Im Zuge der Bürgerrechtsbewegungen in den USA um 1955 entstanden mehrere Theorien über die Machtverhältnisse in der amerikanischen Gesellschaft. Wissenschaftler beschäftigten sich mit dem Machtphänomen und analysierten den Sitz der politischen Macht. Die Theorie der „Drei Dimensionen der Macht“ beinhaltet verschieden Sichtweisen und zeigt unterschiedliche Arten der Machtanwendung im politischen System.
Kann diese Theorie auch auf die Unternehmensebene übertragen werden? Wer ist in einem Unternehmen der Machtinhaber? Wie wendet er seine Macht an und welche Auswirkung hat dies auf den Machtunterworfenen? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit geklärt werden.
Zunächst wird im theoretischen Teil der Arbeit der Begriff Macht erläutert. Darauf aufbauend werden die drei Dimensionen der Macht vorgestellt. Der praktische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzern Wal Mart und den Machtverhältnissen in diesem Unternehmen. Nach einer kurzen Einleitung in den Konzern wird der Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beschrieben. Im Folgenden wird gezeigt, wie der Machtinhaber aller drei Dimensionen der Macht anwendet, um seine Interessen durchzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärung
- Die drei Dimensionen der Macht
- Die erste Dimension der Macht
- Die zweite Dimension der Macht
- Die dritte Dimension der Macht
- Anwendung der theoretischen Grundlagen am Beispiel Wal Mart
- Einführung in das Unternehmen
- Der Konflikt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Die Anwendung der ersten Dimension der Macht
- Die Anwendung der zweiten Dimension der Macht
- Die Anwendung der dritten Dimension der Macht
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Übertragbarkeit der von Steven Lukes entwickelten „Drei Dimensionen der Macht“ auf die Unternehmensebene, anhand des Beispiels Wal-Mart. Ziel ist es, die Machtausübung in einem Großkonzern zu analysieren und aufzuzeigen, wie verschiedene Machtdimensionen zum Tragen kommen und welche Auswirkungen sie auf die beteiligten Akteure haben.
- Begriffserklärung und theoretische Fundierung des Machtbegriffs nach Lukes
- Analyse der drei Dimensionen der Macht nach Lukes
- Anwendung der Theorie auf den Konzern Wal-Mart
- Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Wal-Mart
- Auswirkungen der Machtausübung auf die Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit der Theorie der „Drei Dimensionen der Macht“ auf Unternehmensebene und deren Anwendung auf Wal-Mart. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Machtdynamiken innerhalb des Unternehmens und deren Auswirkungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Begriffserklärung von Macht, basierend auf Max Webers Definition und differenziert zwischen der Möglichkeit, Macht auszuüben (power to) und der tatsächlichen Machtausübung (power over). Anschließend werden die drei Dimensionen der Macht nach Lukes detailliert vorgestellt, wobei jede Dimension mit ihren spezifischen Merkmalen und Beispielen erläutert wird. Der Abschnitt legt die theoretische Basis für die spätere empirische Analyse von Wal-Mart.
Anwendung der theoretischen Grundlagen am Beispiel Wal Mart: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen auf den Konzern Wal-Mart an. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in das Unternehmen und beschreibt den zentralen Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, der im Fokus der Analyse steht. Anschließend wird detailliert untersucht, wie Wal-Mart die drei Dimensionen der Macht einsetzt, um seine Interessen durchzusetzen. Dies beinhaltet eine Analyse der konkreten Strategien und Praktiken des Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Der Abschnitt verknüpft Theorie und Praxis und zeigt die praktische Relevanz des theoretischen Rahmens.
Schlüsselwörter
Macht, Steven Lukes, Drei Dimensionen der Macht, Wal-Mart, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Interessenkonflikt, Machtquellen, Machtausübung, Unternehmen, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Anwendung der "Drei Dimensionen der Macht" auf Wal-Mart
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit der von Steven Lukes entwickelten „Drei Dimensionen der Macht“ auf die Unternehmensebene, am Beispiel von Wal-Mart. Sie analysiert die Machtausübung in diesem Großkonzern und zeigt auf, wie verschiedene Machtdimensionen wirken und welche Auswirkungen sie auf die beteiligten Akteure haben.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Analyse der Machtdynamiken innerhalb von Wal-Mart. Die Arbeit möchte die verschiedenen Machtdimensionen identifizieren und ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber beleuchten. Es geht darum, die theoretischen Konzepte von Lukes praktisch anzuwenden und zu evaluieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffserklärung und theoretische Fundierung des Machtbegriffs nach Lukes, die Analyse der drei Dimensionen der Macht nach Lukes, die Anwendung der Theorie auf Wal-Mart, die Beschreibung des Interessenkonflikts zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Wal-Mart und die Auswirkungen der Machtausübung auf die Arbeitnehmer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen (inkl. Begriffserklärung und den drei Dimensionen der Macht nach Lukes), einen Abschnitt zur Anwendung der Theorie auf Wal-Mart (inkl. Unternehmensbeschreibung und Analyse des Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Konflikts) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der „Drei Dimensionen der Macht“ von Steven Lukes. Sie beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Dimensionen, einschließlich ihrer Merkmale und Beispiele. Die Definition von Macht nach Max Weber wird ebenfalls berücksichtigt, wobei zwischen der Möglichkeit, Macht auszuüben (power to) und der tatsächlichen Machtausübung (power over) unterschieden wird.
Wie wird Wal-Mart in der Arbeit analysiert?
Die Analyse von Wal-Mart konzentriert sich auf den Interessenkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es wird untersucht, wie Wal-Mart die drei Dimensionen der Macht einsetzt, um seine Interessen durchzusetzen. Die Analyse umfasst die konkreten Strategien und Praktiken des Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Macht, Steven Lukes, Drei Dimensionen der Macht, Wal-Mart, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Interessenkonflikt, Machtquellen, Machtausübung, Unternehmen, Soziologie.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und den Inhalt jedes Abschnitts kurz beschreibt. Diese Zusammenfassung findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
- Arbeit zitieren
- Jana Grunwald (Autor:in), 2005, Die drei Dimensionen der Macht nach Steven Lukes am Beispiel Wal Mart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83398