Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Vergleich der Einführungen ins Christentum von Harnack und Nowak herzustellen.
Kurt Nowaks „Das Christentum – Geschichte, Glaube, Ethik“, welches 1997 erstmals erschienen ist, dient hierbei ebenso als Grundlage wie Adolf von Harnacks Vorlesungen über „Das Wesen des Christentum“, welche er im Wintersemester 1899/ 1900 abhielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau, Gedankengang und Schwerpunkte in Nowaks Darstellung
- Entstehung und historische Entwicklung des Christentums
- Religionsgeschichtlicher Hintergrund
- Jesus von Nazareth
- Ausbreitung und Aufstieg des Christentums in der antiken Welt
- Erben des Imperiums
- Oriens Christianus
- Christliches Abendland
- Spätmittelalter und Reformation
- Neuzeitlich-modernes Christentum
- Christlicher Glaube: Grundlagen, Inhalte, Formen
- Das Neue Testament
- Glaubensbekenntnisse, Dogmen
- Die Kirche
- Strukturen des Glaubens
- Gottesdienst
- Der religiöse Kalender
- Heilige Personen, heilige Orte
- Christliche Kunst
- Ethik und Lebenswelt
- Christsein in der Welt
- Christliche und nichtchristliche Ethik
- Individual- und Sozialethik
- Arbeit, Wirtschaft, Soziales
- Politische Herrschaft
- Gerechtigkeit und Recht
- Kirche und Gesellschaft
- Zukunftsgestaltung
- Vergleich der Darstellungen Harnacks und Nowaks
- Vergleich der Darstellung der Geschichte
- Vergleich diverser inhaltlicher Aspekte der Darstellungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Einführungen ins Christentum von Harnack und Nowak. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze beider Autoren aufzuzeigen und deren Schwerpunkte in der Darstellung des Christentums herauszuarbeiten.
- Die Entstehung und historische Entwicklung des Christentums
- Der christliche Glaube in seinen verschiedenen Formen und Inhalten
- Die Ethik und Lebenswelt des Christentums
- Die Bedeutung des Neuen Testaments für den christlichen Glauben
- Die Rolle der Kirche in der Geschichte und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung, die die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung des Gedankengangs und der Schwerpunkte in Nowaks Werk „Das Christentum - Geschichte, Glaube, Ethik". In diesem Kapitel werden die Entstehung und die historische Entwicklung des Christentums von den Anfängen bis in die Neuzeit beleuchtet, wobei Nowak insbesondere auf den religionsgeschichtlichen Hintergrund, die Bedeutung von Jesus von Nazareth und die Ausbreitung des Christentums in der antiken Welt eingeht. Darüber hinaus behandelt das zweite Kapitel die Grundlagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens, einschließlich des Neuen Testaments, der Kirche, des Gottesdienstes und der christlichen Kunst. Der dritte Teil von Nowaks Werk widmet sich der Ethik und Lebenswelt des Christentums. In diesem Kontext werden die unterschiedlichen Dimensionen christlichen Lebens in der Welt betrachtet, unter anderem die Beziehung von Christentum und nichtchristlicher Ethik, die Rolle des Christentums in der Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung des Themas Gerechtigkeit und Recht.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf den Bereichen Christentum, Geschichte, Glaube, Ethik, Religionsgeschichte, Jesus von Nazareth, Kirche, Neues Testament, Dogmen, Gottesdienst, Ethik, Lebenswelt, Gerechtigkeit, Recht, Harnack, Nowak.
- Arbeit zitieren
- Nicole Pilz (Autor:in), 2007, Ein Vergleich der Einführungen ins Christentum von Harnack und Nowak, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83406