Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards „Verstörung“

Title: Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards „Verstörung“

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sara Hagenauer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thomas Bernhard ist ein Autor, der nicht nur durch seine außergewöhnlichen Schriften, sondern auch durch sein Verhalten in der Öffentlichkeit, wo er das Publikum stets mit seinen provokanten Äußerungen schockierte , immer wieder Aufsehen erregt hat.
Die Thematik seiner Stücke entspricht nicht dem Wunsch vieler Leser, durch die Lektüre eines Buches eine angenehme Abwechslung vom Alltag zu erleben; vielmehr will der Autor hier eine Art von Aufklärung der Rezipienten betreiben.Ein Motiv, das sich wie ein roter Faden durch alle Werke Bernhards zieht, und daher in jedem Fall eine genaue Analyse wert ist, ist das des Todes.
Dieses Thema wird in dieser Arbeit aufgegriffen und anhand des Romans „Verstörung“ näher untersucht. Dabei werden die Hintergründe Bernhards ständiger Anwendung dieses Motivs beleuchtet; ferner erfolgt eine genaue Ausarbeitung seiner Todesauffassung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autobiografie Thomas Bernhards
    • Kurzer Abriss der biographischen Daten
    • Zusammenfassung der Krankengeschichte Thomas Bernhards
    • Bedeutung der Autobiografie für den Inhalt von Bernhards Werken
  • Tod in „Verstörung“
    • Untersuchung der Form
      • Struktur des Werkes und Erzählperspektive
      • Sprache des Werkes
        • Sprache im ersten Teil des Buches
        • Die Besonderheiten im Monolog des Fürsten Saurau
    • Untersuchung des Inhalts
      • Interpretation des Inhalts hinsichtlich der Todesthematik
      • Die daraus resultierende Todesauffassung in „Verstörung“
      • Die besondere Bedeutung des Monologes des Fürsten Saurau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Motiv des Todes in Thomas Bernhards Roman „Verstörung“. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Todesthematik im Werk und der Ausarbeitung von Bernhards eigener Todesauffassung.

  • Die Rolle der Autobiografie und von Bernhards Krankheitsgeschichte in der Gestaltung des Romans
  • Die Formale Analyse der Sprache und Struktur von „Verstörung“
  • Die Interpretation des Inhalts in Bezug auf die Todesproblematik
  • Bernhards Todesauffassung in „Verstörung“
  • Die besondere Bedeutung des Monologes des Fürsten Saurau für die Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Thomas Bernhards Lebenswerk und sein provokantes Auftreten in der Öffentlichkeit. Es wird auf die Bedeutung des Todesmotivs in seinen Werken hingewiesen, das in der vorliegenden Arbeit im Roman „Verstörung“ untersucht wird.

Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie Thomas Bernhards. Es beleuchtet seine Kindheit, geprägt durch den frühen Tod seines Vaters und die Krankheiten, die ihn sein ganzes Leben lang verfolgten. Es wird die Bedeutung der Autobiografie für Bernhards Werk im Allgemeinen hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert das Motiv des Todes in „Verstörung“. Es gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil untersucht die formale Struktur und Sprache des Romans. Der zweite Teil befasst sich mit der inhaltlichen Interpretation der Todesproblematik und Bernhards eigener Todesauffassung.

Der Fokus liegt auf dem Monolog des Fürsten Saurau, der als besonders bedeutendes Element für die Thematik des Todes in „Verstörung“ hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Thomas Bernhard, „Verstörung“, Tod, Todesauffassung, Krankheitsgeschichte, Autobiografie, Literaturanalyse, Monolog des Fürsten Saurau.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards „Verstörung“
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Kranke, Irre und Gestörte in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
Grade
1,3
Author
Sara Hagenauer (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V83384
ISBN (eBook)
9783638899451
ISBN (Book)
9783638905299
Language
German
Tags
Bedeutung Todes Thomas Bernhards Kranke Irre Gestörte Literatur Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Hagenauer (Author), 2004, Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards „Verstörung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint