonderheiten.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und entwickelt konzeptionelle Überlegungen für eine männersensible Adipositasprävention. Es werden Voraussetzungen, Zugangswege und Barrieren für erfolgreiche Präventionsmaßnahmen diskutiert. Das Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung effektiver Strategien, die die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Adipositasprävention, männliche Erwachsener, mittleres Lebensalter, Gesundheits- und Ernährungsverhalten, Geschlechtervergleich, Prävalenz, Erklärungsansätze, Präventionsstrategien, Geschlechtersensibilität, Zugangswege, Barrieren, Interventionsstrategien, Gesundheitsförderung, Gender Mainstreaming.
- Quote paper
- Susanne Bader (Author), 2006, Adipositasprävention männlicher Erwachsener im mittleren Lebensalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83316