Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge

Titel: Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge

Seminararbeit , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Meyer (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den modernen Gesellschaften ist die Behandlung der Kranken, die Ausbildung der Ungebildeten und die Unterstützung der Armen eine kollektive Angelegenheit und fällt in den Bereich der büro-kratischen Verwaltung unter der Autorität des Nationalstaates. In diesem Buch untersucht de Swaan die Kollektivierung im Gesundheits-, Bildungs- und Fürsorgewesen aus dem Gesichtspunkt einer historisch vergleichenden Soziologie, verknüpft mit der Theorie des kollektiven Handelns. Genauer gesagt untersucht er den Prozess der Kollektivierung in der Geschichte der Gesellschaften.
Er geht folgender Frage nach: „Wie und warum kamen Menschen dazu, kollektive, landesweite, verbindliche Arrangements gegen Risiken und Defizite zu treffen, die sie einzeln zu bedrohen und individuelle Lösungen zu erfordern schienen?“ (Swaan, 1993, S. 12). Er bietet Antwortmöglichkei-ten aus zwei unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ein Ansatz entstammt aus der Wohl-fahrtsökonomik, es ist das Konzept der externen Effekte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABRAM DE SWAAN UND SEIN BUCH „DER SORGENDE STAAT“.
    • ZUM AUTOR ABRAM DE SWAAN....
    • EINFÜHRUNG IN „DER SORGENDE STAAT“.
  • ARMUT UND DIE INSTITUTION DES EIGENTUMS
    • DEFINITION DER BEGRIFFE „ARMUT“ UND „INSTITUTION“.
    • DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARMUT UND DER INSTITUTION DES EIGENTUMS.
    • DIE EINSTUFUNG DER ARMEN
  • KOMMUNALE WOHLTÄTIGKEITSSYSTEME …………………………
    • DIE ENTSTEHUNG KOMMUNALER WOHLTÄTIGKEITSSYSTEME
    • ANFÄNGLICHE PROBLEME KOMMUNALER WOHLTÄTIGKEITSSYSTEME
    • DIE LÖSUNG DES INTERNEN DILEMMAS FREIWILLIGEN, KOLLEKTIVEN HANDELNS
      • Norbert Elias' Spielmodelle.
      • Vielpersonenspiele auf mehreren Ebenen.
      • Der oligarchische Typ als Beispiel eines zweistöckigen Spielmodells..\li>
      • Die kommunale Fürsorge am Beispiel des oligarchischen Typs.............
  • DER ZUSAMMENBRUCH REGIONALER FÜRSORGESYSTEME UND DAS REGIONALE GLEICHGEWICHT DER FÜRSORGE....
    • GRÜNDE FÜR DEN ZUSAMMENBRUCH...\li>
    • DIE ENTSTEHUNG DES REGIONALEN GLEICHGEWICHTS DER FÜRSORGE.
    • ARBEITSHÄUSER ALS LÖSUNG DES PROBLEMS DES REGIONALEN VAGABUNDIERENS ……………………………..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Prozess der Kollektivierung regionaler Fürsorge im Kontext der Geschichte der modernen Gesellschaften. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und der Entwicklung von Institutionen, die sich mit Armut und sozialer Notlage auseinandersetzen.

  • Die Rolle von Institutionen bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme
  • Der Zusammenhang zwischen Armut und der Institution des Eigentums
  • Die Entwicklung kommunaler Wohlfahrtsysteme
  • Die Entstehung und der Zusammenbruch regionaler Fürsorgesysteme
  • Die Bedeutung von kollektivem Handeln für die Bewältigung sozialer Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Autor Abram de Swaan und sein Buch „Der sorgende Staat“ vor. Es skizziert de Swaans akademische Karriere und seine methodischen Ansätze bei der Erforschung der Kollektivierung von Fürsorgemaßnahmen. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Armut und Institution und untersucht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Begriffen. Es werden verschiedene Kategorien von Armen vorgestellt und die Herausforderungen im Umgang mit Armut im historischen Kontext beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und den Problemen kommunaler Wohlfahrtsysteme. Es werden unterschiedliche Spielmodelle nach Norbert Elias vorgestellt, die den Prozess des kollektiven Handelns bei der Bewältigung sozialer Probleme erklären. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem oligarchischen Typ als Beispiel für ein zweistöckiges Spielmodell.

Schlüsselwörter

Kollektivierung, Fürsorge, Armut, Institutionen, Wohlfahrtsökonomik, historische Soziologie, Norbert Elias, Spielmodelle, Figurationen, Interdependenz, externes Effekte, Staat, kollektives Handeln, regionales Gleichgewicht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Einführung in die Logik der Forschung: Wissenschaftstheorie
Note
1,7
Autor
Stefanie Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V83318
ISBN (eBook)
9783638899130
ISBN (Buch)
9783638905152
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institutionen Problemlösung Beispiel Kollektivierung Fürsorge Einführung Logik Forschung Wissenschaftstheorie Gesundheitswesen Bildungswesen Fürsorgewesen de Swaan bürokratische Verwaltung Nationalstaat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Meyer (Autor:in), 2006, Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum