Vorwort
Das Thema „Lernstrategien“ rückt immer stärker in den Fokus der Pädagogen und Psychologen. Allerdings wurden bisher überwiegend Lernstrategien für den Fremdsprachenunterricht ab der Sekundarstufe 1 unter die Lupe genommen. Aber wie sieht es nun in der Praxis mit den Lernstrategien für den Primarbereich aus? Kommen hier dieselben wie für den Sekundarbereich zum Einsatz? Die vorliegende pädagogische Hausarbeit versucht darauf eine Antwort zu finden. Neben den möglichen Lernstrategien ist es für einen Französischlehrer im Grundschulbereich von immenser Bedeutung, auch zu wissen, wie solche Lernstrategien an den Grundschüler herangetragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorwort
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Voraussetzungen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- 2. Lernstrategien allgemein
- 3. Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 4. Lernstrategien in Lehrwerken
- 4.1 Präsentation der Lehrwerke
- 4.2 Eingesetzte Lernstrategien in den Lehrwerken
- III. Praktischer Teil
- 5. Lernstrategien in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- IV. Zusammenfassung
- V. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende pädagogische Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Implementierung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Sie analysiert verschiedene Lernstrategien und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, insbesondere im Französischunterricht der vierten Klasse.
- Voraussetzungen des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Begriffserklärungen zu Lernstrategien
- Einsatz von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Primarstufe
- Analyse von Lernstrategien in verschiedenen Lehrwerken
- Praktische Umsetzung von Lernstrategien in Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule heraus und erläutert die Ziele der Arbeit. Darüber hinaus werden die Schwerpunkte der Arbeit und die Struktur der einzelnen Kapitel vorgestellt.
- Kapitel II: Theoretischer Teil
Der theoretische Teil befasst sich mit den Voraussetzungen des frühen Fremdsprachenunterrichts, definiert den Begriff der Lernstrategien und untersucht verschiedene Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel III: Praktischer Teil
Im praktischen Teil wird eine Unterrichtseinheit im Fach Französisch in der vierten Klasse vorgestellt, die verschiedene Lernstrategien zum Erlernen von Vokabular und Strukturen einsetzt. Die einzelnen Unterrichtstunden werden detailliert beschrieben und reflektiert.
Schlüsselwörter
Lernstrategien, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Französisch, Lehrwerke, Unterrichtseinheit, Vokabular, Strukturen, Didaktik, Methodik, Praxis
- Arbeit zitieren
- Michael Digeon (Autor:in), 2007, Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule und ihre Umsetzungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83462