Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Italien und Silvio Berlusconis Aufstieg als warnendes Beispiel

Titel: Italien und Silvio Berlusconis Aufstieg als warnendes Beispiel

Hausarbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Paul Koleczko (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Italien wird von einem Kriminellen regiert, der es Dank seiner Macht geschafft hat noch nicht verurteilt worden zu sein. Glauben Sie nicht? Dann überzeugen Sie sich selbst:

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem „Phänomen“ Silvio Berlusconi und seiner unglaublichen Karriere bis zum Jahr 2003. Dass er 2008 erneut das Amt des Ministerpräsidenten erringen konnte, wird man nach genauerer Kenntnis seines Aufstiegs nur noch verwunderter vernehmen, als vielleicht ohnehin schon. Verbale Entgleisungen, Skandale, Gerichtsverfahren, Geheimlogen, Neofaschisten, Mafiaverdacht; der Weg Berlusconis zur Macht lässt wenig aus.

Einen Einstieg ins Thema und eine ungefähre Vorstellung Silvio Berlusconis soll das folgende Zitat aus einem Essay über den politischen Philosophen Machiavelli vermitteln. In dem Essay, der in Berlusconis eigenem Verlag herausgegeben wird, schreibt Berlusconi über das Verhältnis von Macht und Politik:

„[für einen Politiker gilt] die unerbittliche, absolute Ausrichtung auf die Macht. Jede Aktion muss diesem Ziel eisern untergeordnet sein, auch wenn das Handeln über den Bereich des ethisch Erlaubten hinausführt.“

An diese Maxime hält sich Berlusconi nicht nur während seiner politischen Laufbahn.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Geschichte Italiens nach 1945
    • Partitocrazia
    • Tangentopoli
    • Das Ende der Ersten Republik
  • Silvio Berlusconi - der Unternehmer
    • Anfangsjahre
    • Der „Baulöwe“
    • Die Geheimloge Propaganda Due
    • Das Medienimperium
      • Das Dekret Berlusconi
      • Legge Mammi
    • Forza Milan
  • Silvio Berlusconi - der Politiker
    • Der Anfang einer erfolgreichen politischen Karriere
      • Berlusconis „Flucht in die Politik?“
      • Die „Rede an die Nation“
      • Forza Italia
    • Wahlkampf nach US-amerikanischem Vorbild
    • Wahlbündnisse
    • Die Partei, die Regierung und die Firma
    • Berlusconis kurze Amtszeit und Wiederwahl
    • Misserfolge und verbale Ausrutscher
      • Übertriebene Kommunistenfurcht und die Verharmlosung der Korruption
      • Die Katastrophe von Genua
      • Berlusconis EU-Ratspräsidentschaft
  • Silvio Berlusconi und die Justiz
    • Berlusconis Gesetze
    • Berlusconis Vertrauensleute
    • Berlusconi vor Gericht
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Silvio Berlusconis Aufstieg zum Medienmogul und Politiker in Italien. Sie analysiert die Verknüpfung von Medienmacht und Politik und beleuchtet den Aufstieg Berlusconis als Unternehmer und Politiker. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung Berlusconis als warnendes Beispiel für die Vermischung von Wirtschaft, Medien und Politik.

  • Die Verstrickung von Medienmacht und Politik in Italien
  • Der Aufstieg von Silvio Berlusconi als Unternehmer und Politiker
  • Berlusconis politische Karriere und seine Beziehung zur Justiz
  • Die politische Geschichte Italiens nach 1945
  • Silvio Berlusconi als warnendes Beispiel für die Vermischung von Wirtschaft, Medien und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit, den Fokus auf Silvio Berlusconi und seine Verstrickung von Medienmacht und Politik in Italien. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und liefert ein Zitat, das Berlusconis Maxime von Macht und Politik illustriert.

Politische Geschichte Italiens nach 1945

Dieses Kapitel beleuchtet die politische Geschichte Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Dominanz der Democrazia Italiana (DC) und die Etablierung eines Schmiergeldsystems („Tangentopoli“), das die italienische Politik seit den 1970er Jahren prägte. Das Kapitel endet mit der Beschreibung des Zusammenbruchs der „Ersten Republik“ in den frühen 1990er Jahren, der durch Korruptionsskandale und den Aufstieg von Berlusconi ausgelöst wurde.

Silvio Berlusconi - der Unternehmer

Dieses Kapitel beschreibt Berlusconis Karriere als Unternehmer. Es beleuchtet seine Anfänge, seinen Aufstieg zum „Baulöwen“ und seine Verwicklung in die Geheimloge Propaganda Due. Das Hauptaugenmerk liegt auf Berlusconis Medienimperium, seiner Rolle im italienischen Fernsehen und der Umsetzung des „Dekret Berlusconi“ und der „Legge Mammi“, die das Fernsehsystem Italiens veränderten.

Silvio Berlusconi - der Politiker

Dieses Kapitel befasst sich mit Berlusconis politischer Karriere. Es beschreibt seinen Einstieg in die Politik, die Gründung der Partei „Forza Italia“ und seine Wahl zum Ministerpräsidenten 1994 und 2001. Es analysiert seine Wahlkampfstrategie, seine Regierungskooperationen und die Herausforderungen seiner Amtszeit. Die Kapitel beleuchtet auch seine verbalen Ausrutscher und Misserfolge, wie z.B. die Katastrophe von Genua und seine EU-Ratspräsidentschaft.

Silvio Berlusconi und die Justiz

Dieses Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Berlusconi und der Justiz. Es analysiert seine Gesetze, seine Vertrauensleute und die Verfahren, denen er ausgesetzt war. Es zeigt auf, wie Berlusconis Position als Politiker seine Beziehung zur Justiz prägte.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Silvio Berlusconi, Medienmacht, Politik, Italien, Partitocrazia, Tangentopoli, Korruption, Propaganda Due, Forza Italia, Wahlkampf, Medienimperium, Justiz.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Italien und Silvio Berlusconis Aufstieg als warnendes Beispiel
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Aktuelle Fragen der Medienpolitik
Note
1,7
Autor
Paul Koleczko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V83465
ISBN (eBook)
9783638899918
ISBN (Buch)
9783638904032
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Silvio Berlusconis Aufstieg Beispiel Medienpolitik Berlusconi Medien Medienmacht Macht Politik Italien Mafia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Koleczko (Autor:in), 2003, Italien und Silvio Berlusconis Aufstieg als warnendes Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum