1. Einleitung
„Luther war ein Genie sehr bedeutender Art;
er wirkt nun schon manchen guten Tag,
und die Zahl der Tage,
wo er in fernen Jahrhunderten aufhören wird,
produktiv zu sein,
ist nicht abzuschätzen”
Goethe, 1828
Kaum ein anderes Ereignis wie die Reformation, hat in der Geschichte so lange und so weit in die geistige und politische Entwicklung der Menschen gewirkt. Die Geschichte Martin Luthers und der
Reformation ist daher im Grunde die Geschichte ihrer Interpretation. Zu jeder Zeit schafft sich die lebende Generation ihr eigenes Verständnis Luthers und der Reformation, stets ihren jeweiligen
Interessen entsprechend. So wurde sein Leben und sein Werk im Laufe der Zeit immer wieder mit den Höhen und Tiefen der Geschichte in Verbindung gebracht, mal als personifizierter Neubeginn oder als
Mitschuldiger an einer Niederlage. Aber wie auch immer er beurteilt wurde, deutlich ist, daß jede Darstellung Luthers und seinem reformatorischen Werk eine Auseinandersetzung mit der neueren
Geschichte und den Grundlagen des religiösen, geistigen und politischen Lebens und ihrer Probleme ist.
Besonders bei den Feiern des 19. Jahrhunderts zu Ehren der Reformation und Luthers ist diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Gegenwart erkennbar. Im folgenden werden die
ursächlichen Faktoren und Ereignisse für die Interpretation im letzten Jahrhundert gezeigt und anhand des Beispieles der Feier zum Luthergedenkjahr 1883 in Berlin soll erkennbar werden, inwieweit diese in den Ablauf des Festes gewirkt haben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalismus und Protestantismus in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Nationalismus
- Protestantismus
- Das Luther- und Reformationsbild im 19. Jahrhundert
- Lutherbild
- Reformationsbild
- Die Bedeutung der Reichsgründung und des Kulturkampfes für das Luthergedenkjahr 1883
- Reichsgründung
- Kulturkampf
- Die Lutherfeier 1883 in Berlin
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Interpretation Martin Luthers und der Reformation im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen der verschiedenen Sichtweisen auf Luther und seine Werke und zeigt auf, wie diese Interpretationen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit entstanden sind.
- Die Verflechtung von Nationalismus und Protestantismus im 19. Jahrhundert
- Die Rolle Luthers als Symbolfigur für nationale Identität und Einheit
- Der Einfluss der Reichsgründung und des Kulturkampfes auf die Interpretation der Reformation
- Die Lutherfeier 1883 in Berlin als Beispiel für die Verknüpfung von nationaler und religiöser Identität
- Die Veränderung des Charakters der reformatorischen Feiern vom religiösen Ereignis hin zum nationalen Volksfest
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die zentrale These dar, dass die Interpretation von Martin Luther und der Reformation in jeder Epoche durch die jeweiligen Interessen der Zeit geprägt wurde. Es wird die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Gegenwart für die Interpretation Luthers und seiner Werke im 19. Jahrhundert betont.
- Nationalismus und Protestantismus in Deutschland im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Nationalismus im 19. Jahrhundert und dessen Einfluss auf den Protestantismus. Es werden die Auswirkungen der Säkularisierung, die Rolle der Aufklärungsphilosophie und die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Herder, Schiller und Fichte für die Entwicklung des Nationalismus in Deutschland diskutiert. Zudem wird der Wandel der Rolle der Kirche im 19. Jahrhundert und die zunehmende Distanzierung der Bürger von den traditionellen christlichen Dogmen und der Kirchengemeinde beschrieben.
- Das Luther- und Reformationsbild im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen von Luther und der Reformation im 19. Jahrhundert. Es wird die Bedeutung Luthers als Symbolfigur für nationale Identität und Einheit beleuchtet und die unterschiedlichen Perspektiven auf sein Leben und seine Werke werden vorgestellt. Zudem wird der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Interpretation der Reformation beleuchtet.
- Die Bedeutung der Reichsgründung und des Kulturkampfes für das Luthergedenkjahr 1883: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Reichsgründung 1871 und des Kulturkampfes für die Interpretation der Reformation im 19. Jahrhundert. Es werden die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Sichtweise Luthers und seiner Werke, sowie die Veränderung der Rolle der Kirche in der Gesellschaft diskutiert.
- Die Lutherfeier 1883 in Berlin: Dieses Kapitel analysiert die Feierlichkeiten zum Luthergedenkjahr 1883 in Berlin als Beispiel für die Verknüpfung von nationaler und religiöser Identität. Es wird der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Gestaltung der Feierlichkeiten sowie die Veränderung des Charakters der reformatorischen Feiern vom religiösen Ereignis hin zum nationalen Volksfest beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind die Interpretation der Reformation im 19. Jahrhundert, der Einfluss des Nationalismus auf den Protestantismus, die Rolle Luthers als Symbolfigur für nationale Identität und die Veränderung des Charakters der reformatorischen Feiern. Weitere wichtige Begriffe sind Säkularisierung, Aufklärung, Reichsgründung, Kulturkampf, Luthergedenkjahr 1883, nationale Identität, Volksfest und Kirchengemeinde.
- Quote paper
- Imke Barfknecht (Author), 2001, Martin Luther: Luther- und Reformationsfeiern im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/834