Der erste Schriftstellerkongress im Jahre 1934 gilt häufig als die „Geburtsstunde“ des
Sozialistischen Realismus, der nach den Worten Ždanovs1 „die grundlegende Methode der
sowjetischen schönen Literatur und der Literaturkritik ist“ (Christ 1999: 208) und (zumindest
offiziell) die vorherrschende Kunstdoktrin bis zum Ende der Sowjetunion darstellte.
Nach den Worten Ždanovs war die sowjetische Literatur „die jüngste unter den Literaturen
aller Völker und Länder.“ (Christ 1999, 205). Gleichzeitig war die Sowjetliteratur für Ždanov
„die ideenreichste, fortschrittlichste und revolutionärste Literatur.“, wie bereits dem Titel
seiner Rede auf dem ersten Schriftstellerkongress zu entnehmen war.
Doch was machte den Sozialistischen Realismus aus? Welche Anforderungen stellte er an die
Schriftsteller und was wollte er erreichen? Wie sah die konkrete Umsetzung in literarischen
Werken jener Zeit aus?
Diesen und anderen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit.
Zunächst soll ein allgemeiner Überblick über die Entstehungsgeschichte, Charakteristika und
Zielsetzungen des Sozialistischen Realismus gegeben werden. Anschließend geht die
vorliegende Arbeit näher auf den neuen Heldentypus - den positiven Helden - und dessen
reale Vorbilder ein und beschäftigt sich mit der Umsetzung der realen Helden in der Literatur
am Beispiel von Gor´kij´s Roman „Mat´“, der häufig als das „Musterstück“ des
Sozialistischen Realismus angesehen wurde / wird. Im Schlusswort wird insbesondere die
Frage nach den Schwächen des Sozialistischen Realismus und der Schwierigkeit einer von
offizieller Seite forcierten Kunstdoktrin aufgeworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sozialistische Realismus: Entstehung, Charakteristika, Zielstellungen
- Die Entwicklung des Sozialistischen Realismus
- Postulate des Sozialistischen Realismus
- Parteilichkeit (partijnost')
- Volkstümlichkeit (narodnost)
- Typische (tipičnost´)
- Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Helden im Sozialistischen Realismus
- Der Begriff des positiven Helden und seine Funktion
- Heldtypen und ihre realen Vorbilder
- Umsetzung der realen Helden in der Literatur Am Beispiel von Gor´kij´s Roman „Mat”
- Was machte Gor'kij's Roman zum „Musterstück“ des Sozialistischen Realismus?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Sozialistischen Realismus in der sowjetischen Literatur, insbesondere seine Entstehungsgeschichte, seine charakteristischen Merkmale und seine Zielsetzungen. Die Analyse des positiven Helden im Sozialistischen Realismus und die Untersuchung seiner realen Vorbilder stehen im Zentrum der Arbeit. Anhand von Gor'kijs Roman „Mat” wird gezeigt, wie sich die Ideale des Sozialistischen Realismus in der Literatur umsetzten.
- Die Entstehung und Entwicklung des Sozialistischen Realismus
- Die wichtigsten Postulate des Sozialistischen Realismus
- Die Bedeutung des positiven Helden in der sowjetischen Literatur
- Die Rolle realer Vorbilder für die Gestaltung von Heldenfiguren
- Die Umsetzung der Ideale des Sozialistischen Realismus in Gor'kijs Roman „Mat”
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Sozialistischen Realismus als die vorherrschende Kunstdoktrin der Sowjetunion vor und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Sozialistischen Realismus, seine wichtigsten Charakteristika und seine Zielsetzungen. Dabei werden die entscheidenden ideologischen Postulate wie Parteilichkeit, Volkstümlichkeit und Typische detailliert untersucht.
Kapitel 3 widmet sich dem positiven Helden im Sozialistischen Realismus. Es analysiert den Begriff des positiven Helden und dessen Funktion innerhalb der sowjetischen Literatur. Darüber hinaus werden die wichtigsten Heldentypen und ihre realen Vorbilder beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Umsetzung realer Helden in der Literatur am Beispiel von Gor'kijs Roman „Mat”. Dieser Roman gilt als ein „Musterstück“ des Sozialistischen Realismus und wird im Hinblick auf seine Umsetzung der Ideale des Sozialistischen Realismus analysiert.
Schlüsselwörter
Sozialistischer Realismus, Sowjetische Literatur, Positiver Held, Gor'kij, Mat, Parteilichkeit, Volkstümlichkeit, Typische, Idealisierung, Wirklichkeit, Heldentypen, Reale Vorbilder, Kunstdoktrin, Ideologie.
- Arbeit zitieren
- Maxi Hinze (Autor:in), 2007, Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Der Sozialistische Realismus und seine Helden am Beispiel von Gor´rkij´s Roman "Mat´" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83434