Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Transaktionskosten in Theorie und Praxis

Title: Transaktionskosten in Theorie und Praxis

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Ziegler (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll dem Leser einen Einblick über die neoinstitutionale Transaktionskostentheorie verschaffen. Dabei wurde einerseits die theoretische Grundlegung, andererseits der Bezug zur Praxis herausgearbeitet. Im zweiten Kapitel werden dem Leser zunächst Grundzüge der Transaktionskostentheorie vorgestellt, abgerundet durch die Erklärungsansätze von Coase und Williamson. In Kapitel 3 erfolgt eine nähere Definition des Transaktionskostenbegriffs und anschließend eine Klassifikation der verschiedenen Transaktionskostenarten. Dabei werden auch die wesentlichen Einflussgrößen ausführlich dargestellt und erläutert. In Kapitel 4 soll die Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis anhand vertragstheoretischer Überlegungen, dem Anwendungsgebiet Marketing, sowie Organisationslösungen zur effizienten Gestaltung von Transaktionsbeziehungen vorgestellt werden. Das fünfte Kapitel schließt die Arbeit mit einer kritischen Würdigung des Transaktionskostenansatzes ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufbau und Ziel der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlegung der Transaktionskostentheorie
    • 2.1 Erklärungsansatz von Coase
    • 2.2 Erklärungsansatz von Williamson
  • 3. Transaktionskosten
    • 3.1 Definition von Transaktionskosten
    • 3.2 Klassifikation von Transaktionskosten
    • 3.3 Determinanten von Transaktionskosten
      • 3.3.1 Verhaltensannahmen
      • 3.3.2 Umweltbedingungen
      • 3.3.3 Transaktionsatmosphäre
  • 4. Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis
    • 4.1 Vertragstheoretische Überlegungen
    • 4.2 Transaktionskosten im Anwendungsgebiet Marketing
    • 4.3 Die effiziente Koordinationsform
  • 5. Kritische Beurteilung des Transaktionskostenansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die neoinstitutionelle Transaktionskostentheorie, indem sie sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Relevanz beleuchtet. Das Hauptziel ist es, dem Leser ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln.

  • Theoretische Fundierung der Transaktionskostentheorie
  • Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten
  • Determinanten von Transaktionskosten (Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen, Transaktionsatmosphäre)
  • Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis (Vertragstheorie, Marketing, Organisationsgestaltung)
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Transaktionskostenansatz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufbau und Ziel der Arbeit: Dieses einleitende Kapitel skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit einen Einblick in die neoinstitutionelle Transaktionskostentheorie geben soll, indem sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung beleuchtet werden. Die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen und den roten Faden der Arbeit aufzuzeigen. Die Einleitung dient der Orientierung und macht die Struktur der folgenden Argumentation transparent.

2. Theoretische Grundlegung der Transaktionskostentheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Transaktionskostentheorie dar. Es setzt sich kritisch mit der neoklassischen Theorie auseinander, die von perfekter Information und vollständigen Verträgen ausgeht und somit Transaktionskosten vernachlässigt. Im Gegensatz dazu wird die neue Institutionenökonomik und deren Fokus auf die Existenz von Transaktionskosten als Erklärung für die Existenz von Unternehmen vorgestellt. Der Ansatz der Transaktionskostentheorie wird eingeführt, mit dem Ziel, die effiziente Gestaltung von Austauschbeziehungen zwischen Wirtschaftssubjekten zu erklären. Hier wird der Fokus bereits auf die Übertragung von Verfügungsrechten gelegt, die als Grundlage für die Entstehung von Transaktionskosten fungiert.

3. Transaktionskosten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Transaktionskosten präzise und klassifiziert verschiedene Arten von Transaktionskosten. Es analysiert detailliert die wesentlichen Einflussfaktoren, also die Determinanten, der Transaktionskosten. Dabei werden sowohl verhaltensbezogene Annahmen über die Akteure als auch die Umweltbedingungen und die Transaktionsatmosphäre als wichtige Einflussgrößen erörtert. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, indem es das Verständnis der Transaktionskosten vertieft und die Faktoren analysiert, die ihre Höhe beeinflussen. Die Gliederung in Definition, Klassifizierung und Determinanten ermöglicht einen strukturierten Zugang zum komplexen Thema.

4. Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht die praktische Relevanz der Transaktionskostentheorie. Es erörtert vertragstheoretische Überlegungen und zeigt die Anwendung der Theorie im Marketing auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effizienten Gestaltung von Transaktionsbeziehungen und der Wahl der optimalen Koordinationsform. Dieses Kapitel verdeutlicht den praktischen Nutzen der theoretischen Konzepte und zeigt, wie sie zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse beitragen können. Die Anwendung auf unterschiedliche Bereiche unterstreicht die breite Anwendbarkeit der Transaktionskostentheorie.

Schlüsselwörter

Transaktionskostentheorie, Neoinstitutionelle Ökonomik, Coase, Williamson, Transaktionskosten, Vertragstheorie, Marketing, Koordinationsformen, effiziente Gestaltung von Austauschbeziehungen, Verfügungsrechte.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Transaktionskostentheorie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die neoinstitutionelle Transaktionskostentheorie. Sie behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Relevanz des Konzepts und vermittelt dem Leser ein umfassendes Verständnis.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die theoretische Fundierung der Transaktionskostentheorie (inkl. der Ansätze von Coase und Williamson), Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten, die Determinanten von Transaktionskosten (Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen, Transaktionsatmosphäre), die Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis (Vertragstheorie, Marketing, Organisationsgestaltung) und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Transaktionskostenansatz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Aufbau und Ziel der Arbeit; 2. Theoretische Grundlegung der Transaktionskostentheorie; 3. Transaktionskosten (Definition, Klassifizierung, Determinanten); 4. Bedeutung der Transaktionskosten in der Praxis (Vertragstheorie, Marketing, effiziente Koordinationsform); und 5. Kritische Beurteilung des Transaktionskostenansatzes.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, dem Leser ein umfassendes Verständnis der neoinstitutionellen Transaktionskostentheorie zu vermitteln, indem sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendbarkeit beleuchtet werden.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Transaktionskostentheorie, Neoinstitutionelle Ökonomik, Coase, Williamson, Transaktionskosten, Vertragstheorie, Marketing, Koordinationsformen, effiziente Gestaltung von Austauschbeziehungen, Verfügungsrechte.

Wie werden die Transaktionskosten definiert und klassifiziert?

Kapitel 3 definiert den Begriff der Transaktionskosten präzise und klassifiziert verschiedene Arten von Transaktionskosten. Es analysiert detailliert die wesentlichen Einflussfaktoren (Determinanten).

Welche Bedeutung haben Transaktionskosten in der Praxis?

Kapitel 4 untersucht die praktische Relevanz der Transaktionskostentheorie, insbesondere im Kontext von Vertragstheorie, Marketing und der effizienten Gestaltung von Transaktionsbeziehungen.

Wie wird die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung (Kapitel 1), die den Aufbau und die Ziele der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen, die Transaktionskosten selbst, deren praktische Relevanz und abschließend eine kritische Beurteilung behandeln. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.

Wer sind die wichtigsten Theoretiker, die in der Arbeit behandelt werden?

Die Arbeit behandelt insbesondere die Ansätze von Ronald Coase und Oliver Williamson, die als zentrale Figuren der Transaktionskostentheorie gelten.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Transaktionskosten in Theorie und Praxis
College
Nürtingen University
Course
Grundseminar
Grade
1,3
Author
Florian Ziegler (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V83408
ISBN (eBook)
9783638899604
ISBN (Book)
9783638905343
Language
German
Tags
Transaktionskosten Theorie Praxis Grundseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Ziegler (Author), 2005, Transaktionskosten in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint