Die Analyse beginnt mit der Betrachtung des Textkörpers einem kurzen synoptischen Vergleich und der Textabgrenzung. Nach der Textkritik werden die Bilder des Gleichnisses daraufhin nach grammatischen, semantischen und pragmatischen Kriterien bewertet und interpretiert. Auch historische Hintergründe und Details aus der Lebenswelt jüdischer Bauern um die Zeitenwende sollen, wenn auch untergeordnet, eine Rolle spielen. Das Gesamtwerk sowie die im Laufe der Zeit entstandenen Textänderungen stehen ebenfalls im Blickpunkt dieser Arbeit. Nicht zu vergessen sind die Endübersetzung, die theologischen Interpretationen und Deutungen des Gleichnisses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Text
- Synoptischer Vergleich
- Feststellung der Textgrundlage
- Textabgrenzung
- Textkritik
- Textanalyse der Perikope
- Grammatische Analyse
- Semantische Analyse
- Wortsemantik, Traditionskritik
- Die Textsemantik
- Intertextualität
- Pragmatische Analyse
- Gattungsanalyse
- Argumentationsanalyse
- Narrative Analyse
- Übersetzung und Gliederung
- Gesamtwerk und weitere Interpretationen des Gleichnisses
- Textentstehung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Gleichnis vom Sämann aus dem Markus Evangelium, um dessen Botschaft und Bedeutung zu verstehen. Dabei steht die sprachliche und textuelle Analyse im Vordergrund, wobei auch historische und gesellschaftliche Hintergründe berücksichtigt werden.
- Synoptische Analyse des Gleichnisses im Vergleich zu den anderen Evangelien
- Textkritik und Feststellung der Textgrundlage
- Grammatische, semantische und pragmatische Analyse der Perikope
- Interpretation des Gleichnisses im Kontext der jüdischen Lebenswelt zur Zeit Jesu
- Überblick über verschiedene Interpretationen des Gleichnisses im Laufe der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Gleichnissen für das Verständnis der biblischen Botschaft dar und erläutert die Relevanz des Gleichnisses vom Sämann.
- Der Text: Dieses Kapitel befasst sich mit dem synoptischen Vergleich des Gleichnisses vom Sämann, der Feststellung der Textgrundlage durch Textabgrenzung und Textkritik, sowie der Analyse des Gleichnisses unter grammatischen, semantischen und pragmatischen Aspekten.
- Gesamtwerk und weitere Interpretationen des Gleichnisses: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Interpretationen des Gleichnisses vom Sämann im Laufe der Geschichte.
- Textentstehung: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Gleichnisses vom Sämann in seinem historischen Kontext.
Schlüsselwörter
Gleichnis vom Sämann, Markus Evangelium, Synoptische Evangelien, Textkritik, Grammatische Analyse, Semantische Analyse, Pragmatische Analyse, Interpretation, Jüdische Lebenswelt, Zeit Jesu.
- Arbeit zitieren
- Anja Frank (Autor:in), 2007, Das Gleichnis vom Säman, Mk 4,2-9 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83401